Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Mensch, Natur und Technik 7/8 - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Selbstgesteuerte/Kontrollierte Problemlösung)
(Problemstellung)
Zeile 51: Zeile 51:
 
-----
 
-----
 
<br>
 
<br>
*Baustein C1 - Video "Schweine für den Müllcontainer"
+
 
 +
*'''Baustein B1 - Video "Schweine für den Müllcontainer"''' [http://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/report-mainz/videosextern/schweine-fuer-den-muellcontainer-102.html '''Video''']
  
  

Version vom 18. Juli 2018, 12:45 Uhr

Exemplarische Unterrichtsreihen

BANNER - Exemplarische Unterrichtsreihen bearbeitet-1.png


Unterrichtsreihe zum Thema „Tierethik“



Hinführung



Die SuS erkennen in dieser Phase die Relevanz des ethischen Konflikts zwischen anthropozentrischen Bedürfnissen, Prioritäten, Gewohnheiten und dem Umgang des Menschen mit anderen nicht-menschlichen Lebewesen. Darüber hinaus verorten sich die SuS innerhalb dieses Konflikts und verstehen die eigene Rolle, die sie darin einnehmen.


  • Baustein A1 - „Hinführung durch Zitat“ (ca. 15 Min.)
Die Lehrkraft schreibt ein Zitat an, Beispiel: „Es gibt zwei Kategorien von Tieren: Die eine glaubt, dass es zwei Kategorien von Tieren gibt, und die andere hat darunter zu leiden.“ - Precht. SuS sollen erklären, was das Zitat für sie bedeutet und sich dazu positionieren (Methode z.B. Blitzlicht, Mind Map an der Tafel, offene Diskussion).
Die SuS reflektieren ihre Vorstellung von Mensch und Tier und deren Umgang miteinander.


  • Baustein A2 - Spiel „Meinungsbarometer“ (ca. 15 Min.)
Die Lehrkraft präsentiert den SuS am Anfang der Stunde Zitate ohne jegliche Einleitung, um ihnen einen stummen Impuls in die Thematik zu geben. Nachdem die SuS sich mit den Zitaten beschäftigt haben, zieht die Lehrkraft eine (imaginäre) Linie durch das Klassenzimmer. Die beiden Enden der Linie stehen für zwei Pole, die die Gegensatzpaare richtig/falsch oder ja/nein bilden. Die SuS sollen dann in Bezug auf die Zitate Stellung nehmen und sich an der für sie richtigen Stelle im Raum positionieren. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass sich die SuS entlang der Linie überall hinstellen können. Der Meinungsbarometer ermöglicht eine Bestandsaufnahme der Meinungsvielfalt in der Klasse, ohne dass sich jeder zu Wort melden muss.
Beispielsätze: Ich habe ein Haustier; Ich ernähre mich vegetarisch; Ich esse gerne Fleisch; Ich habe Angst vor dem unausweichlichen Ende allen Seins; Ich mag Tiere; Massentierhaltung ist moralisch falsch; Tiere als Nahrungsquelle zu nutzen ist moralisch einwandfrei...
Die SuS erkennen Unterschiede innerhalb der Klasse zwischen Ernährungsverhalten, persönlicher Einstellung und der Wahrnehmung von Tieren im allgemeinen. Es entsteht eine erste Diskrepanz zwischen Tierliebe und Tierkonsum.


Die SuS sollen das Arbeitsblatt 6 "Was dürfen Menschen mit Tieren tun?" durch Ankreuzen bearbeiten. Danach trägt die Lehrkraft das Meinungsbild der SuS an der Tafel zusammen. Alternativ können die Ergebnisse auch in Partnerarbeit verglichen werden.
Die SuS erkennen Unterschiede innerhalb der Klasse zwischen Ernährungsverhalten, persönlicher Einstellung und der Wahrnehmung von Tieren im allgemeinen. Es entsteht eine erste Diskrepanz zwischen Tierliebe und Tierkonsum.


Um sich mit dem möglicherweise neuen Thema der Tierethik vertraut zu machen und ein Meinungsbild aus der Klasse zu erhalten, legen die SuS eine Visitenkarte mit Leitfragen an. Die Leitfragen, die beantwortet werden sollen, können von der Lehrkraft vorgebeben sein oder in Kooperation mit den SuS erarbeitet werden. Nach der Erarbeitung der Fragen legen die SuS die Visitenkarten an und beantworten die jeweiligen Fragen in einer kurzen Erarbeitungsphase. Diese werden in einem Gruppen- oder Partnergespräch vorgestellt.
Die SuS bekommen erste Impulse zum Thema Tierethik. Ebenfalls lernen sich die SuS und ihre Einstellungen besser kennen und können in Austausch darüber treten.


Problemstellung



  • Baustein B1 - Video "Schweine für den Müllcontainer" Video



Selbstgesteuerte/Kontrollierte Problemlösung



Die SuS werden angewiesen beim Schauen des Videos sich allgemeine Notizen zur Tierethik zu machen. Weiterhin wird die Klasse in drei Expertengruppen aufgeteilt, die jeweils die dargelegte Position Schopenhauers, Regans und der Kritiker notieren. Anschließend wird das Video der Klasse ein- bis zweimal präsentiert. Daraufhin tauschen sich die Expertengruppen untereinander aus, sodass jeder jede Position aus dem Video kennt und sich dazu Notizen gemacht hat. Danach werden im Plenum Kommentare zu dem Video vorgelesen und die SuS bekommen die Aufgabe selbst ein Kommentar zum Beitrag oder zu anderen Kommentaren zu formulieren. Falls Zugriff auf Computer o.ä. vorhanden ist, kann auch direkt auf YouTube kommentiert werden. Weiterhin können im Plenum Kommentare der SuS vorgelesen und diskutiert werden.
Die SuS lernen grundlegende Fragen, philosophische Sichtweisen und Kritiken der Tierethik kennen, reflektieren darüber und positionieren sich selbst im Verhältnis dazu in einem Kommentar.



Sicherung




Transfer



  • Baustein E1 - Essay "Schreibaufgabe" (ca. 45min)
Die Schülerinnen und Schüler schreiben bei dieser Transfer-Aufgabe selbstständig einen Essay, worin sie zwei gegenüberliegende Positionen im Bereich der Tiernutzung, Massentierhaltung oder des Fleischkonsums diskutieren sollen. Hierbei sollen sie ihre ethische Einstellung mit den im Unterricht erworbenen Wissen verknüpfen.
Die SuS erwerben und üben Fähigkeiten des Argumentierens und Urteilens, sowie die Selbstreflexion und das Hinterfragen des eigenen ethischen Standpunktes. Diese Aufgabe bietet sich als Hausaufgabe an.


Mögliche Unterrichtssequenzen



Die oben aufgeführten Bausteine können beispielsweise zu folgenden Unterrichtssequenzen zusammengebaut werden:


SelbstWelt78 Unterrichtssequenz.jpg

nach oben

Einzelnachweise



Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie