Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



TEASER: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 31: Zeile 31:
 
• Festgelegte Schreibweise für Schülerinnen und Schüler bzw. Lehrerinnen und Lehrer etc.: SuS, LuL etc.
 
• Festgelegte Schreibweise für Schülerinnen und Schüler bzw. Lehrerinnen und Lehrer etc.: SuS, LuL etc.
  
• Neutrale Formulierungen zum Gendering bevorzugen: Studierende, Lernende, Lehrkraft, Lehrperson, Teilnehmende, Leserschaft etc.
+
• Neutrale Formulierungen zum Gendering bevorzugen: Studierende, Lernende, Lehrkraft, Lehrperson, Teilnehmende, Leserschaft, jüdisch Gläubige etc.
  
• Wenn es keine neutrale Formulierung gibt, dann wird die Schreibweise mit Quer- und Bindestrich verwendet, z. B. Referendar/-innen
+
• Wenn es keine neutrale Formulierung gibt, dann wird die Schreibweise mit Quer- und Bindestrich verwendet, z. B. Mehrzahl: Referendar/-innen, Nutzer/-innen und Einzahl: Referenda/-in, Nutzer/-in
  
 
• Kommasetzung vor dem erweiterten Infinitiv für bessere Lesbarkeit.
 
• Kommasetzung vor dem erweiterten Infinitiv für bessere Lesbarkeit.
Zeile 42: Zeile 42:
  
 
• Abkürzungen für zum Beispiel, vor allem, unter anderem, das heißt MIT Leerzeichen dazwischen schreiben, also z. B., u. a., d. h. etc.
 
• Abkürzungen für zum Beispiel, vor allem, unter anderem, das heißt MIT Leerzeichen dazwischen schreiben, also z. B., u. a., d. h. etc.
 +
 +
• Schrägstrich mit Leerzeichen vor dem nächsten Wort: z. B. In diesem Bereich/ Umfeld
 +
 +
• Schreibweise für die Jahrgangsstufen mit und dazwischen und Punkten nach den Zahlen: In der 7. und 8. Jahrgangsstufe
 +
 +
• Themenfeld in Anführungszeichen setzen: das Material lässt sich gut im Themenfeld „Selbst und Welt" einsetzen
  
 
• Deutsche Version für Anführungszeichen („”) statt der amerikanischen bzw. britischen ("")
 
• Deutsche Version für Anführungszeichen („”) statt der amerikanischen bzw. britischen ("")
Zeile 57: Zeile 63:
  
 
• Online-Video (ca. x Min.)
 
• Online-Video (ca. x Min.)
 +
 +
• Online-Podcast (ca. x Min.)
  
 
• Online-Portal - Verweis auf eine Hauptseite mit interessanten Unterseiten  
 
• Online-Portal - Verweis auf eine Hauptseite mit interessanten Unterseiten  
Zeile 62: Zeile 70:
 
Online-Video (ca. x Min.) für Filme aller Art bzw. Podcast (ca. x Min.)  
 
Online-Video (ca. x Min.) für Filme aller Art bzw. Podcast (ca. x Min.)  
 
für Hörfunksendungen - genaue Angaben mit Minuten und Sekunden vermeiden wg. Formatierungs-Fehlerquelle durch Doppelpunkt!
 
für Hörfunksendungen - genaue Angaben mit Minuten und Sekunden vermeiden wg. Formatierungs-Fehlerquelle durch Doppelpunkt!
 +
 +
• Neue Bezeichnungen für die Materialien in der Sekundarstufe 1:
 +
 +
Online-Bild
 +
Online-Comic
 +
Online-Karikatur
 +
Online-Schaubild
 +
Online-Podcast (ca. x Min.)
 +
Online-Video (ca. x Min.)
 +
Online-Film (ca. x Min.) oder Film-Tipp
 +
Online-Literarischer Text (Materialart, x S.) z.B. (PDF, 8 S.)
 +
Online-Zitat
  
  
 
Andere Bezeichnungen als die eingeführten sollten nicht verwendet werden!
 
Andere Bezeichnungen als die eingeführten sollten nicht verwendet werden!

Version vom 28. Januar 2019, 18:11 Uhr

Versetzen Sie sich in die Lage der Nutzer/-innen! Diese sollten sich mit Hilfe der Teaser bezüglich der jeweils verlinkten Materialien möglichst genau orientieren können. Dabei sind die folgenden Aspekte zu beachten: Kurz: Ein Teaser ist ein kurzer Text, der der Leserschaft die wichtigsten Informationen (in diesem Fall: der jeweiligen Internetseite/ des Mediums) präsentiert und zum Weiterlesen und –klicken motivieren soll.

• Was finden die Nutzer/-innen, wenn sie den aufgeführten Link aktivieren (kurze inhaltliche Darstellung)?

• Für welche Jahrgangsstufe ist das Material geeignet? Warum?

• Für welche Unterrichtsphase/welchen Kontext ist das Material geeignet? Warum?

• Welche Besonderheiten sind zu beachten?

• Was ist positiv hervorzuheben?

• Was fehlt gegebenenfalls? Warum?

• Welche methodischen Hinweise sind wichtig? Warum?

• Was halten Sie sonst für erwähnenswert? Warum?

• Die Teaser sollten UNBEDINGT die W-Fragen fürs journalistische Schreiben beantworten!

• Bei aufeinanderfolgenden Teasern zu Materialquellen vermeiden, dass immer dieselben Formulierungen verwendet werden, z. B. am Satzanfang: „Auf dieser Seite findet man ..."

• Mit Synonymwörterbuch (z. B. openthesaurus.de) arbeiten und sich wiederholende Wörter mit anderen Formulierungen ersetzen

• Falls die Quelle in englischer Sprache verlinkt ist, - angeben!


Grammatik/Rechtschreibung

• Festgelegte Schreibweise für Schülerinnen und Schüler bzw. Lehrerinnen und Lehrer etc.: SuS, LuL etc.

• Neutrale Formulierungen zum Gendering bevorzugen: Studierende, Lernende, Lehrkraft, Lehrperson, Teilnehmende, Leserschaft, jüdisch Gläubige etc.

• Wenn es keine neutrale Formulierung gibt, dann wird die Schreibweise mit Quer- und Bindestrich verwendet, z. B. Mehrzahl: Referendar/-innen, Nutzer/-innen und Einzahl: Referenda/-in, Nutzer/-in

• Kommasetzung vor dem erweiterten Infinitiv für bessere Lesbarkeit.

Bsp.: Ziel ist es, die SuS besser anzuleiten.

• Komplizierte Schachtelsätze mit mehreren Nebensätzen aufteilen und Punkt setzen bzw. kürzen.

• Abkürzungen für zum Beispiel, vor allem, unter anderem, das heißt MIT Leerzeichen dazwischen schreiben, also z. B., u. a., d. h. etc.

• Schrägstrich mit Leerzeichen vor dem nächsten Wort: z. B. In diesem Bereich/ Umfeld

• Schreibweise für die Jahrgangsstufen mit und dazwischen und Punkten nach den Zahlen: In der 7. und 8. Jahrgangsstufe

• Themenfeld in Anführungszeichen setzen: das Material lässt sich gut im Themenfeld „Selbst und Welt" einsetzen

• Deutsche Version für Anführungszeichen („”) statt der amerikanischen bzw. britischen ("")


Einheitliche Bezeichnungen für Materialien und Quellen

Um die Beschreibung des angebotenen Materials möglichst kurz und übersichtlich zu halten, stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl:

• Online-Material - allgemeine Bezeichnung für alles, das nicht in die übrigen Kategorien fällt

• Online-Materialsammlung - bei mehr als einem Dokument/ Material auf derselben Seite; Lese-Probe, Buch-Tipp oder Film-Tipp

• Online-Artikel (Materialart, x S.) z. B. (PDF, 8 S.)

• Online-Video (ca. x Min.)

• Online-Podcast (ca. x Min.)

• Online-Portal - Verweis auf eine Hauptseite mit interessanten Unterseiten Online-Datenbank bzw. Online-Lexikon Online-Video (ca. x Min.) für Filme aller Art bzw. Podcast (ca. x Min.) für Hörfunksendungen - genaue Angaben mit Minuten und Sekunden vermeiden wg. Formatierungs-Fehlerquelle durch Doppelpunkt!

• Neue Bezeichnungen für die Materialien in der Sekundarstufe 1:

Online-Bild Online-Comic Online-Karikatur Online-Schaubild Online-Podcast (ca. x Min.) Online-Video (ca. x Min.) Online-Film (ca. x Min.) oder Film-Tipp Online-Literarischer Text (Materialart, x S.) z.B. (PDF, 8 S.) Online-Zitat


Andere Bezeichnungen als die eingeführten sollten nicht verwendet werden!