Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Diskussion: Selbst und Welt 7/8 - Unterrichtsmaterialien

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
01/2018 - Rubrik "Vorurteile und Rollenbilder"
 +
 +
;*Online-Portal - [ Jungensache - Mädchensache] (ZEIT online)
 +
 +
:Die PDF stellt Arbeitsmaterialien zum Thema Geschlechtervorurteile zur Verfügung. Der Film „Billy Elliot – I will dance“ wird zunächst als Anstoß für ein Rollenspiel genutzt. Im Mittelpunkt steht Billys Problem: Der Arbeitersohn will Balletttanz  und nicht Boxen lernen. Außerdem wird die Geschichte eines Mädchens aufgegriffen, das boxen und nicht tanzen will. Beide Protagonisten müssen sich mit den Vorurteilen ihrer Eltern und anderer Menschen in ihrer Umgebung auseinandersetzen. Davon ausgehend, werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, ihnen bekannte Vorurteile zu Jungen und Mädchen aufzuschreiben. In einem weiteren Schritt sollen sie zu einer kritischen Reflexion dieser Vorurteile angeregt werden, wozu vorgegebene Leitfragen genutzt werden können. Darüber hinaus werden kreative Methoden vorgeschlagen, mit deren Hilfe das Thema „Vorurteile“ im Unterricht vertieft werden kann. Das Material eignet sich besonders gut für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7.
 +
 +
 
Link auf die Website von Ester Honig funktioniert nicht, weil sie Seite offenbar zerschossen ist - bleibt aber stehen, weil der wirklich wertvolle Beitrag auch auf zahlreichen anderen Kanälen (wer weiß wie legal) verfügbar und deshalb für unsere User gut auffindbar ist
 
Link auf die Website von Ester Honig funktioniert nicht, weil sie Seite offenbar zerschossen ist - bleibt aber stehen, weil der wirklich wertvolle Beitrag auch auf zahlreichen anderen Kanälen (wer weiß wie legal) verfügbar und deshalb für unsere User gut auffindbar ist
 +
 +
 +
;*Online-Material - <span id="Brief_Sophie"></span> [http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/gesellschaftswissenschaften/ethik/BU-Ethik.pdf Ethikunterricht in der 7. Jahrgangsstufe - Identität / Selbst- und Fremdwahrnehmung] (Landesinstitut für Bildung, Jugend und Sport)
 +
 +
:Hier wird eine Handreichung für den Ethikunterricht präsentiert. Neben grundlegenden Gedanken bezüglich der Aufgabe des Ethikunterrichts und verschiedenen didaktischen und methodischen Überlegungen sind auch eine Reihe von Unterrichtskonzepten zu finden. Einige davon beziehen sich auf den Themenkomplex „Selbst und Welt“. Es gibt interessante Ideen und Materialien, die genutzt werden können, um eine Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit anzubahnen (bspw. Gedichte zum Thema, kokrete Aufgabenstellungen: Selbstcharakterisierungen in Briefform oder als Zeitungsartikel, die Beschäftigung mit persönlich bedeutsamen Gegenständen u.a.m.). Darüber hinaus geht es darum, das Wechselverhältnis von Selbst- und Fremdwahrnehmung näher zu ergründen. Die Ideen sind kreativ und anregend. Fertige Arbeitsmaterialien können für den Unterricht ausgedruckt werden. ---Seite derzeit nicht aufrufbar---
 +
<br>
 +
 +
Schönheitsideal:
 +
;*Homepage - <span id="Schoenheitsideal"></span>[https://www.estherhonig.com/commercial „Mach mich schön!“ – Ein Experiment mit dem Schönheitsideal] (estherhonig.com)
 +
 +
:Die Journalistin Esther Honig schickte ihr Bild mit der Aufforderung „Mach mich schön“ um die Welt. 25 Photoshop-Künstlerinnen und -künstler waren aufgefordert, das Foto den Schönheitsvorstellungen ihres jeweiligen Herkunftslandes entsprechend zu bearbeiten. Die unterschiedlichen Ergebnisse faszinieren und zeigen, dass ein universales Schönheitsideal nicht existiert. Das spannende Projekt kann für einen Unterrichtseinstieg genutzt werden, in dessen Rahmen die SuS dazu angeregt werden, sich kritisch mit den eigenen Maßstäben für Schönheit auseinanderzusetzen. ---Seite ist derzeit nicht aufrufbar---
 +
<br>
 +
 +
Identität:
 +
 +
 +
;*Online-Portal - <span id="Schiff_Theseus"></span> [http://www.jg-eberhardt.de/philo_exp/ex_schiff_des_theseus.html Das Schiff des Theseus] (Joachim Eberhardt)
 +
:Mit dem Problem der Identität beschäftigt sich ein klassisches Gedankenexperiment, das als „Schiff des Theseus“ bekannt ist. Auf einer von Joachim Eberhardt, einem promovierten Philosophen, betriebenen Seite, die sich dem Thema “Gedankenexperiment“ ausführlich widmet, werden eine knappe inhaltliche Darstellung des bekannten Szenarios, eine Literaturangabe zum Originaltext des Gedankenexperiments sowie mögliche Antworten auf die mit dem „Schiff des Theseus“ verbundene Fragestellung präsentiert. Auf der Startseite der Homepage Eberhardts wird zunächst eine Auswahl der Titel verschiedener Gedankenexperimente aufgelistet. Hier muss man das „Schiff des Theseus“ anklicken, um zu den relevanten Informationen zu gelangen.
 +
:Die von SRF - Kultur zur Verfügung gestellte Seite [https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/filosofix/bin-ich-mich-selbst-gedankenexperiment-schiff-des-theseus Filosophix - Philosophie animiert] präsentiert eine animierte Version vom „Schiff des Theseus“ und erläutert davon ausgehend das mit dem Gedankenexperiment verbundene Identitätsproblem. Der kurze Animationsfilm kann genutzt werden, um im Unterricht der 7. und 8. Jahrgangsstufe anschaulich in das Problem der Identitätsfrage einzuführen. Der [http://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/AB_695260_67b4h7_Schiff_des_Theseus.pdf Klett Verlag] bietet ein Arbeitsblatt (PDF, 1 S.) an, mit dessen Hilfe die Thematik im Unterricht vertieft werden kann. Die dargebotene knappe Darstellung des Gedankenexperiments vom „Schiff des Theseus“ enspricht weitgehend der von Eberhardt. ---Seite ist derzeit nicht aufrufbar---

Aktuelle Version vom 7. Februar 2019, 13:42 Uhr

01/2018 - Rubrik "Vorurteile und Rollenbilder"

  • Online-Portal - [ Jungensache - Mädchensache] (ZEIT online)
Die PDF stellt Arbeitsmaterialien zum Thema Geschlechtervorurteile zur Verfügung. Der Film „Billy Elliot – I will dance“ wird zunächst als Anstoß für ein Rollenspiel genutzt. Im Mittelpunkt steht Billys Problem: Der Arbeitersohn will Balletttanz und nicht Boxen lernen. Außerdem wird die Geschichte eines Mädchens aufgegriffen, das boxen und nicht tanzen will. Beide Protagonisten müssen sich mit den Vorurteilen ihrer Eltern und anderer Menschen in ihrer Umgebung auseinandersetzen. Davon ausgehend, werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, ihnen bekannte Vorurteile zu Jungen und Mädchen aufzuschreiben. In einem weiteren Schritt sollen sie zu einer kritischen Reflexion dieser Vorurteile angeregt werden, wozu vorgegebene Leitfragen genutzt werden können. Darüber hinaus werden kreative Methoden vorgeschlagen, mit deren Hilfe das Thema „Vorurteile“ im Unterricht vertieft werden kann. Das Material eignet sich besonders gut für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7.


Link auf die Website von Ester Honig funktioniert nicht, weil sie Seite offenbar zerschossen ist - bleibt aber stehen, weil der wirklich wertvolle Beitrag auch auf zahlreichen anderen Kanälen (wer weiß wie legal) verfügbar und deshalb für unsere User gut auffindbar ist


Hier wird eine Handreichung für den Ethikunterricht präsentiert. Neben grundlegenden Gedanken bezüglich der Aufgabe des Ethikunterrichts und verschiedenen didaktischen und methodischen Überlegungen sind auch eine Reihe von Unterrichtskonzepten zu finden. Einige davon beziehen sich auf den Themenkomplex „Selbst und Welt“. Es gibt interessante Ideen und Materialien, die genutzt werden können, um eine Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit anzubahnen (bspw. Gedichte zum Thema, kokrete Aufgabenstellungen: Selbstcharakterisierungen in Briefform oder als Zeitungsartikel, die Beschäftigung mit persönlich bedeutsamen Gegenständen u.a.m.). Darüber hinaus geht es darum, das Wechselverhältnis von Selbst- und Fremdwahrnehmung näher zu ergründen. Die Ideen sind kreativ und anregend. Fertige Arbeitsmaterialien können für den Unterricht ausgedruckt werden. ---Seite derzeit nicht aufrufbar---


Schönheitsideal:

Die Journalistin Esther Honig schickte ihr Bild mit der Aufforderung „Mach mich schön“ um die Welt. 25 Photoshop-Künstlerinnen und -künstler waren aufgefordert, das Foto den Schönheitsvorstellungen ihres jeweiligen Herkunftslandes entsprechend zu bearbeiten. Die unterschiedlichen Ergebnisse faszinieren und zeigen, dass ein universales Schönheitsideal nicht existiert. Das spannende Projekt kann für einen Unterrichtseinstieg genutzt werden, in dessen Rahmen die SuS dazu angeregt werden, sich kritisch mit den eigenen Maßstäben für Schönheit auseinanderzusetzen. ---Seite ist derzeit nicht aufrufbar---


Identität:


Mit dem Problem der Identität beschäftigt sich ein klassisches Gedankenexperiment, das als „Schiff des Theseus“ bekannt ist. Auf einer von Joachim Eberhardt, einem promovierten Philosophen, betriebenen Seite, die sich dem Thema “Gedankenexperiment“ ausführlich widmet, werden eine knappe inhaltliche Darstellung des bekannten Szenarios, eine Literaturangabe zum Originaltext des Gedankenexperiments sowie mögliche Antworten auf die mit dem „Schiff des Theseus“ verbundene Fragestellung präsentiert. Auf der Startseite der Homepage Eberhardts wird zunächst eine Auswahl der Titel verschiedener Gedankenexperimente aufgelistet. Hier muss man das „Schiff des Theseus“ anklicken, um zu den relevanten Informationen zu gelangen.
Die von SRF - Kultur zur Verfügung gestellte Seite Filosophix - Philosophie animiert präsentiert eine animierte Version vom „Schiff des Theseus“ und erläutert davon ausgehend das mit dem Gedankenexperiment verbundene Identitätsproblem. Der kurze Animationsfilm kann genutzt werden, um im Unterricht der 7. und 8. Jahrgangsstufe anschaulich in das Problem der Identitätsfrage einzuführen. Der Klett Verlag bietet ein Arbeitsblatt (PDF, 1 S.) an, mit dessen Hilfe die Thematik im Unterricht vertieft werden kann. Die dargebotene knappe Darstellung des Gedankenexperiments vom „Schiff des Theseus“ enspricht weitgehend der von Eberhardt. ---Seite ist derzeit nicht aufrufbar---