Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Zum Feedback: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
*Die Kritik sollte sich auf die folgenden Aspekte beziehen:
 
*Die Kritik sollte sich auf die folgenden Aspekte beziehen:
Qualität der Materialfunde (verlässliche Quelle, Eignung für den jeweiligen inhaltlichen Kontext/die jahrgangsübergreifenden Seiten),
+
:- Qualität der Materialfunde (verlässliche Quelle, Eignung für den jeweiligen inhaltlichen Kontext/die jahrgangsübergreifenden Seiten),
Verständlichkeit/Nutzerfreundlichkeit/Vollständigkeit und Korrektheit der Teaser (beachten Sie in diesem Zusammenhang die [http://www.puma.uni-frankfurt.de/FB08_PUMA/images/4/40/Checkliste_Teaser_verfassen_Version_2.pdf  Checkliste zum Verfassen der Teaser],
+
:- Verständlichkeit/Nutzerfreundlichkeit/Vollständigkeit und Korrektheit der Teaser (beachten Sie in diesem Zusammenhang die [http://www.puma.uni-frankfurt.de/FB08_PUMA/images/4/40/Checkliste_Teaser_verfassen_Version_2.pdf  Checkliste zum Verfassen der Teaser],
formale Aspekte (kleinere formale/sprachliche Schwächen, z.B. Tippfehler, Fehler im Bereich der Zeichensetzung u.a.m. dürfen auch direkt verbessert werden).  
+
:- formale Aspekte (kleinere formale/sprachliche Schwächen, z.B. Tippfehler, Fehler im Bereich der Zeichensetzung u.a.m. dürfen auch direkt verbessert werden).  
  
 
*Es sollte auch auf die einheitliche Gestaltung der Seiten geachtet werden. Diesbezügliche Mängel sollten der Partnergruppe unbedingt und möglichst präzise mitgeteilt werden.  
 
*Es sollte auch auf die einheitliche Gestaltung der Seiten geachtet werden. Diesbezügliche Mängel sollten der Partnergruppe unbedingt und möglichst präzise mitgeteilt werden.  

Version vom 19. Februar 2019, 17:35 Uhr

Feedbackorganisation

  • Gruppe 1 und Gruppe 2 geben einander wechselseitig Feedback. Gruppe 3 gibt Gruppe 4, Gruppe 4 gibt Gruppe 5 und Gruppe 5 gibt Gruppe 3 Feedback.

Hinweise zum Feedback

  • Es darf gelobt werden!
  • Sie sollten sich aber nicht scheuen, Kritik anzubringen, wenn diese gerechtfertigt ist. Ihre Kritik sollte freundlich formuliert, konstruktiv sowie für die Partnergruppe argumentativ verständlich und nachvollziehbar sein. Es ist sinnvoll, konkrete Verbesserungsvorschläge zu machen.
  • Die Kritik sollte sich auf die folgenden Aspekte beziehen:
- Qualität der Materialfunde (verlässliche Quelle, Eignung für den jeweiligen inhaltlichen Kontext/die jahrgangsübergreifenden Seiten),
- Verständlichkeit/Nutzerfreundlichkeit/Vollständigkeit und Korrektheit der Teaser (beachten Sie in diesem Zusammenhang die Checkliste zum Verfassen der Teaser,
- formale Aspekte (kleinere formale/sprachliche Schwächen, z.B. Tippfehler, Fehler im Bereich der Zeichensetzung u.a.m. dürfen auch direkt verbessert werden).
  • Es sollte auch auf die einheitliche Gestaltung der Seiten geachtet werden. Diesbezügliche Mängel sollten der Partnergruppe unbedingt und möglichst präzise mitgeteilt werden.
  • Im Hinblick darauf, dass im Rahmen der Portfolios auch Feedbackbeiträge eingebracht werden können :-), wäre es sinnvoll, die wichtigsten Aspekte des jeweiligen Feedbacks knapp zu verschriftlichen.