Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Religionen, Weltbilder und Kulturen 7/8 - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Transfer)
(Die Seite wurde geleert.)
 
(319 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Bausteine für Unterrichtsreihen==
 
  
[[Datei:BANNER - Exemplarische Unterrichtsreihen bearbeitet-1.png|center]]
 
<br clear=all>
 
 
===Hinführung===
 
In der Hinführung sollen sich die SuS mit der Frage „Welche Traditionen und Rituale gibt es in meiner Familie?“ auseinandersetzen um die Vielfältigkeit der verschiedenen Religionen zu erfahren.
 
 
 
Dazu können folgende Materialien verwendet werden:
 
 
 
;*Baustein A1 - „Welche Traditionen und Rituale kennt ihr?" (ca. 10 Min.)
 
:Eingeleitet wird die Unterrichtseinheit durch einen Tafelimpuls („Welche Traditionen und Rituale gibt es in deiner Familie?“).
 
:Die Schüler sollen in Einzelarbeit Stichpunkte überlegen und diese verschriftlichen. Die Einzelarbeit dient dazu, das Vorwissen der Schüler zu aktivieren, um später eine bessere Basis für die Gruppenarbeit zu gewährleisten. Schüler, die sich freiwillig melden, können ggf. erzählen, welche Traditionen und Rituale in ihrer Familie gelebt werden.
 
 
 
;*Baustein A2 - "Rituale?!" (ca.15 Min.)
 
:Die Stunde wird mit einem Impulsbild eingeleitet. Dieses sollen die SuS nach kurzem Betrachten interpretieren. Die Lehrkraft orientiert sich hier nach der Interpretationsmethode von Erwin Panofsky. Diese dreiteilige Analyse wird durch die Fragen 1.) "Was seht ihr?" 2.) "Wie hängen die dargestellten Begriffe miteinander in Verbindung?" 3.) "Welche Rituale sind euch aus den Religionen bekannt?"
 
:''Die SuS sollen durch den Bezug auf eigene Rituale im Alltag aktiviert werden. Außerdem soll der Bezug zu Ritualen und Religionen hergestellt werden.''
 
:[http://www.body-languages.net/wp-content/uploads/2014/12/rituals.jpg Grafik Rituale]
 
 
 
 
<br clear=all>
 
 
===Problemstellung===
 
 
-----
 
<br>
 
:In der Problemstellung sollen die SuS sich über Rituale und Traditionen der drei weltweit größten Religionsgruppen, nämlich des Christentums, des Islams und des Judentums informieren. Die SuS sollen darauf aufmerksam gemacht werden, dass wahrnehmbare Unterschiede zwischen den einzelnen Religionsgruppen existieren und Mechanismen und Wege erkundigen,  adäquat mit diesen umgehen zu können.
 
 
:Es stellt sich ferner die Frage, wie diese drei Religionsgruppen Dialog führen können, obwohl diese, den Exklusivitätsanspruch haben und nur an den einen Gott glauben. Dabei wird es wichtig sein, auf die Parallelen, aber auch auf die Unterschiede aufmerksam zu machen. Auf dieser Grundlage soll die Schülerschaft eigene Ideen und Ansätze formulieren, die das Problem lösen könnten.                                                               
 
 
:Dazu können folgende Materialien verwendet werden:
 
 
;*Baustein B1 - Video „Rituale der drei weltweit größten Religionsgruppen“ (ca. 10 Min.)
 
:  Die Lehrkraft zeigt den SuS einen kurzen Beitrag zum Thema Rituale der drei weltweit größten Religionsgruppen. In diesem Beitrag berichten Vertreter der drei Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum über die wichtigsten Rituale in ihrer Religion.
 
 
:''Die SuS sollen den Beitrag aufmerksam verfolgen, sich Notizen machen und bei Fragen oder ggf. Unklarheiten Fragen dazu notieren.
 
:[https://www.youtube.com/watch?v=3fM6EsKNZQI Beitrag Rituale in Religionen]
 
 
;*Baustein B2 – Online Material „Feiertage und ihre Bedeutung“ IFFN Radio Niedersachsen  (ca. 20-25 Min.)
 
:Die Schülerschaft ist dazu aufgefordert, Notizen zum Christentum, Islam einerseits und zum Judentum andererseits anzufertigen. Es werden viele historische Hintergründe thematisiert, weswegen die Schülerschaft dies aufmerksam vollziehen sollte  Welche Aspekte werden thematisiert? Was erfahren wir über diese drei Religionen? Die Fragen werden in Partnerarbeit und anschließend im Plenum besprochen (think pair share Prinzip). Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten.
 
:Die Lerner gewinnen einen differenzierteren Blick dafür, wie alle drei Religionen konstituiert sind, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten vorliegen und wie diese Religionen als starre Konstrukte reibungslos miteinander kommunizieren können.                                                           
 
 
;*Baustein B3 – Online Material „Religiöse Rituale und Feste" (ca. 20-25 Min.)
 
:Die SuS werden darum gebeten, sich mit den religiösen Ritualen und Festen des Christentums, Islams und Judentums zu beschäftigen. Dabei sollen sie auf die Parallelen, aber auch auf die Unterschiede eingehen und diese verdeutlichen. Die drei Religionen werden zunächst in Gruppenarbeit behandelt und anschließend im Plenum ausgeführt (think pair share Prinzip). Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten.
 
:Die SuS gewinnen einen differenzierteren Blick darüber, wie alle drei Religionen konstituiert sind, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten herrschen und wie diese Religionen als starre Konstrukte reibungslos miteinander kommunizieren können.                                             
 
:[https://www.dija.de/toolbox-religion/glaubenspraxis/religioese-rituale-alltagsrituale-feste/ Beitrag zu den religiösen Ritualen und Festen des Christentums, Islams und Judentums]
 
 
 
 
 
<br clear=all>
 
 
===Selbstgesteuerte/ Kontrollierte Problemlösung===
 
 
:In der Phase der Problemlösung sollen die SuS verstehen, dass … Zusätzlich entwickeln die SuS ein Bewusstsein dafür, dass …
 
 
:Dazu können folgende Materialien verwendet werden:
 
 
<br clear=all>
 
 
 
<br clear=all>
 
 
===Sicherung===
 
 
:In der Phase der Sicherung sollen die SuS die Begriffe … definieren und abgrenzen können.
 
 
:Dazu können folgende Materialien verwendet werden:
 
 
<br clear=all>
 
 
===Transfer===
 
 
 
<br>
 
In der Phase des Transfers sollen die SuS ihr erlerntes Wissen über die religiösen Rituale und Feste testen, vertiefen sowie erweitern, indem sie sich erneut mit Gemeinsamkeiten und Unterschiede auseinandersetzen und ihr bereits erlerntes Wissen anwenden ggf. überprüfen. Dazu können die SuS Fragen zu dieser Thematik ausformulieren und sich gegenseitig stellen
 
<br>
 
 
:Dazu können folgende Materialien verwendet werden:
 
 
 
;*Baustein E1 - Online Quiz (ca. 10 Min.)
 
: Die SuS beantworten Online einen Quiz. Der Online-Quiz beinhaltet diverse Thematiken in zu Bezug auf die jeweiligen Religionen. Dieser dient dazu das erlernte Wissen zu vertiefen und zu erweitern sowie erneutes Wissen anzueignen.
 
:[http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php/Religionen,_Weltbilder_und_Kulturen_7/8_-_Unterrichtsmaterialien#Allgemein-Quiz]
 
 
 
 
 
<br>
 
 
<br clear=all>
 

Aktuelle Version vom 25. Juni 2019, 12:18 Uhr