Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Religionskritik - Bausteine für Unterrichtsreihen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Transfer)
(Die Seite wurde geleert.)
 
(256 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Bausteine für Unterrichtsreihen==
 
  
[[Datei:BANNER - Exemplarische Unterrichtsreihen bearbeitet-1.png|center]]
 
<br clear=all>
 
 
===Unterrichtsreihe zum Thema „Religionskritik“===
 
-----
 
<br>
 
====Hinführung====
 
-----
 
<br>
 
In der Hinführung sollen sich die SuS mit dem Begriff „Religion“ auseinandersetzen und festellen, dass eine Religion viele verschiedene Aspekte beinhaltet und für jeden Menschen eine andere Funktion erfüllt. Folgende Materialien können verwendet werden:
 
 
 
;*Baustein A1 - Hörbeitrag "Kirche des fliegenden Spagetthimonsters"  (ca. 25 Min.)
 
:Die SuS hören den Rundfunkbeitrag zur "Kirche des fliegenden Spagetthimonsters". Im Anschluss sammeln die SuS in Partnerarbeit, was diese Kirche als Religion ausmacht, was im Plenum gesammelt und in der Hinsicht konkretisiert wird, dass gemeinsam Aspekte an der Tafel festgehalten werden, die eine Religion ausmachen.
 
 
:''Die SuS definieren anhand eines Beispiels, welche Aspekte eine Religion ausmachen und was sie leistet.''
 
'''
 
 
:[http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/religionskritik.html Link zum Material] (zwischentoene.info) (S. 8)
 
:[[Religionskritik_-_Unterrichtsmaterialien#Spaghettimonster| Link zu PUMA]]
 
<br>
 
;*Baustein A2 - Placemat-Methode zum Begriff "Religion" (ca. 20 Min.)
 
:Die SuS werden in Vierergruppen aufgeteilt und setzen sich an einen Gruppentisch. Auf diesem liegt ein Poster, das in vier individuelle Felder aufgeteilt ist und in der Mitte ein gemeinsames Gruppenfeld beinhaltet. Vorerst soll jeder der SuS Stichwörter und Begriffe, die ihm zum Thema "Religion" einfallen, in sein individuelles Feld schreiben, nach einer Weile wird das Poster rotiert, bis jeder die Beiträge der anderen gelesen hat. Danach werden innerhalb der Gruppe die Einzelergebnisse diskutiert und das gemeinsame Gruppenfeld ausgefüllt. Im Plenum stellt jede Gruppe ihre Ergebnisse vor. STUDIE EINFÜGEN?
 
:''Die SuS beschäftigen sich mit ihrer eigenen Ansicht, was Religion ausmacht und erarbeiten gemeinsam, welche Grundaspekte Religionen gemeinsam haben.''
 
<br>
 
;*Baustein A3 - Zitate auswählen zum Begriff "Religion" (ca. 20 Min.)
 
:*Online-Material - [http://zitate.net/religion-zitate Zitatsammlung "Religion"] (zitate.net)
 
:Die Lehrkraft gibt den SuS diverse Zitate berühmter Denker (Einstein, Epikur, Tucholsky) zum Thema "Religion" zur Auswahl. Aus diesen sollen sie sich jeweils einen Begriff aussuchen, der ihrem Verständnis von Religion am Besten entspricht. Im Anschluss wird in einer kurzen Umfrage von jedem der SuS dargestellt, wieso er dieses spezifische Zitat ausgewählt hat.
 
 
:''Die SuS beschäftigen sich mit der Meinung berühmter Denker bezüglich Religion und werden sich durch die Festlegung auf eins der Zitate und die Erklärung dazu über ihre eigene Meinung zu Religion klar.''
 
<br>
 
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
 
====Problemstellung====
 
-----
 
<br>
 
In der Problemstellung sollen die SuS ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass bei jeder Religion gewisse Kritikpunkte bestehen und mit Hilfe dieses Umstandes sollen die SuS darauf vorbereitet werden, sich mit unterschiedlichen Formen der konstruktiven Kritik an einer Religion zu befassen.
 
Dazu können folgende Materialien verwendet werden:
 
 
 
;*Baustein B1 - "Das Spagetthimonster als Religionskritik" (ca. 20 Min.)
 
:Es werden Zettel ausgeteilt und die SuS sollen sich in kleinen Gruppen (ca. 4) kurz Gründe überlegen, wieso der Gründer der Spaghettireligion diese ins Leben gerufen hat. Diese werden gesammelt und gemeinsam besprochen, wobei jede der Gruppen ihre Antwort begründet. Im Anschluss wird im Unterrichtsgespräch noch genauer herausgearbeitet, inwiefern die Grundpfeiler dieser fiktiven "Spaßreligion" die Institution "Religion" kritisieren und in Frage stellen.
 
 
:''(ALT)Die SuS reflektieren Abweichungen zwischen ihrer Selbstwahrnehmung und der Fremdwahrnehmung durch ihre Mitschüler (vgl. Hinführung, 3. Möglichkeit). Das Problem wird in [https://www.planet-schule.de/wissenspool/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/inhalt/sendungen/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt.html diesem Video] (''Knietzsche und das Ich''; Planet Schule) illustriert.''
 
 
 
;*Baustein B2 - Deutsche verlieren ihren Glauben an Gott (relevanter Abschnitt „Ganz oder gar nicht - weiter ausbreitet“) (ca. 20 Min.)
 
:Welt.de[https://www.welt.de/politik/deutschland/article125486308/Deutsche-verlieren-ihren-Glauben-an-Gott.html]
 
:Diese Studie der evangelischen Kirche aus dem Jahr 2014 beschäftigt sich mit dem Rückgang der Kirchenmitglieder der evangelischen Kirche. Hierbei zeigt sich, dass der Glaube entweder eine sehr starke oder gar keine Rolle für die Menschen spielt.  Die SuS sollen zunächst diese differierenden Haltungen herausarbeiten und Gründe im Text finden, die Kirchenmitglieder zum Austritt beweg(t)en. Zusätzlich können einige provokante Begriffe des Tests (z.B. „Weihnachtschrist“) im Plenum diskutiert werden. Die Aufgabenstellung kann durch eine weitere Übung (Dauer ca. 15 Minuten) erweitert werden. Hierbei können die SuS Diagramm 4 der Studie intensiver bearbeiten, indem man die Themen, welche für religiöse  Menschen eine Rolle spielen, vom Diagramm löst und der Klasse in Gruppenarbeit die Aufgabe stellt, die jeweiligen Themen den Balken des Diagramms zuzuordnen. So zeigt sich, welche Hoffnungen und Antworten Gläubige in ihrer Religion suchen. Zugleich können die SuS in ihren Gruppen über ihr persönliches Ranking diskutieren und einen eigenen Zugang zum Thema „Religionskritik“ herstellen.
 
:''Die SuS reflektieren anhand einer Studie über die aktuelle Glaubenshaltung evangelischer Christen in Deutschland über ihre eigenen Gründe, ihren Glauben zu leben und entdecken möglicherweise erste kritisch zu betrachtende Punkte an ihrer Religion''
 
<br>
 
;*Baustein B3 "Kategorisierung von Zitaten berühmter Denker hinsichtlich Religion" (ca. X Min.)
 
: Zitate (siehe oben) unterscheiden hinsichtlich positiv/ negativ -> Ziel SuS auf Begriff Religionskritik bringen
 
 
:''Ziele SuS''
 
<br>
 
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
 
====Selbstgesteuerte/Kontrollierte Problemlösung====
 
-----
 
{|
 
!colspan="2"|
 
|-
 
|style="width: 80%;"|
 
In der Phase der Problemlösung sollen die SuS mithilfe von bekannten religionskritischen Texten zu einer konstruktiven Religionskritik gelangen, die die Meinungsunterschiede analytisch betrachet. Dazu können folgende Materialien verwendet werden:<br />
 
 
 
;*Baustein C1 - Sigmund Freud "Psychologische Bedeutung religiöser Vorstellungen." http://www.dober.de/religionskritik/freud.html
 
:''Die SuS müssen den Text von Freud lesen, die Kritikpunkte erkennen und diese begründet widerlegen.''
 
 
<br>
 
;*Baustein C2 "Karl Marx - Thesen über Feuerbach/ Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie" (ca. X Min.)
 
 
:Die SuS lesen die Auszüge aus den Thesen über Feuerbach von digitale-schule-bayern.de und die Stellenauswahl aus Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie des Lehrers Dober. In einer folgenden Kleingruppendiskussion setzen sie sich mit expliziten Fragen auseinander, z.B. damit, was Marx unter "Ensemble gesellschaftlicher Verhältnisse" versteht oder warum für ihn Religionskritik die Voraussetzung aller Kritik ist.
 
:''Die SuS wissen, wie Marx über Feuerbach hinauszugehen beansprucht und kennen seinen Begriff von (Religions-)Kritik.''
 
 
   
 
<br>
 
;*Baustein C3 - Projektionstheorie Ludwig Feuerbachs (ca. 30 Min.) - [http://www.zum.de/Faecher/kR/Saar/gym/projekte/rel_krit/feuerb/feuerb4.htm Textmaterial] (Zusammenschnitt aus "Das Wesen der Religion" und "Das Wesen des Christentums)
 
:Relevant ist im Zuge der Textarbeit, gemeinsam mit den SuS die biografischen Eckdaten Feuerbachs zu beleuchten Die SuS lesen den Text "Das Wesen des Christentums" und arbeiten im Anschluss in Partnerarbeit das Projektionsbild Gottes anhand der menschlichen Natur heraus. Sie Stellen die Eigenschaften des Menschen denen von Gott gegenüber.Im Sinne einer Zwischenvertiefung wird das biblische Zitat der Gottebenbildlichkeit "Gott schuf den Menschen nach seinem Ebenbild" eingesetzt.
 
 
:''Der Vergleich der biblischen Aussage mit der Theorie Feuerbachs hat zum Ziel dass die SuS die Diskrepanz der jeweiligen Aussagen erkennen: Nicht Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde, sondern der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde.''
 
 
 
:http://www.fachverband-ethik.de/fileadmin/daten_bawue/dateien/unterrichtsmaterialien/reader_religionskritik.pdf(Fachverband-Ethik) (S.11)<br>
 
|style="width: 80%; vertical-align: top;"|
 
[[Datei:Body_of_Knowledge_innen_1.png|330px|thumb|left|Blick aus dem Body of Knowledge an der Goethe-Universität Frankfurt]]
 
|}
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
 
====Sicherung====
 
----
 
<br>
 
In der Phase der Sicherung sollen die SuS die verschiedenen Begriffe, die in den gelesenen Texten vorgestellt werden verstehen und aufeinander beziehen. Zu diesem Zweck werden in den folgenden Bausteinen drei verschiedene Methoden vorgestellt, wie die Struktur eines philosophischen Textes erarbeitet bzw. visualisiert werden kann. Diese sind alle variable auf Feuerbach, Marx und Freud anwendbar.
 
 
 
;*Baustein D1 - Erstellung eigener Visualisierungen (ca. 45 Min.)
 
:Die SuS werden von der Lehrkraft gebeten, sich in Einzelarbeit zu der Struktur des gelesenen Textes eine Visualisierung zu überlegen. Nachdem dies geschehen ist, stellen im Plenum einige SuS an der Tafel oder am Smartboard ihre Ideen vor und die anderen SuS haben die Gelegenheit, die Visualisierungen der anderen um eigene Ideen zu ergänzen. Abschließend wird gemeinsam mit der Lehrkraft eine Visualisierung erarbeitet, auf die sich alle einigen können und anhand derer alle SuS den Text verstehen.
 
:''Die SuS visualisieren die Texte und schulen somit ihre Kompetenz, von einem Text zu abstrahieren und dessen Argumentationsstruktur zu verstehen.''
 
<br>
 
 
;*Baustein D2 - Vorstrukturiertes Schaubild“ (ca. 30 Min.)
 
:Die Lehrkraft erstellt ein vorstrukturiertes Schaubild aus den Schaubildern der Onlineqellen (zu dem entsprechenden Text), indem aus einem Schaubild der Text´entfernt und nur die Struktur "übrig" gelassen wird. Dies wird von den SuS ausgefüllt und anschließend im Plenum verglichen und diskutiert. Wahlweise können auch einzelne SuS vorstellen, wie sie das Schaubild ausgefüllt haben, was anschließend von anderen SuS und der Lehrkraft diskutiert, erweitert und eventuell verbessert wird.
 
 
:''Diese Methode eignet sich insbesondere für Gruppen, die sich mit der Texterschließung etwas schwer tun, um ihnen einerseits zu helfen, die Argumentationsstruktur des Textes zu erfassen ohne ihnen diese lehrergelenkt zu präsentieren.''
 
<br>
 
 
;*Baustein D3 - Youtubevideo "Religionskritik von Marx, Feuerbach, Dawkins, Freud" (ca. 35 Minuten)
 
:Es wird im Video das zusammenfassende Video zu Religionskritik der einzelnen Autoren angesehen.
 
:-> besprechen inwiefern  es zusammengefasst ist?
 
:-> erste Aufgabe "SuS arbeiten aus dem video die dargestellte Struktur des gelesenen Textes oder der gelesenen Texte heraus"
 
:-> zweite Aufgabe "SuS arbeiten Unterschiede heraus zu den Texten, die sie nicht gelesen haben bzw. unterschiede in der Argumentationsstruktur
 
 
:''Den SuS wird anhand des Videos eine Vorstrukturierung des gelesenen Textes/ der gelesenen Texte angeboten, welche sie herausarbeiten, verbessern, kritisieren und auf andere Texte beziehen können.''
 
<br>
 
 
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
 
====Transfer====
 
-----
 
<br>
 
In der Phase des Transfers sollen die SuS auf Grundlage des im Unterricht Gelernten ihr Wissen auf ein aktuelles, möglicherweise kontroverses oder provozierendes Thema anwenden. Hierbei sollen sie sich eine alle Haltungen berücksichtigende Meinung bilden und diese argumentativ begründen.
 
 
 
;*Baustein E1 - Freud
 
 
Die SuS werden auf drei Gruppen aufgeteilt. Jeder Gruppe wird eine der Fragen bzw.  Aussagen des Textes gemeinsam beantworten und die Resultaten auf einem Plakat in anschaulischernForm festhalten. Erwünscht ist das jeder der Gruppen seine Meinung mit konkreten Beispielen ergänzt.
 
 
1. "...das Geheimnis ihrer stärke ist die stärke ihrer Wünsche..." Welche konkrete Beispiele könnte Freud bei dem Satz im Kopf gehabt haben?
 
 
2. Was bedeutet Illusion beim Freund und in welche Beziehung die zur Wirklichkeit steht? Was unterscheidet die Illusionen von Wahnidee? Überlegt konkrete Beispiele die eure Antwort begründen können.
 
 
3. Unter welche umstände hält Freud die Glaube für Illusion? Ist es möglich eine Glaube ohne Illusionen zu besitzen? Was sollte man dafür tun und wie erlangt man die?
 
 
:
 
<br>
 
 
;*Baustein E3- "Was ist  kluge Religionskritik?" (ca. 40 Minuten)
 
:Die SuS schauen sich das Video über den Philosoph Franz Schuh an: „Was ist kluge Religionskritik?“. Im Anschluss wird im Plenum diskutiert, wie der Philosoph Franz Schuh zwischen kluger und dummer Religionskritik differenziert, die Antworten werden stichpunktartig an der Tafel festgehalten. Danach lesen und erarbeiten sie in Partnerarbeit den Text zu verschiedenen Arten der Religionskritik (S.1). Nach der Erarbeitungsphase sollen die SuS kritisch im Plenum diskutieren, ob die Meinung von Schuh zur Religionskritik berechtigt ist. Um sich abschließend mit kritisch mit ihrer eigenen Meinung zu Religionskritik auseinanderzusetzen, sollen die SuS diese mittels eines Kugellagers mit ihren MitschülerInnen diskutieren. Die Ergebnissicherung findet in Form einer  zusammenfassenden Mindmap zu kluger Religionskritik statt.
 
 
:''
 
 
:http://www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/552/27.pdf 
 
:http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/materialien/ue/religionskritik.html#content
 
 
<br>
 
;*Baustein E3 - Nietzsche, Thema "Gott ist tot"
 
:Beschreibung
 
:''Ziele SuS''
 
<br>
 
 
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
 
====Mögliche Unterrichtssequenzen====
 
----
 
<br>
 
Die oben aufgeführten Bausteine können beispielsweise zu folgenden Unterrichtssequenzen zusammengebaut werden:
 
 
 
[[Datei:SelbstWelt78_Unterrichtssequenz.jpg|400px]]
 
<br />
 
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
 
Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten sowie zur Einführungsseite:
 
 
 
<table><tr><td>
 
:: {| style="color: #6C5E38; background-color: #EFD07C; width: 400px;"
 
!colspan="2" style="height:30px; " | [http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php/Selbst_und_Welt_7/8 Jahrgangsstufe 7/8 - Selbst und Welt]
 
|-
 
|style="width: 10%; background-color: #FDE08F; text-align: center; color: #6C5E38; height:25px;"| 1.
 
|style="width: 90%; background-color: #FFFAE9; text-align: center; "|[[Selbst und Welt 7/8 - Hintergrund | Hintergrund]]
 
|-
 
|style="width: 10%; background-color: #FDE08F;text-align: center; color: #6C5E38; height:25px;"| 2.
 
|style="width: 90%; background-color: #FFF5D7; text-align: center;" |[[Selbst und Welt 7/8 - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 
|-
 
|style="width: 10%; background-color: #FDE08F;text-align: center; color: #6C5E38; height:25px;"|  3.
 
|style="width: 90%; background-color: #FFFAE9; text-align: center;" |[[#top| Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen]]
 
|-
 
|}
 
</table>
 
 
<br><br>
 
{{Rahmen|
 
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
 
<br><br>
 

Aktuelle Version vom 25. Juni 2019, 12:29 Uhr