Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



E2.1 - Menschen- und Weltbilder in den Religionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(336 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Internetmaterialien|ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE]]
+
[[Datei:Indischer_Elefanten-Stempel.png|200px|thumb|right|Indisches Elefantenmotiv in Frankfurt]]
 
+
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Menschen- und Weltbilder in den Religionen“ der E-Phase.
'''Herzlich Willkommen auf der Wiki-Seite zum Themenschwerpunkt Menschen und Weltbilder in den Religionen!'''
 
 
 
Menschen und Weltbilder in den Religionen ist eines der verbindlichen Themenfelder der E2 Phase – „Ethik und Religion“ innerhalb des hessischen Kerncurriculums Ethik für die gymnasiale Oberstufe.
 
 
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
 
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
 +
<blockquote>„Das Thema des Kurshalbjahres soll nach Maßgabe philosophischer Paradigmen beleuchtet werden, die das den Religionen Gemeinsame begrifflich und problemangemessen formulieren. Angesichts des abstrakten, auf das Absolute gerichteten Gegenstands ist es von Bedeutung, Ausprägungen, Gestalten und Fundamente des Glaubens sprachlich adäquat zum Ausdruck zu bringen.“<ref>Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe [https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-et_0.pdf Ethik] (S. 25) </ref></blockquote>
  
<blockquote>''„Das Thema des Kurshalbjahres soll nach Maßgabe philosophischer Paradigmen beleuchtet werden, die das den Religionen Gemeinsame begrifflich und problemangemessen formulie- ren. Angesichts des abstrakten, auf das Absolute gerichteten Gegenstands ist es von Bedeu- tung, Ausprägungen, Gestalten und Fundamente des Glaubens sprachlich adäquat zum Ausdruck zu bringen." <blockquoteend>
+
:Konsequenzen anthropologischer Konzeptionen:
 
+
:* Gesellschaft und Mensch: Menschenbilder in den Religionen
 
+
:* Mensch und Freiheit
=='''Allgemeines'''==
+
:* Religiöse Geschichtsauffassungen  
 
+
:* Mythologie
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|900px|center]]
 
 
 
 
 
'''E2.1 Menschen- und Weltbilder in den Religionen'''
 
 
 
''Konsequenzen anthropologischer Konzeptionen
 
 
 
- Gesellschaft und Mensch: Menschenbilder in den Religionen
 
 
 
- Mensch und Freiheit
 
 
 
- religiöse Geschichtsauffassungen
 
 
 
- Mythologie
 
 
 
=='''Hintergrund'''==
 
 
 
 
 
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/index.html
 
 
 
  
http://www.ethikzentrum-klopfer.de/resources/Studbr-Christentum-Judentum-1.+E-Learning-Gr$C3$BCndel.pdf
 
  
 +
Diese Seite wurde erstellt von: Sofia Abbasi, Julia Hansen, Alessandra Imbrogno und Shabana Satar.
  
[[Internetmaterialien|ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE]]
 
  
 +
<div class="row">
 +
<div class="col-md-6">
 +
{| class="puma-table kc"
 +
!|E2.1 - Menschen- und Weltbilder in den Religionen
 +
|-
 +
|[[Menschen- und Weltbilder in den Religionen - Hintergrund | Hintergrund]]
 +
|-
 +
|[[Menschen- und Weltbilder in den Religionen - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|}
 +
</div></div>
  
  
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
 
  
=='''Unterrichtsmaterialen'''==
+
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
<br>

Aktuelle Version vom 6. Juni 2023, 08:13 Uhr

Indisches Elefantenmotiv in Frankfurt

Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Menschen- und Weltbilder in den Religionen“ der E-Phase. Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

„Das Thema des Kurshalbjahres soll nach Maßgabe philosophischer Paradigmen beleuchtet werden, die das den Religionen Gemeinsame begrifflich und problemangemessen formulieren. Angesichts des abstrakten, auf das Absolute gerichteten Gegenstands ist es von Bedeutung, Ausprägungen, Gestalten und Fundamente des Glaubens sprachlich adäquat zum Ausdruck zu bringen.“[1]
Konsequenzen anthropologischer Konzeptionen:
  • Gesellschaft und Mensch: Menschenbilder in den Religionen
  • Mensch und Freiheit
  • Religiöse Geschichtsauffassungen
  • Mythologie


Diese Seite wurde erstellt von: Sofia Abbasi, Julia Hansen, Alessandra Imbrogno und Shabana Satar.


E2.1 - Menschen- und Weltbilder in den Religionen
Hintergrund
Unterrichtsmaterialien


Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Ethik (S. 25)