Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



E2.1 - Menschen- und Weltbilder in den Religionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Mensch und Freiheit)
 
(241 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Internetmaterialien|ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE]]
+
[[Datei:Indischer_Elefanten-Stempel.png|200px|thumb|right|Indisches Elefantenmotiv in Frankfurt]]
 
+
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Menschen- und Weltbilder in den Religionen“ der E-Phase.
'''Herzlich Willkommen auf der Wiki-Seite zum Themenschwerpunkt Menschen und Weltbilder in den Religionen!'''
 
 
 
Menschen und Weltbilder in den Religionen ist eines der verbindlichen Themenfelder der E2 Phase – „Ethik und Religion“ innerhalb des hessischen Kerncurriculums Ethik für die gymnasiale Oberstufe.
 
 
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
 
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
 +
<blockquote>„Das Thema des Kurshalbjahres soll nach Maßgabe philosophischer Paradigmen beleuchtet werden, die das den Religionen Gemeinsame begrifflich und problemangemessen formulieren. Angesichts des abstrakten, auf das Absolute gerichteten Gegenstands ist es von Bedeutung, Ausprägungen, Gestalten und Fundamente des Glaubens sprachlich adäquat zum Ausdruck zu bringen.“<ref>Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe [https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-et_0.pdf Ethik] (S. 25) </ref></blockquote>
  
''„Das Thema des Kurshalbjahres soll nach Maßgabe philosophischer Paradigmen beleuchtet werden, die das den Religionen Gemeinsame begrifflich und problemangemessen formulieren. Angesichts des abstrakten, auf das Absolute gerichteten Gegenstands ist es von Bedeutung, Ausprägungen, Gestalten und Fundamente des Glaubens sprachlich adäquat zum Ausdruck zu bringen."
+
:Konsequenzen anthropologischer Konzeptionen:
 
+
:* Gesellschaft und Mensch: Menschenbilder in den Religionen
 
+
:* Mensch und Freiheit
=='''Allgemeines'''==
+
:* Religiöse Geschichtsauffassungen  
 
+
:* Mythologie
 
 
'''E2.1 Menschen- und Weltbilder in den Religionen'''
 
 
 
''Konsequenzen anthropologischer Konzeptionen
 
 
 
- Gesellschaft und Mensch: Menschenbilder in den Religionen
 
 
 
- Mensch und Freiheit
 
 
 
- religiöse Geschichtsauffassungen
 
 
 
- Mythologie
 
 
 
=='''Hintergrund'''==
 
 
 
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|900px|center]]
 
 
 
 
 
==== Gesellschaft und Mensch: Menschenbilder in den Religionen====
 
 
 
*Online-PDF
 
 
 
[http://www.kmba.militaerseelsorge.bundeswehr.de/portal/a/kmba/!ut/p/c4/DcgxDoAgDADAt_gBurv5C3UhLTbS0FYjoImv19x2sMLP8ZYdmxyOCjMsSUZ6golWZq2xGGFQJvZaeni7xZbZMNgfKbOT6MYXnGUaPjkf7nc!/  Menschenbilder] (www.kmba.militaerseelsorge.bundeswehr.de)
 
 
 
Hier ist ein PDF zum Thema "Menschenbilder" der Militärseelsorge der Bundeswehr zu finden. Lehrkräfte können sich durch das PDF eine kleine Übersicht über mögliche Themen und Fragestellungen zu Menschenbildern für den Schulunterricht verschaffen. Es geht um Fragestellungen rund um den Menschen, aus anthrophologischer und religiöser Sicht. Das PDF beinhaltet zum Beispiel Texte über das Menschenbild im alten Testament, im Grundgesetzes, im Islam, und in der Literatur.
 
 
 
*Online-Material
 
 
 
[http://www.schulstoff.net/juedisch~christliches~menschenbild~genesis-60.htm  Jüdisch-christliches Menschenbild] (Schulstoff.net)
 
 
 
Diese Website hat sich auf das Bereitstellen von Schulmaterialien spezialisiert und verbindet dadurch die benötigten Schwerpunkte der Kerncurricula mit konkreten thematischen Inhalten, die in den Unterricht eingebunden werden können. Hier wird das jüdisch- christliche Menschenbild verglichen und mittels Bibelstellen unterstützt. Hierbei werden besonders Aspekte wie Beziehungen des Menschen zu der Tierwelt, den allgemeinen Machtverhältnissen auf der Welt und das Verhältnis von Mann und Frau aufgegriffen.
 
 
 
==== Mensch und Freiheit====
 
 
 
*'''Online Portal'''
 
[http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/index.html Überblick verschiedener Weltreligionen] (www.planet-wissen.de)
 
 
 
Dieses Online Portal bietet zunächst einmal einen allgemeinen Überblick über die Weltreligionen, die Lehrkraft kann sich hier einen groben Überblick über die Religionen verschaffen. Außerdem kann sich diese das Menschenbild anschauen, um sich somit mit der Freiheit des Menschen im Kontext beschäftigen zu können. Ausgehend vom Menschen- und Weltbild in der jeweiligen Religion kann diese auch die Freiheit des Menschen besser kontextualisieren.
 
 
 
*'''Online Portal'''
 
[http://www.philosophieverstaendlich.de/freiheit Freier Wille] (www.philosophieverstaendlich.de)
 
 
 
Dieses Online Portal bietet einen Überblick über die Meinungen bezüglich der Freiheit des Menschen, die über die Religion hinausgeht und sich nicht nur auf die Religion bezieht. Der freie Wille wird hier auf neurowissenschaftlicher Ebene diskutiert und begründet. Dies dürfte für die Lehrkraft im Kontext dieser Einheit ebenfalls interessant sein.
 
 
 
*'''Online-Portal'''
 
[http://www.ethikzentrum-klopfer.de/resources/Studbr-Christentum-Judentum-1.+E-Learning-Gr$C3$BCndel.pdf| Ethik der monotheistischen Weltreligionen] (www.ethikzentrum-klopfer.de)
 
 
 
==== Religiöse Geschichtsauffassungen====
 
 
 
==== Mythologie====
 
 
 
 
 
*''' Online-Lexikon'''
 
[http://www.mythentor.de/sagen.htm| Die europäischen Mythologien] (www.mythentor.de)
 
 
 
In diesem Online-Portal findet man einen guten Überblick über die unterschiedlichen europäischen Mythologien. Neben der ausführlichen Beschreibung der griechischen Mythologie kann man sich gezielt über die römische, keltische und nordische Mythologie informieren. Das  [http://www.mythentor.de/worttafel.htmI ''Lexikon der Mythologie''] bietet, alphabetisch geordnet, kurze Definitionen und Erklärungen zu bekannten Figuren und Wesen. Das Lexikon bietet zudem die Möglichkeit den SchülerInnen einen interaktiven Arbeitsauftrag zugeben und in Gruppen nach unterschiedlichen Gottheiten, Wesen und Figuren der Mythologien suchen zu lassen. Des Weiteren kann man über die Funktion [http://www.mythentor.de/quellen.htmI ''Die Überbleibsel (Quellen)''] weitere Literatur und Recherchenmöglichkeiten einsehen.
 
 
 
*'''Online-Lexikon'''
 
[http://www.griechische-sagen.de/Gliederung.html#| Die griechischen Sagen] (www.griechische-sagen.de)
 
 
 
Dieses Online-Portal bietet eine gute Einführung in das Thema der griechischen Mythologie. Hier ist vor allem die chronologische Aufteilung in  [http://www.griechische-sagen.de/Gaia.html  ''Urgottheiten''], [http://www.griechische-sagen.de/Die_Titanen.html ''Titanen''] und [http://www.griechische-sagen.de/Zeus_und_die_Olympier.html ''olympische Götter''] übersichtlich und sehr hilfreich. Gleichzeitig findet man ein Überblick zu der römischen Mythologie und hat die Chance diese beiden zu vergleichen.
 
 
 
 
 
[[Internetmaterialien|ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE]]
 
 
 
=='''Unterrichtsmaterialen'''==
 
 
 
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
 
 
 
 
 
==== Gesellschaft und Mensch: Menschenbilder in den Religionen====
 
 
 
*Online-Materialien
 
 
 
[http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/religion/gym/fb3/6_mensch/4_bspl/ Mensch sein] (lehrerfortbildung-bw.de)
 
 
 
Ein Unterrichtsentwurf zum Thema Menschenbilder, für die Fächer Ethik und Religion.
 
 
 
==== Mensch und Freiheit====
 
 
 
Jede Religion legt für sich selbst fest, ob und wenn ja, wie frei der Mensch ist. Im Rahmen der Menschen- und Weltbilder in den Religionen lohnt es sich demnach, wenn man sich mit dieser Thematik beschäftigt, welche nicht nur in den Religionen, sondern auch in den Neurowissenschaften ein wichtiges Thema darstellt.
 
Wie auch in den Menschen- und Weltbilder der  Religionen wird hierbei auf die fünf Weltreligionen (Christentum, Islam, Judentum, Hinduismus, sowie Buddhismus) eingegangen. Folgende nützliche Links konnten dazu gefunden werden:
 
 
 
*'''Online Artikel'''
 
http://www.rpi-loccum.de/material/aufsaetze/krufrei
 
 
 
Dieser Online Artikel zeigt auf, ob und wie frei der Mensch im christlichen Glauben ist. Diese Seite eignete sich am besten, da sie zu Beginn erst mal allgemein auf den Begriff Freiheit und seine Bedeutung in der Gesellschaft eingeht. Außerdem werden auch verschiedene philosophischenAnnahmen in den Text eingebaut. Dieser Artikel zeigt des Weiteren deutlich und neutral auf, wie die Freiheit des Menschen im Christentum aufgefasst wird. Dabei wird nicht nur die persönliche Freiheit geschildert, sondern auch die Freiheit vor Gott. Diese Quelle stellt außerdem dar, wie sich Freiheit zu Liebe / Kultur und Vertrauen verhält, weshalb sie sehr vielseitig ist.
 
 
 
*'''Online Portal'''
 
http://relilex.de/mensch-hinduismus/
 
 
 
Zunächst einmal muss erwähnt werden, dass es schwierig ist, nützliche Quellen zum Thema Mensch und Freiheit zu der Religion Hinduismus  herauszufinden, da sich scheinbar nicht viel damit auseinandergesetzt wurde. Dieses angegebene Portal geht im Kontext des Menschenbildes im Hinduismus nur kurz auf die Freiheit des Menschen ein. Man kann auch ohne einen konkreten Text zu dieser Thematik zu haben anhand dieser Seite und auch der Seiten, welche im Unterpunkt "Menschen- und Weltbilder in den Religionen verlinkt sind, arbeiten. Man kann der Schülerschaft das Menschenbild im Hinduismus nahe bringen und sie selber dazu auffordern, sich Gedanken darüber zu machen, wie diese Religion zu dem Punkt "Mensch und Freiheit" steht. Selbstverständlich kann auch auf andere Quellen (Bücher, Zeitschriften etc.) ausgewichen werden.
 
 
 
*'''Online Portal'''
 
http://www.shaolin-tempel.eu/shaolin/index.php/de/buddhismus/prinzipien-des-buddhismus
 
 
 
*'''Online Portal'''
 
http://relilex.de/freiheit-buddhismus/
 
 
 
Auch zu der Religion "Buddhismus" muss erwähnt werden, dass wenige nützliche Quellen zu finden waren. Dieses Online Portal stellt jedoch sehr kurz und knapp die Auffassung von Mensch und Freiheit im Buddhismus dar.
 
Positiv an diesem Portal ist, dass dieser kurze Artikel sich auch nur auf das Thema bezieht und darauf eingeschränkt ist. Außerdem kann auf diesem Portal weitergestöbert werden, da es auch kurze Artikel zum Thema [http://relilex.de/willensfreiheit-buddhismus/  "Willensfreiheit (Buddhismus)"], sowie "Mensch (Buddhismus)". Dadurch ist auch eine weitere bzw. tiefere Recherche möglich, man kann sich auch weiter erkundigen und auch Texte zum Buddhismus durchlesen, welche nicht unbedingt das Thema aufgreifen, aber einem helfen, den Kontext besser zu verstehen.
 
 
 
 
 
*'''Online Portal'''
 
https://www.orientdienst.de/muslime/minikurs/freier_wille/
 
 
 
Dieses Online Portal zeigt, inwiefern der Mensch im Islam frei ist bzw. welche Freiheiten er besitzt. Positiv an dieser Seite ist, dass die Zwiespaltigkeit gut dargestellt wird und einem klar wird, dass es nicht einfach eine klare Antwort auf diese Frage gibt, sondern, dass es auch jeder für sich selbst festlegen kann.
 
  
==== Religiöse Geschichtsauffassungen====
 
http://www.die-religionen.net/schoepfungsgeschichte.html
 
  
==== Mythologie====
+
Diese Seite wurde erstellt von: Sofia Abbasi, Julia Hansen, Alessandra Imbrogno und Shabana Satar.
  
*''' Mythologie in Jugendbüchern'''
 
[https://www.carlsen.de/serie/percy-jackson/17723?gclid=CKGUofHT_80CFRUTGwodh9kNMw|''Percy Jackson'']
 
  
Die griechische Mythologie ist nicht nur im Latein-Unterricht und alten Büchern zu finden. Der Autor Rick Rodrian stellt sich in seinen Jugendbüchern die Frage: Was wäre, wenn die Götter auch heute noch unter uns weilen? Was wäre, wenn die Götter  nach den Vorstellungen der alten Griechen die Welt beeinflussen?
+
<div class="row">
Die Leser werden mit dem Protagonisten Percy Jackson, der herausfindet, dass sein Vater der Meeresgott Poseidon ist, in die Welt der griechischen und römischen Mythologie geschickt.
+
<div class="col-md-6">
Sicherlich kann man als Lehrkraft die eine oder andere Passage aus dem Fünfteiler im Unterricht nutzen und den SchülerInnen, damit die Mythologie näher bringen und vielleicht auch zum Lesen dieser Geschichte motivieren.
+
{| class="puma-table kc"
 +
!|E2.1 - Menschen- und Weltbilder in den Religionen
 +
|-
 +
|[[Menschen- und Weltbilder in den Religionen - Hintergrund | Hintergrund]]
 +
|-
 +
|[[Menschen- und Weltbilder in den Religionen - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|}
 +
</div></div>
  
=='''Quellen'''=
 
  
Stiftung Weltethos
 
BPB
 
Geschichtsauffassung : Das Ende Der Welt in Religion und Kulturen ??
 
  
In die Teaser
+
==Einzelnachweise==
- Für wen und was kann man damit machen
+
<references />
 +
<br>

Aktuelle Version vom 6. Juni 2023, 08:13 Uhr

Indisches Elefantenmotiv in Frankfurt

Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Menschen- und Weltbilder in den Religionen“ der E-Phase. Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

„Das Thema des Kurshalbjahres soll nach Maßgabe philosophischer Paradigmen beleuchtet werden, die das den Religionen Gemeinsame begrifflich und problemangemessen formulieren. Angesichts des abstrakten, auf das Absolute gerichteten Gegenstands ist es von Bedeutung, Ausprägungen, Gestalten und Fundamente des Glaubens sprachlich adäquat zum Ausdruck zu bringen.“[1]
Konsequenzen anthropologischer Konzeptionen:
  • Gesellschaft und Mensch: Menschenbilder in den Religionen
  • Mensch und Freiheit
  • Religiöse Geschichtsauffassungen
  • Mythologie


Diese Seite wurde erstellt von: Sofia Abbasi, Julia Hansen, Alessandra Imbrogno und Shabana Satar.


E2.1 - Menschen- und Weltbilder in den Religionen
Hintergrund
Unterrichtsmaterialien


Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Ethik (S. 25)