Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



E2.3 - Religionskritik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Freud)
 
(436 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Internetmaterialien|ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE]]<br>
+
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Religionskritik“ der E-Phase.
 +
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
 +
<blockquote>„Das Thema des Kurshalbjahres soll nach Maßgabe philosophischer Paradigmen beleuchtet werden, die das den Religionen Gemeinsame begrifflich und problemangemessen formulieren. Angesichts des abstrakten, auf das Absolute gerichteten Gegenstands ist es von Bedeutung, Ausprägungen, Gestalten und Fundamente des Glaubens sprachlich adäquat zum Ausdruck zu bringen. [...]<br>
 +
Wesentlich für die Auseinandersetzung mit Letztbegründungszusammenhängen und dem Absoluten ist die Bildung eines Bewusstseins für das mit dem Begriff „Gott“ verbundene metaphysische Differenzproblem, welches in gewohnten, gegenständlichen Erfahrungszusammenhängen nicht abbildbar ist.<br>
 +
Ein weiterer für den Fragehorizont „Religion“ substanzieller Aspekt ist die Reflexion über Sprache sowie sprachlogische Problemzusammenhänge, [...].<br>
 +
Ausgehend von der Konstitution eines Bewusstseins für ungleiche Sinnebenen kann eine Auseinandersetzung mit ethischen und religiösen Horizonten der Moralbegründung sowie der Religionskritik geführt werden. Ein Verständnis des Problemkerns des Glaubens befähigt zu einer Toleranz, die die Glaubensmotivation von Menschen wahrnimmt und achtet, aber auch kritisch Radikalisierungen im Verhältnis von Gott und Mensch einzuordnen vermag. [...]“<ref>Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe [https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-et_0.pdf Ethik] (S. 25) </ref></blockquote>
  
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|900px|center]]
 
<br clear=all>
 
  
==Vorgaben des Kerncurriculums==
+
'''Themenfeld Religionskritik'''<br>
Das Hessische Kerncurriculum Ethik Oberstufe sieht für die E2 folgendes vor:<br>
 
  
''"Das Thema des Kurshalbjahres soll nach Maßgabe philosophischer Paradigmen beleuchtet werden, die das den Religionen Gemeinsame begrifflich und problemangemessen formulieren. Angesichts des abstrakten, auf das Absolute gerichteten Gegenstands ist es von Bedeutung, Ausprägungen, Gestalten und Fundamente des Glaubens sprachlich adäquat zum Ausdruck zu bringen. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, als verdeutlichende Vergleichsgröße zu den monotheistischen Religionen auch mythologische Vorstellungswelten zu betrachten. Wesentlich für die Auseinandersetzung mit Letztbegründungszusammenhängen und dem Absoluten ist die Bildung eines Bewusstseins für das mit dem Begriff „Gott“ verbundene metaphysische Differenzproblem, welches in gewohnten, gegenständlichen Erfahrungszusammenhängen nicht abbildbar ist.''<br>
+
''Religionskritische Perspektiven''<br>
 
+
:* anthropologisch-moralische Argumentation (z. B. Feuerbach, Nietzsche)<br>
''Ein weiterer für den Fragehorizont „Religion“ substanzieller Aspekt ist die Reflexion über Sprache sowie sprachlogische Problemzusammenhänge, da eine Auseinandersetzung mit Gott als zentralem Begriff aller Religionen immer schon im Horizont der sprachphilosophischen Schwierigkeit liegt, wie angemessen über etwas zu reden sei, für das kein gegenständlicher Bezeichnungszusammenhang besteht.Es geht also um die Konstitution eines Bewusstseins für Sprechakte, die in ihrem sprachlichen Gestaltcharakter nicht im Sinne von
+
:* psychoanalytische Argumentation (z. B. Freud)<br>
Kommunikationsmodellen einholbar sind.''<br>
+
:* soziologisch-politische Argumentation (z. B. Marx)<br>
 
 
''Ausgehend von der Konstitution eines Bewusstseins für ungleiche Sinnebenen kann eine Auseinandersetzung mit ethischen und religiösen Horizonten der Moralbegründung sowie der Religionskritik geführt werden. Ein Verständnis des Problemkerns des Glaubens befähigt
 
zu einer Toleranz, die die Glaubensmotivation von Menschen wahrnimmt und achtet, aber
 
auch kritisch Radikalisierungen im Verhältnis von Gott und Mensch einzuordnen vermag.
 
Dies berührt auch das Rechtsverhältnis zwischen Staat und religiösen Gemeinschaften sowie das Konfliktpotenzial zwischen den Religionen angesichts einer globalisierten Welt.''<br>
 
 
 
''Bezug zu den Leitperspektiven:''<br>
 
''- Ausgehend vom individuellen Vorverstehen werden etwa im Sinne der kantischen Differenzierung zwischen Verstand und Vernunft die Erkenntnisgrenzen einzelwissenschaftlichen Wissens ausgelotet und ins Bewusstsein gebracht (Individuum).'' <br>
 
''- Ausgehend von der Einsicht in den regulativen Charakter der metaphysischen Begriffe
 
Gott, Freiheit und Unsterblichkeit können Fragen nach der gesellschaftlichen Wirklichkeit,
 
Verfassung, Gemeinsinn etc. derartiger Ideen entfaltet werden (Gesellschaft).''<br>
 
''- In ideengeschichtlicher Perspektive könnten Vergleiche z. B. zu materialistischen Weltanschauungen angestellt werden (Ideengeschichte)."''
 
 
 
=Hintergrund=
 
 
 
==Zeitgeschehen==
 
 
 
*Online-Artikel
 
'''[http://www.zeit.de/2015/15/religionskritik-linke-fundamentalismus-islamismus Dröhendes Schweigen (Über Religionskritik und Islamismus)]''' (Zeit online) <br>
 
Teaser
 
 
 
 
 
*Online-Interview
 
'''[http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=58233 Mohammed - Ende eines Tabus?]''' (3sat.online) <br>
 
Teaser
 
 
 
 
 
*Online-Artikel
 
'''[http://www.tagesspiegel.de/medien/was-die-rechtsprechung-sagt-satire-darf-nicht-alles/11404964.html Satire darf nicht alles (Papst Benedikt und die Titanic-Veröffentlichung)]''' (Der Tagesspiegel)<br>
 
Teaser
 
 
 
 
 
*Online-Materialsammlung
 
'''[http://www.ard.de/home/kultur/Spezial__Gibt_es_eine_Grenze_der_Kunstfreiheit_/74718/index.html Religiöse Freiheit vs. Freiheit der Kunst: Chronik eines Dauerkonflikts]''' (kultur.ARD.de)<br>
 
Teaser
 
 
 
 
 
*Online-pdf
 
'''[https://www.psyche.de/pdf/ps_2016_08 Psyche - Sonderausgabe "Religion und Gewalt"]''' (Psyche: Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, Verlag Klett-Cotta)<br>
 
Teaser
 
 
 
==Allgemeine Religionskritik==
 
 
 
*Online-Artikel
 
'''[http://www.eberhard-gottsmann.de/Gottsmann/MindMaps/Relkritik.htm Mindmap Religionskritik]''' (Eberhard Gottsmann)<br>
 
Teaser
 
 
 
 
 
*Online-Artikel
 
'''[http://www.polar-zeitschrift.de/polar_03.php?id=137#137 Die Blumen an der Kette]''' (polar)<br>
 
Rahel Jaeggi und Robin Celikates erörtern vor dem Hintergrund der These von der "Rückkehr der Religion", wie Religionskritik heute aussehen müsste und formulieren acht Thesen in der Traditionslinie von Feuerbach bis Freud.   
 
 
 
 
 
*Online-Artikel
 
'''[http://www.bpb.de/apuz/162383/religiositaet-und-sinnsuche?p=all Religionskritik und Sinnsuche in modernen Gesellschaften]''' (Bundeszentrale für politische Bildung)<br>
 
 
 
 
 
*Online-pdf
 
'''[http://www.zeit.de/online/2007/07/ZEIT-Forum-Kultur "Ohne Gott geht es nicht?!" - Audio-Material]'''(Die Zeit online)<br>
 
 
 
 
 
*Online-Artikel
 
'''[http://www.theeuropean.de/wolfgang-michal/9499-die-mohammed-karikaturen-und-die-pressefreiheit Kein freiwilliger Verzicht]''' (The European - Debattenmagazin)
 
 
 
==Feuerbach==
 
*Online-Sendung
 
'''[http://www.ardmediathek.de/tv/Denker-des-Abendlandes/Feuerbach-und-Kirkegaard/ARD-alpha/Video?bcastId=14913016&documentId=15670968 Feuerbach und Kierkegaard]''' (ARD Mediathek)<br>
 
Dieser Film stellt ein Gespräch der Sendereihe "Denker des Abendlandes" zum Thema Feuerbach und Kierkegaard dar. Im Gespräch werden Feuerbachs Hauptgedanken gut erläutert und in das Zeitgeschehen eingeordnet.<br>
 
 
 
 
 
*Online-Seite
 
'''[http://buber.de/christl/unterrichtsmaterialien/feuerbach Anthropologischer Atheismus -Ludwig Feuerbach]'''(Martin Buber Projekt)<br>
 
Auf der Internet Seite werden Leben und Werk von Feuerbach besprochen. Sehr hilfreich ist das Vorhandensein von einem tabellarischer Lebenslauf und einer Gliederung der Hauptgedanken von Feuerbachs Religionskritik in Stichpunkten, was einen Überblick erleichtert. Dies kann auch Anhaltspunkte und Hilfestellungen für die Unterrichtsgestaltung liefern.<br>
 
 
 
 
 
 
 
*Online-Portal
 
'''[http://www.ludwig-feuerbach.de/ Leben und Werk Ludwig Feuerbachs]''' (Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft)<br>
 
Dies ist die Seite der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft, welche sich auch mit anderen Feuerbachs beschäftigt. Die Seite hat übereinanderliegende html-Seiten, so dass nur die Hauptseite verlinkt werden kann und man sich selbstständig weiter klicken muss. Auf der Internetpräsenz der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft können Informationen zu Leben und Werk, aktuelle Publikationen, Zitate und Texte von dritten über Feuerbach angesehen werden. Diese Seite dient hauptsächlich dazu Wissen zu vertiefen und Feuerbachs Religionskritik in einen größeren Rahmen einzuordnen. Außerdem kann diese Seite als Abgleich für das Unterrichtsmaterial verwendet werden, da hier die Informationen durch einen wissenschaftlichen Beirat geprüft sind.<br>
 
 
 
 
 
*PDF-Artikel
 
'''[http://homepage.univie.ac.at/Karl.Baier/texte/pdf/Feuerbach.PDF Feuerbach on the rocks]''' (Karl Baier Universität Wien)<br>
 
In diesem Artikel wird Feuerbachs Leben und seine Werk in einem relativ übersichtlichen Format auf wissenschaftlicher Basis etwas tiefer erklärt.
 
Der Text ist eher wissenschaftlich gehalten, ist aber für ein Laienpublikum gedacht. Für ein stabiles Hintergrundwissen ist der Text sehr geeignet.<br>
 
 
 
 
 
*Digitale Bibliothek
 
'''[http://gutenberg.spiegel.de/autor/ludwig-feuerbach-912 Werke Feuerbach]''' (Project Gutenberg)<br>
 
Das Project Gutenberg ist ein Internetportal, welches konstenlos ganze Werke von Autor_innen zum Lesen und Herunterladen anbietet. Dabei müssen die Urheberrechte der Autor_innen abgelaufen sein, was der Fall ist, wenn die jeweiligen Autor_innen schon mehr 70 Jahre tot ist. Die Seite eignet sich gut, um Originaltexte nochmal einzusehen, um konkrete Zitate nachzuschlagen oder Abschnitte mit dem Unterrichtsmaterial zu vergleichen. Dabei sind leider keine Seitenzahlen vorhanden, was das Recherchieren erschwert.
 
Von Ludwig Feuerbach sind die Werke '''[http://gutenberg.spiegel.de/buch/das-wesen-der-religion-3456/1 Das Wesen der Religion]''' und '''[http://gutenberg.spiegel.de/buch/das-wesen-des-christentums-3457/1 Das Wesen des Christentums]''' vorhanden.<br>
 
 
 
==Marx==
 
 
 
*Audio-Material
 
'''[http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/die-entzauberung-gottes/-/id=660374/did=13770376/nid=660374/nhu4ic/index.html Über die Religionskritik von Feuerbach und Marx]''' (SWR2)<br>
 
Aus der Reihe "Gläubige Gottesleugner" von Rolf Cantzen. <br>
 
Der Beitrag eignet sich für Lehrkräfte, die nach einem auditiven Zugang zum Thema suchen. Die Sendung besteht insgesamt aus sechs Teilen. Der hier verlinkte Beitrag erläutert die Kerngedanken der Religionskritik von Feuerbach und Marx. Er eignet sich dadurch auch dazu, die Unterschiede zwischen Feuerbachs anthropologischer und Marx' soziologischer Kritik der Religion sowie die Entwicklung der Marxschen Religionskritik herauszuarbeiten.   
 
 
 
 
 
*Online-Portal
 
'''[http://mega.bbaw.de/megadigital Marx-Engels-Gesamtausgabe]'''(berlin-brandenburgische Akademie der Wissenschaften)<br>
 
Das Portal enthält aktuelle Informationen zur Marx-Engels-Gesamtausgabe und präsentiert edierte Texte und Teile der editorischen Apparate der II. Abteilung in einer digitalen Ausgabe sukzessive im Internet. Die Bände der II. Abteilung der MEGA geben in ihren editorischen Apparaten Aufschluss über die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Fassungen. Sehr praktisch sind das Sachregister und die Möglichkeit der Volltextsuche. Außerdem finden sich auf den Seiten Hinweise auf begleitende Publikationen (Marx-Engels-Jahrbuch), die über den aktuellen Stand der Marx-Forschung informieren.
 
 
 
 
 
*Online-Text
 
'''[http://www.theater-an-der-ruhr.de/konzeption/theorie/geld/2663.pdf Kapitalismus als Religion]'''<br>
 
Der Aufsatz "Kapitalismus als Religion" von Walter Benjamin kann genutzt werden, um die späten ökonomiekritischen Schriften von Marx aus einer religionskritischen Perspektive zu beleuchten und den Zusammenhang mit der Religionskritik des Frühwerks zu thematisieren. Ein gleichnamiger von Dirk Baecker herausgegebener Sammelband enthält Beiträge renommierter Forscher zu Benjamins Aufsatz und eignet sich als Hintergrundinformation und Ergänzung. [http://www.kulturverlag-kadmos.de/buch/kapitalismus-als-religion.html]<br>
 
 
 
 
 
*Online-Bibliothek
 
'''[http://gutenberg.spiegel.de/autor/karl-marx-400 Schriften von Karl Marx]''' (Project Gutenberg)<br>
 
Das Project Gutenberg ist ein Internetportal, welches konstenlos ganze Werke zum Lesen und Herunterladen anbietet. Dabei müssen die Urheberrechte der Autor_innen abgelaufen sein, was der Fall ist, wenn der/die jeweilige Autor_in mehr als 70 Jahre tot ist. Die Seite eignet sich gut, um Originaltexte einzusehen, um Zitate nachzuschlagen oder Abschnitte mit dem Unterrichtsmaterial zu vergleichen. Dabei sind leider keine Seitenzahlen vorhanden, was das Recherchieren erschwert. Von Karl Marx sind zahlreiche Werke vorhanden.
 
 
 
==Nietzsche==
 
 
 
 
 
*Online-Enzyklopädie
 
'''[http://www.iep.utm.edu/nietzsch/ Leben und Werk Friedrich Nietzsches]''' (internet encyclopedia of philosophy)<br>
 
Eine fachlich zuverlässige und authentische Quelle stellt dieser Artikel dar. Wissenschaftler_innen aus aller Welt stellen hier Informationen in englischer Sprache zur freien Verfügung. Der Artikel befasst sich sowohl mit Nietzsche-typischen Themenbereichen wie dem Willen zur Macht, seinem Begriff vom Menschen und dem Nihilismus, als auch mit Werksrezeption, Problemen der Interpretation und der Periodizierung seiner Schriften. 
 
 
 
 
 
*Online-pdf
 
'''[https://homepage.univie.ac.at/hans.hoedl/Nietrelkrit.pdf Nietzsches Religionskritik]''' (Universität Szeged)<br>
 
Eine Einführung in Nietzsches Religionskritik für Studierende bietet das Skript von Privatdozent Dr. Hans Gerald Hoedl. Nach eigenen Angaben ist es folgendermaßen strukturiert: "Zunächst wird der Begriff der Kritik erläutert [...], dann ein Überblick über Epochen der Religionskritik gegeben [...]. Danach werden die theoretischen Grundlagen von Nietzsches Religionskritik erläutert [...]. Im Anschluß werden einige Hauptthemem von Nietzsches Religionsphilosophie dargestellt: Der „Tod Gottes“ [...] und die Analyse des Ressentiment, wobei auch kurz auf Nietzsches Wertung der Religionen im Spätwerk eingegangen wird." (H.G. Hoedl, Vorbemerkung) 
 
 
 
 
 
*Digitale Bibliothek
 
'''[http://gutenberg.spiegel.de/suche?q=nietzsche Werke Friedrich Nietzsche]'''(Project Gutenberg - Spiegel)<br>
 
Das Project Gutenberg ist ein Internetportal, welches konstenlos ganze Werke von Autor_innen zum Lesen anbietet. Dabei müssen die Urheberrechte der Autor_innen abgelaufen sein, was der Fall ist, wenn die jeweiligen Autor_innen schon mehr als 70 Jahre tot ist. Die Seite eignet sich gut, um Originaltexte nochmal einzusehen, um konkrete Zitate nachzuschlagen oder Abschnitte mit dem Unterrichtsmaterial zu vergleichen. Dabei sind leider keine Seitenzahlen vorhanden, was das Recherchieren erschwert.<br>
 
Die Schriften '''[http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-antichrist-6183/3 Der Antichrist. Versuch einer Kritik des Christentums.]''' und '''[http://gutenberg.spiegel.de/buch/-3248/1 Also sprach Zarathustra]''' befassen sich konkret mit Nietzsches Religionskritik, sind dabei aber sehr umfangreich. Sie eignen sich für die Suche nach weiteren Textauszügen zum Thema, die im Unterricht mit den Schüler_innen gelesen werden können.
 
 
 
==Freud==
 
 
 
 
 
*Online-Artikel
 
'''[http://www.welt.de/print-welt/article215025/Religion-als-Neurose.html Religion als Neurose]''' (Die Welt)<br>
 
Der Artikel von Alan Posener fasst mit einfachen und klaren Worten die Vorstellungen von Freud zum Ursprung religiöser Vorstellungen zusammen. Religion wird hierbei als eine universelle Zwangsneurose angesehen, die im engen Zusammenhang mit dem Ödipuskomplex steht. Gott existiert hier als ein ins Absolute projizierter Über-Vater.
 
 
 
 
 
*Online-Portal
 
'''[http://buber.de/christl/unterrichtsmaterialien/freud Psychoanalytischer Atheismus -Sigmund Freud]'''(Martin Buber-Projekt)<br>
 
Auf dieser nicht-kommerziellen, unabhängigen Internet-Seite von Andreas Schmidt werden relativ übersichtlich die wichtigsten biographischen Eckdaten sowie ein Bezug zu den relevanten Werken von Sigmund Freud dargestellt. Außerdem erfolgt eine knappe Zusammenfassung der Grundthesen der Psychoanalyse. Im Anschluss daran behandelt ein weiterer Themenblock die Auffassung Freuds zur Entstehung des Christentums über den Totemismus. Das daraus resultierende Wesen der Religion wird stichpunktartig herauskristallisiert und zum Abschluss tabellarisch einer kritischen Reflexion unterzogen. Diese sehr übersichtliche Seite dient dazu, der Lehrkraft einen Überblick in die Kernthesen des psychonanalytischen Atheismus zu vermitteln.
 
 
 
 
 
*Online-Film
 
'''[http://tvthek.orf.at/topic/Beruehmte-Personen/6955021/Sigmund-Freud-und-die-Religion/6955261 Sigmund Freud und die Religion]''' (ORF)<br>
 
Teaser
 
 
 
 
 
*Digitale Bibliothek
 
'''[http://gutenberg.spiegel.de/autor/sigmund-freud-182 Gutenberg Projekt Freud]'''(Project Gutenberg)<br>
 
Das Gutenberg Projekt ist ein Internetportal, welches kostenlos ganze Werke von Autor_innen zum Lesen und Herunterladen anbietet. Dabei müssen die Urheberrechte der Autor_innen abgelaufen sein, was der Fall ist, wenn die jeweiligen Autor_innen schon mehr 70 Jahre tot sind. Die Seite eignet sich gut, um Originaltexte nochmal einzusehen, um konkrete Zitate nachzuschlagen oder Abschnitte mit dem Unterrichtsmaterial zu vergleichen. Dabei sind leider keine Seitenzahlen vorhanden, was das Recherchieren erschwert.
 
Zu den religionskritischen Werken Freuds zählen hauptsächlich die Schriften '''[http://gutenberg.spiegel.de/buch/die-zukunft-einer-illusion-929/1 Die Zukunft einer Illusion]''' und '''[http://gutenberg.spiegel.de/buch/totem-und-tabu-931/1 Totem und Tabu]'''<br>
 
 
 
==Darwin/Dawkins/Dennett==
 
 
 
*Online-Film
 
'''[http://de.richarddawkins.net/articles/was-sind-evolutionstheorien-tatsache-evolution-was-darwin-nicht-wissen-konnte-teil-8 Was Darwin nicht wissen konnte]''' (Richard Dawkins Foundation)<br>
 
Film über Evolutionstheorien
 
 
 
 
 
*Online-Film
 
'''[http://de.richarddawkins.net/articles/was-ist-kreationismus-tatsache-evolution-was-darwin-nicht-wissen-konnte-teil-2 Was ist Kreationismus?]''' (Richard Dawkins Foundation)<br>
 
Teaser
 
 
 
 
 
*Online-Film
 
'''[https://www.youtube.com/watch?v=5WhQ8bSvcHQ Breaking the Spell - Religion as a Natural Phenomenon ]''' (youtube.com)<br>
 
Vortrag von Dennett
 
 
 
 
 
<br />
 
<br />
 
 
 
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
 
 
 
<br />
 
<br />
 
 
 
=Unterrichtsmaterial=
 
 
 
==Allgemeine Religionskritik==
 
 
 
*Online-pdf
 
'''[http://www.fachverband-ethik.de/fileadmin/daten_bawue/dateien/unterrichtsmaterialien/reader_religionskritik.pdf Texte zur Religionskritik]''' (Fachverband Ethik)<br>
 
Der vorliegende Text ist eine Zusammenstellung von Religionskritken von der Antike über Marx bis Carnap, Rorty und Dawrkins. Die Texte sind relevante Ausschnitte von Originaltexten der Autoren und umfasst dabei nicht mehr als drei Seiten meistens aber nur eine Seite. Die Texte sind inhaltlich sehr divers und können als Hintergrundwissen für die Lehrkraft dienen aber auch als Text für den Unterricht dienen. Am Anfang wird eine Strukturierung der verschiedenen Traditionen von Religionskritik gegeben, welcher gut für die Orientierung der Lehrkraft sowie der Schüler_innen eignet. Die Texte sollten aber, bevor sie den Schüler_innen vorgelegt werden, gelesen und eingeordnet werden. Diese Textsammlung ist vorallem hilfreich für Unterrichtseinheiten, die nicht den kanonischen Weg gehen, kann aber auch für den kanonischen Weg sehr gut genutzt werden.<br>
 
 
 
 
 
*Online-Film
 
'''[https://www.youtube.com/watch?v=mrWrzpuBGRA Religionskritik zu Feuerbach / Marx / Freud / Dawkins]'''<br>
 
Dieser schön gemachte Youtube-Film ist eine kurze aber sehr ansprechende Einführung in klassische Reliogionskritiken. Es werden Feuerbach, Marx, Freud und Dawkins in einer erfrischenden Weise behandelt. Der gesprochene Text wird durch gleichzeitige entstehende Zeichnungen ergänzt. Dieser Film eignet sich besonders gut, um in das Thema einzuführen oder nochmal einen Überblick über die behandelten Themen zu geben.<br>
 
 
 
 
 
*Online-pdf
 
'''[http://www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/552/27.pdf Übersicht von Xenophanes bis Dawkins]''' (digitale-schule-bayern.de)<br>
 
Diese Sammlung von sehr kurzen Texten besteht gibt eine sehr knappen Übersicht über verschiedene Religionskritiken verschiedenr Positionen. Die kürze der Texte und hinzugefügte Graphiken erlauben es das Themen Religionskritk auch in Gruppenarbeiten zu bearbeiten.
 
 
 
 
 
*Online-Materialsammlung
 
[http://www.dober.de/religionskritik/ Religionskritik und die Zukunft der Religion] (dober.de)<br>
 
Teaser
 
 
 
 
 
*Online-Portal
 
[http://wiki.zum.de/wiki/Religionskritik Unterrichtsideen zu Religionskritik] (ZUM - Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.)<br>
 
Teaser
 
 
 
 
 
*Online-pdf
 
[https://www.klett.de/web/uploads/assets/fd/fd55424c/006571_Leseprobe.pdf Verantworteter Gottesglaube: Anfragen, Ablehnungen, Annäherungen] (Klett-Verlag)<br>
 
Teaser
 
 
 
 
 
*Online-pdf
 
[http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/religionskritik.html "Dem Spaghettimonster auf der Spur." Unterrichtseinheit.] (Georg-Eckert-Institut, Institut für internationale Schulbuchforschung)<br>
 
Teaser
 
 
 
==Feuerbach==
 
*Online-Portal
 
'''[http://www.zum.de/Faecher/kR/Saar/gym/projekte/rel_krit/feuerb/feuerb.htm Unterrichtsvorschlag Feuerbach]''' (Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.)<br>
 
Hier ist ein sehr gut ausgearbeiteter Unterrichtsvorschlag zu Feuerbachs Religionskritik. Ein kuzer Überblick über die Feuerbachs '''[http://www.zum.de/Faecher/kR/Saar/gym/projekte/rel_krit/feuerb/feuerb2.htm Projektionstheorie]''' wird gegeben. Außerdem wird ein Unterrichtsvorschlag präsentiert, der nach einzelnen [http://www.zum.de/Faecher/kR/Saar/gym/projekte/rel_krit/feuerb/feuerb3.htm Unterrichtsschritten] gegliedert ist. Zudem wird ein Vorschlag für ein '''[http://www.zum.de/Faecher/kR/Saar/gym/projekte/rel_krit/feuerb/feuerb5.htm Tafelbild]''' bzw. eine Folie gegeben. Insgesamt stellt dieses Portal einen sehr guten Unterrichtsvorschlag dar, an dem man sich hervorragend orientieren kann.<br>
 
 
 
 
 
*Online-Seite
 
'''[http://www.dober.de/religionskritik/feuerbach1.html Religionskritik]'''(Rolf Dober)<br>
 
Hier handelt es sich um eine private Seite eines Lehrers, der viele Projekte für den Ethikunterricht für das Internet erstellt hat. Die Inhalte dienen hauptsächlich zum Unterrichten und benötigen vielleicht bei Bedarf einer weiteren Vertiefung. Das Material zu Feuerbach Umfasst Biographie, Feuerbachs Projektionstheorie, ein '''[http://www.dober.de/religionskritik/fbschaubild.html Schaubild]''' und '''[http://www.dober.de/religionskritik/feuerbachzitate.html zentrale Zitate]'''.  Die Zitate sowie das Schaubild eignen sich sehr gut in einem Arbeitsblatt zusammengefügt zu werden. Insgesamt stellt die Seite eine sehr hilfreiche Auswahl an Unterrichtsmaterialien und inhaltlichen Orientierungen bereit.
 
 
<br>
 
<br>
 +
Diese Seite wurde erstellt von: Maria Skalda, Philipp Stanislawski, Jens Meisenheimer, Linne Falkhausen und Sylvia Merschroth.<br>
  
==Marx==
 
*Online-Seite 
 
'''[http://www.dober.de/religionskritik/marx1.html Religionskritkik]''' (Rolf Dober)
 
Hier handelt es sich um eine private Seite eines Lehrers, der viele Projekte für den Ethikunterricht für das Internet erstellt hat. Die Inhalte dienen hauptsächlich zum Unterrichten und benötigen vielleicht bei Bedarf einer weiteren Vertiefung. Insgesamt stellt die Seite eine sehr hilfreiche Auswahl an Unterrichtsmaterialien und inhaltlichen Orientierungen bereit. Die hier verlinkte Seite enthält einen zentralen Ausschnitt aus Marx' "Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie" und Arbeitsaufträge zum Text.<br>
 
 
==Nietzsche==
 
 
 
*Online-Portal
 
'''[http://www.bpb.de/apuz/197977/zur-truegerischen-vision-menschlicher-vollkommenheit?p=all Der neue Mensch. Zur trügerischen Vision menschlicher Vollkommenheit]''' (Bundeszentrale für politische Bildung)<br>
 
Zum Einstieg ins Thema eignet sich dieser Essay, da er verschiedene Aspekte des Themas aufgreift und anhande dessen auch in Nietzsches Philosophie einführt. Er beschäftigt sich außerdem auch mit anderen für diese Reihe herangezogenen Autoren, legt aber mit einem Schwerpunkt auf Nietzsche und stellt dessen udn andere Aussagen Bibelstellen gegenüber. Außerdem bezieht er Aspekte von Naturreligionen und der Mythologie sowie aktuelle Zeitbezüge ein. Bei der kritischen Betrachtung des menschlichen Strebens nach Vergöttlichung zeigt er dessen Folgen anhand geschichtlicher Ereignisse auf. <br>
 
 
 
*Online-Artikel
 
[http://gutenberg.spiegel.de/buch/-3245/6 '''§ 125 Der tolle Mensch '''] in: Die Fröhliche Wissenschaft", Kapitel (Project Gutenberg - Der Spiegel)<br>
 
Das Project Gutenberg ist ein Internetportal, welches konstenlos ganze Werke von Autor_innen zum Lesen anbietet. Dabei müssen die Urheberrechte der Autor_innen abgelaufen sein, was der Fall ist, wenn die jeweiligen Autor_innen schon mehr als 70 Jahre tot ist. Die Seite eignet sich gut, um Originaltexte nochmal einzusehen, um konkrete Zitate nachzuschlagen oder Abschnitte mit dem Unterrichtsmaterial zu vergleichen. Dabei sind leider keine Seitenzahlen vorhanden, was das Recherchieren erschwert.
 
Der kurze Original-Text gilt als Standard-Material für den Unterricht bei der Bearbeitung von Nietzsches Religionskritik.
 
 
 
*Zitate 
 
'''[https://de.wikiquote.org/wiki/Friedrich_Nietzsche Zitatsammlung Friedrich Nietzsche]''' (Wikiquote)<br>
 
Teaser
 
 
 
*Online-Material
 
'''[http://www.zum.de/public/pc48666mhz20mbram.html Unterrichtskonzept zu "Der tolle Mensch"]''' (ZUM - Zentrale für Unterrichtmedien im Internet)<br>
 
Teaser
 
 
 
*DVD-Tipp
 
Atheismus und Religionskritik - Das Beispiels Friedrich Nietzsche (FWU - Das Medieninstitut der Länder)<br>
 
'''[http://dbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/110/5511045.pdf Booklet zum Film]'''<br>
 
'''[https://www.fwu-shop.de/atheismus-und-religionskritik-das-beispiel-friedrich-nietzsche.html Trailer und Kaufmöglichkeit]'''<br>
 
Teaser
 
 
==Freud==
 
 
*Online-
 
'''[http://www.dober.de/religionskritik/freud.html Freuds Religionskritik]''' (Rolf Dober)<br>
 
Teaser
 
 
 
*Online-
 
'''[http://www.zum.de/Faecher/kR/Saar/gym/projekte/rel_krit/freud/freud.htm Freuds Religionskritik]''' (ZUM - Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.)<br>
 
Religionskritischer Ansatz mit Hintergrundinformation <br>
 
 
 
*Online-
 
'''[http://www.zum.de/Faecher/kR/Saar/gym/projekte/rel_krit/freud/Freud_TA2.gif]''' (ZUM - Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.)<br>
 
Teaser
 
 
==Darwin/Dawkins/Dennett==
 
 
*Online-Artikel
 
'''[http://www.merkur.de/welt/papst-benedikt-xvi-kontra-richard-dawkins-wissenschaft-religion-meta-3133180.html Papst Benedikt contra Richard Dawkins]''' (Merkur)<br>
 
Bericht im Merkur
 
 
 
*Online-Artikel
 
'''[http://www.zeit.de/wissen/2009-11/glaube-gott-wissenschaft]''' (Zeit Wissen online)<br>
 
Streitgespräch von Neurologen und Theologen
 
  
 +
<div class="row">
 +
<div class="col-md-6">
 +
{| class="puma-table kc"
 +
!|E2.3 - Religionskritik
 +
|-
 +
|[[ Religionskritik - Hintergrund | Hintergrund]]
 +
|-
 +
|[[ Religionskritik - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|}
 +
</div></div>
  
*Online-Artikel
 
'''[http://www.zeit.de/online/2009/12/darwin-evolution-religion]''' (Zeit online)<br>
 
Teaser
 
  
  
*Online-Artikel
+
==Einzelnachweise==
'''[http://www.zeit.de/1989/31/schoepfung-in-einem-akt]''' (Zeit online)<br>
+
<references />
Teaser
 

Aktuelle Version vom 6. Juni 2023, 08:23 Uhr

Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Religionskritik“ der E-Phase. Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

„Das Thema des Kurshalbjahres soll nach Maßgabe philosophischer Paradigmen beleuchtet werden, die das den Religionen Gemeinsame begrifflich und problemangemessen formulieren. Angesichts des abstrakten, auf das Absolute gerichteten Gegenstands ist es von Bedeutung, Ausprägungen, Gestalten und Fundamente des Glaubens sprachlich adäquat zum Ausdruck zu bringen. [...]

Wesentlich für die Auseinandersetzung mit Letztbegründungszusammenhängen und dem Absoluten ist die Bildung eines Bewusstseins für das mit dem Begriff „Gott“ verbundene metaphysische Differenzproblem, welches in gewohnten, gegenständlichen Erfahrungszusammenhängen nicht abbildbar ist.
Ein weiterer für den Fragehorizont „Religion“ substanzieller Aspekt ist die Reflexion über Sprache sowie sprachlogische Problemzusammenhänge, [...].

Ausgehend von der Konstitution eines Bewusstseins für ungleiche Sinnebenen kann eine Auseinandersetzung mit ethischen und religiösen Horizonten der Moralbegründung sowie der Religionskritik geführt werden. Ein Verständnis des Problemkerns des Glaubens befähigt zu einer Toleranz, die die Glaubensmotivation von Menschen wahrnimmt und achtet, aber auch kritisch Radikalisierungen im Verhältnis von Gott und Mensch einzuordnen vermag. [...]“[1]


Themenfeld Religionskritik

Religionskritische Perspektiven

  • anthropologisch-moralische Argumentation (z. B. Feuerbach, Nietzsche)
  • psychoanalytische Argumentation (z. B. Freud)
  • soziologisch-politische Argumentation (z. B. Marx)


Diese Seite wurde erstellt von: Maria Skalda, Philipp Stanislawski, Jens Meisenheimer, Linne Falkhausen und Sylvia Merschroth.


E2.3 - Religionskritik
Hintergrund
Unterrichtsmaterialien


Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Ethik (S. 25)