Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q3.1 - Wer ist Ich? – der Problemhorizont: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hintergrund)
 
(130 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Rahmen|
+
[[Datei:Schaufensterpuppe_1.png|300px|thumb|right|Schaufensterpuppe]]
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
 
<br>
 
 
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Gehirn und Bewusstsein - die Frage nach dem Ich“ für die Qualifikationsphase 3. <br>
 
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Gehirn und Bewusstsein - die Frage nach dem Ich“ für die Qualifikationsphase 3. <br>
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:<blockquote>„Die Frage nach dem „Ich“ ist eine der ältesten und meist bedachten Fragen in der Geschichte der Philosophie. Mit der Entwicklung der technischen Möglichkeiten im 21. Jahrhundert bekommt diese Frage neue Brisanz. Ist ein Mensch noch er selbst, wenn ausfallende Körperfunktionen künstlich beliebig ersetzt werden können? Auch das Leib-Seele-Problem und das Problem des Bewusstseins stellen in diesem Kontext eine neue Herausforderung dar. Zu Beginn der Neuzeit wird nach dem Ich in neuer Weise gefragt. Der Mensch als denkende und zweifelnde Person steht autonom für sich. Der Begriff des Bewusstseins wird etabliert.“<ref> Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - [https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo-phi.pdf Philosophie] (S. 31) </ref></blockquote>
+
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
 +
<blockquote>„Die Frage nach dem „Ich“ ist eine der ältesten und meist bedachten Fragen in der Geschichte der Philosophie. Mit der Entwicklung der technischen Möglichkeiten im 21. Jahrhundert bekommt diese Frage neue Brisanz. Ist ein Mensch noch er selbst, wenn ausfallende Körperfunktionen künstlich beliebig ersetzt werden können? Auch das Leib-Seele-Problem und das Problem des Bewusstseins stellen in diesem Kontext eine neue Herausforderung dar. Zu Beginn der Neuzeit wird nach dem Ich in neuer Weise gefragt. Der Mensch als denkende und zweifelnde Person steht autonom für sich. Der Begriff des Bewusstseins wird etabliert.“<ref> Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - [https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-phi.pdf Philosophie] (S. 31) </ref></blockquote>
 
::„''Wer ist Ich? – der Problemhorizont''
 
::„''Wer ist Ich? – der Problemhorizont''
::das Problem des Bewusstseins: Nietzsche, Freud, Hirnforschung
+
::*das Problem des Bewusstseins: Nietzsche, Freud, Hirnforschung
::das Leib-Seele-Problem: Platon, mittelalterliches Verständnis“ <ref> Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - [https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo-phi.pdf Philosophie] (S. 32) </ref>
+
::*das Leib-Seele-Problem: Platon, mittelalterliches Verständnis“ <ref> Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - [https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-phi.pdf Philosophie] (S. 32) </ref>
  
  
Diese Seite wurde erstellt von: Julia Adams, Romina Dworschak, Katharina Hantke, Alexander Placke, Stephan Prümm.
+
Diese Seite wurde erstellt von: Julia Adams, Romina Dworschak, Katharina Hantke, Alexander Placke und Stephan Prümm.
  
  
 +
Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:
  
==Hintergrund==
 
  
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|900px|center]]
+
<div class="row">
 +
<div class="col-md-6">
 +
{| class="puma-table kc" 
 +
!|Q3.1 - Wer ist Ich? – der Problemhorizont
 +
|-
 +
|[[ Q3.1 - Wer ist Ich? – der Problemhorizont - Hintergrund | Hintergrund]]
 +
|-
 +
|[[ Q3.1 - Wer ist Ich? – der Problemhorizont - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|}
 +
</div></div>
  
 
 
;*Online-Portal [http://www.philosophieverstaendlich.de/freiheit - "Haben wir einen freien Willen?"] (Uni Bielefeld)
 
:In der Willensfreiheitsdebatte ist es wie in anderen philosophischen Diskussionen auch. Es gibt verschiedene Positionen, die für und gegen unterschiedliche Argumente sprechen. Auf dieser Internetseite sollen deshalb die Hauptfragen und Positionen zum Problem der Willensfreiheit (Kompatibilismus, Inkompatibilismus, Libertarier, weicher Determinist und Freiheitsskeptiker) dargestellt und die wichtigsten Argumente analysiert werden, die für und gegen diese Positionen vorgetragen worden sind. Dies geschieht relativ neutral, obgleich der Text von einem Anhänger des Kompatibilismus verfasst wurde. Das Online-Portal dient zur vorbereitenden Lektüre für Lehrkräfte der Oberstufe (gegebenfalls kann das Material didaktisch aufbereitet und für den Unterricht der Phase Q3 eingesetzt werden oder einzelne dort angeführte philosophische Standpunkte zum exemplarischen Lernen im Unterricht dienen) .
 
 
 
;*Online-Artikel - [http://wwwalt.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ4/tepe/tepeSite/mim/editionMIM/a06_hs_nietzsche/hs_nietzsche2331.htm Die Genesis des Bewusstseins]
 
:Wissenschaftlicher Artikel zum Thema "Bewusstsein" bei Nietzsche
 
 
 
;*Online-Material [http://funkkolleg-philosophie.de/zusatzmaterialien-zur-folge-07/ - "Treiben uns die Neurowissenschaften die Freiheit aus?"]
 
:Aufschlussreiche Seite über aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse im Zusammenhang mit der philosophischen Debatte der Willensfreiheit
 
 
==Unterrichtsmaterialien==
 
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
 
 
;*Online-Video - [https://www.youtube.com/watch?v=OjCt-L0Ph5o Das Libet-Experiment] (BBC Radio 4)
 
:Der oben angeführte Link führt zu einem Youtube-Video mit einer prägnanten Darstellung des Libret-Experiments. Als Libet-Experiment wurde die Messung des zeitlichen Abstands bekannt, der zwischen Nervenaktivität im Gehirn, die einer bestimmten Handbewegung einleitend vorausgeht, und dem erst danach erfolgenden Bewusstwerden der dazugehörenden Handlungsentscheidung liegt. Der Physiologe Benjamin Libet führte die Versuchsreihen 1979 durch. Ihre Bedeutung für die Philosophie des Geistes war Gegenstand lebhafter Diskussionen. Noch heute wird das Experiment häufig in der Debatte über das Konzept der menschlichen Willensfreiheit angeführt. Das Video dient sehr gut als Unterrichtseinstieg (alternativ gibt es auch zahlreiche andere, längere Videos zu dem Thema auf Youtube).
 
 
 
;*Online-Artikel [http://blog.zeit.de/schueler/2013/11/20/friedrich-nietzsche-es-denkt/ - "Friedrich Nietzsche: Es denkt"] (ZEIT-Online)
 
:Der Text bezieht sich auf Nietzsches Perspektive des Freien Willens. Das Material ist im Unterricht einsetzbar, nachdem man sich das Video mit dem Libet-Experiment angeschaut hat. Es wäre sinnvoll zuvor auch über die kartesische Frage nach der letzten Wahrheit [http://blog.zeit.de/schueler/2013/09/19/rene-descartes-der-methodische-zweifel/ "Der methodische Zweifel"] gesprochen zu haben. Schließlich wird die Frage behandelt, ob das kartesische "cogito", also "ich denke", noch weiter zerlegt werden muss. Nietzsche hält es für einen inneren Widerspruch von "ich denke" zu sprechen und schlägt besser vor von "es denkt" zu reden. Um diese Aussage im Unterricht mit den SuS zu vertiefen, eignet sich der Absatz 16 in seinem Werk "Jenseits von Gut und Böse" [http://www.zeno.org/Philosophie/M/Nietzsche,+Friedrich/Jenseits+von+Gut+und+B%C3%B6se/Erstes+Hauptst%C3%BCck.+Von+den+Vorurteilen+der+Philosophen/11-20 "Jenseits von Gut und Böse" Erstes Hauptstück - Von den Vorurteilen der Philosophen] als weitere Textgrundlage.
 
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 +
----
 
<references />
 
<references />
<br /><br />
 
{{Rahmen|
 
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
 

Aktuelle Version vom 9. Juni 2023, 11:56 Uhr

Schaufensterpuppe

Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Gehirn und Bewusstsein - die Frage nach dem Ich“ für die Qualifikationsphase 3.
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

„Die Frage nach dem „Ich“ ist eine der ältesten und meist bedachten Fragen in der Geschichte der Philosophie. Mit der Entwicklung der technischen Möglichkeiten im 21. Jahrhundert bekommt diese Frage neue Brisanz. Ist ein Mensch noch er selbst, wenn ausfallende Körperfunktionen künstlich beliebig ersetzt werden können? Auch das Leib-Seele-Problem und das Problem des Bewusstseins stellen in diesem Kontext eine neue Herausforderung dar. Zu Beginn der Neuzeit wird nach dem Ich in neuer Weise gefragt. Der Mensch als denkende und zweifelnde Person steht autonom für sich. Der Begriff des Bewusstseins wird etabliert.“[1]
Wer ist Ich? – der Problemhorizont
  • das Problem des Bewusstseins: Nietzsche, Freud, Hirnforschung
  • das Leib-Seele-Problem: Platon, mittelalterliches Verständnis“ [2]


Diese Seite wurde erstellt von: Julia Adams, Romina Dworschak, Katharina Hantke, Alexander Placke und Stephan Prümm.


Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:


Q3.1 - Wer ist Ich? – der Problemhorizont
Hintergrund
Unterrichtsmaterialien


Einzelnachweise


  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - Philosophie (S. 31)
  2. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - Philosophie (S. 32)