Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



THEMENFELD X/X - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
  
  
===Pluralität und Perspektivität von Wahrnehmung===   
+
===UNTERTHEMA DES THEMENFELDS===   
 
----
 
----
 
<br />  
 
<br />  
;*Video (Ca. 3 Min.) - [https://www.srf.ch/play/tv/filosofix/video/filosofix-das-gedankenexperiment-mary?urn=urn:srf:video:4674d6a2-4df1-4df2-b64d-b125924c914d  www.srf.ch] („Mary“ - das philosophische Gedankenexperiment #filosofix)
+
;*ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
  
:Das Video „Mary“ visualisiert ein Gedankenexperiment, angelehnt an Frank Jackson, bezüglich des Leib-Seele-Problems. Mary ist eine Wissenschaftlerin, die sich mit der Farbwahrnehmung beschäftigt und zum ersten Mal Farben erblickt. Es stellt sich die Frage, ob Mary bei ihrer ersten Wahrnehmung von Farben neue Informationen gewinnt. Das Experiment richtet sich gegen die physikalistische These, dass es kein Ich-Bewusstsein gibt und das menschliche Gehirn einem Computer gleicht. Es eignet sich, um ein Argument gegen den Physikalismus einzuführen und die Beschaffenheit sowie die Universalität der menschlichen Wahrnehmung zu hinterfragen. Das Material umfasst Themen des Inhaltsfeldes „Wahrheit und Wirklichkeit" aus dem Kerncurriculum für Ethik und setzt sich dabei mit Pluralität und Perspektivität von Wahrnehmung auseinander. Die Interviewfragen aus dem  [https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/filosofix/gedankenexperiment-mary-ist-unser-geist-mehr-als-nur-gehirn/ dazugehörigen Text] können als Diskussionsanregung oder Weiterführung genutzt werden.
+
:TEXT
 
<br>
 
<br>
  
Zeile 22: Zeile 22:
 
<br /><br />
 
<br /><br />
  
===Mediale Wahrnehmung=== 
+
===UNTERTHEMA DES THEMENFELDS===   
----
 
<br />
 
;*ONLINESPIEL - [https://www.getbadnews.de/#intro Get Bad News] ([https://drog.group/ DROG])
 
 
 
:Anstiften, Manipulieren, Verleumden: Mit dem Onlinespiel [https://www.getbadnews.de/#play "Get Bad News"] lernen SuS ab Klasse 9 spielerisch, wie man Desinformation und Fake News verbreitet. Indem sie deren Funktionsweise durchschauen, machen sich die SuS selbst etwas resistenter gegen Falschmeldungen und Hass-Postings im Internet.
 
:Das Spiel sieht wie ein Messenger-Chat aus, in welchem die SuS Anleitungen zum Erstellen von Fake News bekommen. Sie müssen sich dabei zwischen moderaten und provokanten Meldungen entscheiden. Schnell wird klar: Je provokanter und geschickter die Meldung, umso schneller wachsen die Follower-Anzahl und die Glaubwürdigkeit.
 
:Das Spiel ist zwar erst für SuS ab 14 Jahren geeignet, besticht aber durch seine einfache Sprache. Die SuS brauchen lediglich einen Webbrowser. Downloads oder Anmeldungen sind für sie nicht erforderlich. Außerdem gibt es eine mehrseitige PDF mit ausführlichen [https://www.getbadnews.de/wp-content/uploads/2019/04/Bad-News-Game-info-sheet-for-educators-German.pdf Hintergrundinformationen] für Lehrkräfte. Sie eignet sich zur Unterrichtsvorbereitung, aber auch als Material, um im Klassenzimmer über Themen wie Identitätsbetrug, Polarisierung sowie Verschwörungstheorien sprechen zu können.
 
:Unterrichtsvorschlag aus der Lehrkräfte-PDF: “Eine Runde des Spiels dauert etwa 20 Minuten. Das Spiel ist für Schulklassen geeignet und kann zur Aneignung von Medienkompetenzen eingesetzt werden. Eine Unterrichtsstunde kann folgendermaßen aufgebaut werden: Zuerst wird gespielt und danach werden die Methoden der Desinformation in einer Gruppendiskussion analysiert. Wenn [SuS] das Spiel in Zweier-Paaren gemeinsam spielen, können sie bereits während des Spiels über ihr Vorgehen diskutieren. Erfahrungsgemäß bietet das Spiel einen guten Einstieg, um über das Phänomen Desinformation zu diskutieren. Es macht klar, wie leicht Informationen manipuliert werden können.”
 
<br>
 
 
 
;*ONLINESPIEL - [https://swrfakefinder.de/ Fakefinder School] (Südwestrundfunk)
 
 
 
:Wie entlarvt man eigentlich Fake News? Quelle checken, Bilderrückwärtssuche anwenden, recherchieren, Faktencheck-Seiten besuchen – und trainieren. Das Onlinespiel [https://swrfakefinder.de/#schule “SWR Fakefinder School”] ist eine einfache und spannende Gelegenheit dafür. Es eignet sich für SuS ab 14 Jahren, die ihre Fähigkeit im Unterscheiden von wahren und unwahren Nachrichten verbessern wollen. Das Spiel besticht durch sein übersichtliches Messenger-Design und seine einfache Sprache. Alle Nachrichten sind echt, sowohl die Falschmeldungen als auch die Fakten.
 
:Zusätzlich gibt es einen 13-seitigen [https://www.swr.de/unternehmen/medienkompetenz/unterrichtseinheit-fakefinder-100.html  Infobogen]. Lehrkräfte erfahren dort, wie sie die Schwierigkeit, die Dauer und den Umfang des Spiels individuell gestalten können. Sie erhalten außerdem eine Anleitung, wie sie die Leistungen ihrer SuS verfolgen können. Darüber hinaus können sie u.a. auf Arbeitsblätter für den Unterricht (Erwartungshorizont inklusive) zugreifen.
 
:Das Spiel erinnert an [https://www.getbadnews.de/#intro “Get Bad News”] (siehe oben), ist aber etwas realistischer und damit näher an den Alltagserfahrungen der SuS. Weitere Informationen findet man auf der Homepage des SWR.
 
 
 
 
 
<br />
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
 
 
===Unterschiedliche Wege zur Wahrheitsfindung===   
 
 
----
 
----
 
<br />  
 
<br />  
Zeile 60: Zeile 38:
 
<br /><br />
 
<br /><br />
  
===Gesellschaftliche Relevanz des Wahrheitsgebots===   
+
===UNTERTHEMA DES THEMENFELDS===   
 
----
 
----
 
<br />  
 
<br />  
Zeile 79: Zeile 57:
 
<table><tr><td>
 
<table><tr><td>
 
:: {| style="color: #FFFFFF; background-color: #9ac2ba; width: 400px;"  
 
:: {| style="color: #FFFFFF; background-color: #9ac2ba; width: 400px;"  
!colspan="2" style="height:30px; " |Jahrgangsstufe 9/10 - Wahrheit und Wirklichkeit
+
!colspan="2" style="height:30px; " |Jahrgangsstufe X/X - THEMENFELD
 
|-
 
|-
|style="width: 100%; background-color: #dde4d9; text-align: center; height:25px;"|[[Wahrheit und Wirklichkeit - Material | Hintergrund]]
+
|style="width: 100%; background-color: #dde4d9; text-align: center; height:25px;"|[[THEMENFELD - Material | Hintergrund]]
 
|-
 
|-
|style="width: 100%; background-color: #f0f1ef; text-align: center; height:25px;" |[[Wahrheit und Wirklichkeit 9/10 - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
+
|style="width: 100%; background-color: #f0f1ef; text-align: center; height:25px;" |[[THEMENFELD X/X - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 
|-
 
|-
|style="width: 100%; background-color: #dde4d9; text-align: center; height:25px;" |[[Wahrheit und Wirklichkeit 9/10 - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen | Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen]]
+
|style="width: 100%; background-color: #dde4d9; text-align: center; height:25px;" |[[THEMENFELD X/X - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen | Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen]]
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 18. Januar 2024, 13:49 Uhr

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png



UNTERTHEMA DES THEMENFELDS



  • ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
TEXT


  • ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
TEXT


nach oben

UNTERTHEMA DES THEMENFELDS



  • ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
TEXT


  • ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
TEXT


nach oben

UNTERTHEMA DES THEMENFELDS



  • ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
TEXT


  • ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
TEXT


nach oben


Jahrgangsstufe X/X - THEMENFELD
Hintergrund
Unterrichtsmaterialien
Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen


Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie