Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



INHALTSFELD X/X - Hintergrund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Rahmen|
 +
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]]}}
 +
 +
 
==Hintergrund==
 
==Hintergrund==
  
Zeile 5: Zeile 9:
  
  
==1. Schönheitsempfindungen als ästhetisches und philosophisches Problem: Schöpfertum, Künstler als Genie==   
+
===UNTERTHEMA DES INHALTSFELDS===   
 
----
 
----
 
<br />  
 
<br />  
;*Online Lexikon - [https://www.philosophie-wissenschaft-kontroversen.de/gesamtliste.php?thema=Schönheit] (Schönheit Philosophie Lexikon der Argumente)
+
;*ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
 
 
:TEXT
 
 
 
;*Online Artikel - [https://www.zeit.de/kultur/2019-12/schoenheitsmarkt-konsum-ideale-hirnforschung-schoenheitschirugie] (Zeit Online)
 
  
 
:TEXT
 
:TEXT
 
;*Online Video (58 min.) - [https://www.planet-wissen.de/video-bin-ich-schoen-was-schoenheitsideale-ueber-uns-aussagen-100.html] (Planet Wissen)
 
 
:Das verlinkte, knapp 1-stündige Video des Bayerischen Rundfunks, mit dem Titel ,,Bin ich schön? Was Schönheitsideale über uns aussagen” wird von Planet Wissen bereitgestellt. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Einfluss von Schönheitsidealen auf einer der individuellen sowie auf der gesellschaftlichen Ebene. Von historisch signifikanten Epochen bis hin zu zeitgenössischen Trends erforscht dieses Material ästhetische Präferenzen und beleuchtet ihre Auswirkungen auf das soziale Gefüge, sodass ein umfassendes Verständnis für die Komplexität von Schönheitsidealen geschaffen werden kann. Darüber hinaus soll durch das Video eine kritische Reflexion über die inhärenten Dynamiken und Widersprüche in der Definition von Schönheit angeregt werden. Außerdem sollen die Schüler*innen dadurch zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Thema animiert werden, wobei umfassende Perspektiven auf die Natur von Schönheit und deren Ursprünge vermittelt werden sollen.  Das Video eignet sich wunderbar als Einstieg in die Unterrichtsreihe und kann in einer Doppelstunde aufgrund der Länge (58 Minuten) im Anschluss noch 30 Minuten reflektiert werden.
 
 
  
 
<br />
 
<br />
Zeile 25: Zeile 20:
 
<br /><br />
 
<br /><br />
  
==2. Wozu ist das Schöne gut? (Kunst als moralische Vervollkommnung, als Abbild Gottes, als Idealisierung, Kunst als wunscherfüllende Fantasie==   
+
===UNTERTHEMA DES INHALTSFELDS===   
 
----
 
----
 
<br />  
 
<br />  
;*Online Artikel - [https://www.zeit.de/kultur/2019-12/schoenheitsmarkt-konsum-ideale-hirnforschung-schoenheitschirugie/seite-3] (Zeit Online)
+
;*ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
  
 
:TEXT
 
:TEXT
 
 
<br />
 
<br />
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
<br /><br />
  
==3. Ein Urbild des Schönen? (Verhältnis von Natur- und Kunstschönheit)==   
+
===UNTERTHEMA DES INHALTSFELDS===   
 
----
 
----
 
<br />  
 
<br />  
;*Online Material (Online Text) - [https://www.philoso.de/de_neu/000002themen/000004Aesthetik/000005Kunstbegriff%20-%20Entwicklungen/000006zum%20Kunstbegriff/index.php] (Philoso.de)
+
;*ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
  
 
:TEXT
 
:TEXT
Zeile 50: Zeile 44:
 
<table><tr><td>
 
<table><tr><td>
 
:: {| style="color: #6C5E38; background-color: #EFD07C; width: 400px;"  
 
:: {| style="color: #6C5E38; background-color: #EFD07C; width: 400px;"  
!colspan="2" style="height:30px; " |Q4 - Was ist schön?
+
!colspan="2" style="height:30px; " |Jahrgangsstufe X/X - INHALTSFELD
 
|-
 
|-
 
|style="width: 10%; background-color: #FDE08F; text-align: center; color: #6C5E38; height:25px;"| 1.
 
|style="width: 10%; background-color: #FDE08F; text-align: center; color: #6C5E38; height:25px;"| 1.
|style="width: 90%; background-color: #FFFAE9; text-align: center; "|[[#top | Hintergrund]]
+
|style="width: 90%; background-color: #FFFAE9; text-align: center; "|[[INHALTSFELD X/X - Hintergrund | Hintergrund]]
 
|-
 
|-
 
|style="width: 10%; background-color: #FDE08F;text-align: center; color: #6C5E38; height:25px;"| 2.
 
|style="width: 10%; background-color: #FDE08F;text-align: center; color: #6C5E38; height:25px;"| 2.
 
|style="width: 90%; background-color: #FFF5D7; text-align: center;" |[[INHALTSFELD X/X - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 
|style="width: 90%; background-color: #FFF5D7; text-align: center;" |[[INHALTSFELD X/X - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 
|-
 
|-
 
+
|style="width: 10%; background-color: #FDE08F;text-align: center; color: #6C5E38; height:25px;"|  3.
 +
|style="width: 90%; background-color: #FFFAE9; text-align: center;" |[[INHALTSFELD X/X - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen | Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen]]
 +
|-
 
|}
 
|}
 
</table>
 
</table>

Aktuelle Version vom 23. März 2024, 11:59 Uhr

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png



UNTERTHEMA DES INHALTSFELDS



  • ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
TEXT


nach oben

UNTERTHEMA DES INHALTSFELDS



  • ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
TEXT


nach oben

UNTERTHEMA DES INHALTSFELDS



  • ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
TEXT


nach oben


Jahrgangsstufe X/X - INHALTSFELD
1. Hintergrund
2. Unterrichtsmaterialien
3. Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen


Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie