Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



HÄUFIG GENUTZTE QUELLEN: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Grundregel: Für Lehrkräfte geläufige oder allgemein bekannte Abkürzungen einfach verwenden, bei weniger bekannten Institutionen Rechtsform im Namen angeben!
+
*Grundregel: Für Lehrkräfte geläufige oder allgemein bekannte Abkürzungen einfach verwenden, bei weniger bekannten Institutionen Rechtsform im Namen angeben!
  
• Kostenpflichtige Quellen sind nicht zu verwenden!
+
*Impressum beachten!
  
• Wenn eine kostenfreie Anmeldung erforderlich ist, muss dies direkt anfangs im Teaser genannt werden!
+
*Kostenpflichtige Quellen sind nicht zu verwenden!
  
• Wichtig: Titel des Originaldokuments vollständig verwenden - nur so kann das Material wiedergefunden werden, falls es unter dem angegebenen Hyperlink irgendwann nicht mehr auffindbar sein sollte, weil es "umgezogen" wurde. (Ist es nicht mehr auffindbar, geht damit auch viel Arbeit von Studierenden verloren.)
+
*Wenn eine kostenfreie Anmeldung erforderlich ist, muss dies direkt anfangs im Teaser genannt werden!
  
• Englischsprachige Quellen mit Originaltitel und dt. Übersetzung angeben
+
*Anmeldepflichtige Seiten, die ebenfalls online-Unterrichtsmaterialien anbieten (z. B. 4teachers) werden nicht über uns verlinkt!
  
• Quellen-Verlinkungen innerhalb der Teaser-Texte werden nur mit einer Quellenangabe in Fettdruck ergänzt, wenn nicht auf dieselbe Seite verlinkt wurde wie in der vom Teaser erläuterten Quellenangabe
+
*Wichtig: Titel des Originaldokuments vollständig verwenden - nur so kann das Material wiedergefunden werden, falls es unter dem angegebenen Hyperlink irgendwann nicht mehr auffindbar sein sollte, weil es „umgezogen" wurde. (Ist es nicht mehr auffindbar, geht damit auch viel Arbeit von Studierenden verloren.)
  
z. B.:      Online-Artikel - Friedrich Nietzsche: Es denkt (ZEIT online)
+
*Videos werde generell am besten über YouTube verlinkt, da dort die Links konstant bleiben.
  
Der Text bezieht sich auf Nietzsches Auffassung vom freien Willen. Nachdem man sich das Video mit dem Libet-Experiment angeschaut hat, ist das vorliegende Material im Unterricht einsetzbar. Davon abgesehen wäre es sinnvoll, zuvor auch über die kartesische Frage nach der letzten Wahrheit, z. B. mithilfe des Artikels „Rene Descartes: Der methodische Zweifel“, gesprochen zu haben. Schließlich wird die Frage behandelt, ob das kartesische „cogito“ - also das „ich denke“ - noch weiter zerlegt werden muss. Nietzsche hält es für einen inneren Widerspruch, von „ich denke“ zu sprechen, und schlägt vor, stattdessen von „es denkt" zu reden. Um diese Aussage im Unterricht mit den SuS zu vertiefen, eignet sich Absatz 16 in seinem Werk „Jenseits von Gut und Böse“. Erstes Hauptstück Von den Vorurteilen der Philosophen (zeno.org) als weitere Textgrundlage.
+
*Die Internetseiten des öffentlich-rechtlichen Fernsehens (ARD, ZDF, HR, WDR, etc.) wechseln häufig ihre Links. Die Inhalte dieser Mediatheken müssen laut Rundfunkstaatsvertrag nach fünf Jahren gelöscht werden. Es empfiehlt sich daher, Videos (zusätzlich) direkt von YouTube zu verlinken und ggf. Begleitmaterial mit dem vollständigen Titel ebenfalls extra zu vermerken, auch wenn das Angebot in der Seite integriert ist. Das macht es einfacher, die Materialien langfristig über PUMa aufzeigen zu können oder sie ansonsten wiederzufinden. Dementsprechend sollen die Seiten sich nicht nur auf diese Quellen beziehen.
  
• Grundregel: So direkt wie möglich verlinken, auch bei Download-Angeboten (- d.h. Links zu Google-Suchseiten vermeiden, wo sich die Nutzer/-innen selbst weiterklicken müssen und möglicherweise die Orientierung verliert!)
+
*Englischsprachige Quellen mit Originaltitel und dt. Übersetzung angeben
  
Zur einheitliche Bezeichnungen für Materialien und Quellen stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl:
+
*Wenn im Teaser auf eine weitere Quelle verwiesen wird, die nicht der Quelle im Titel entspricht, dann muss sie im Text in eckigen Klammern als Link angegeben werden. Hinter dem Link muss ein Leerzeichen und die gewählte Bezeichnung für den Link erfolgen (siehe folgendes Beispiel im Bearbeitungsmodus).
 +
 
 +
z. B.:      Online-Portal - <span id="knietzsche_philosoph"></span> [https://www.planet-schule.de/wissenspool/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/inhalt.html Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt] (Planet Schule)
 +
 
 +
:Das Medienportal „Planet Schule“ präsentiert die kreative Animationsfilmreihe „Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt“ zu philosophischen Themen. Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt - eine Figur aus der Feder Anja von Kampens - tritt als Hauptakteur in verschieden Animationsfilmen auf. Philosophischen Themen wie [https://www.planet-schule.de/wissenspool/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/inhalt/sendungen/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt.html Ich, Freundschaft] u.a. geht Knietzsche kreativ und nah an der Lebenswelt der SuS nach. Der kleine Knietzsche liebt das Nachdenken und hilft mit seinen Erklärungen Kindern, einen Zugang zum Philosophieren zu finden. Die witzigen Animationsfilme eigenen sich für die 3. und 4. sowie 5. und 6. Klassenstufe. Sie können im Ethikunterricht oder auch fächerübergreifend eingesetzt werden. Konkrete Unterrichtsvorschläge zu verschiedenen Filmbeiträgen in Form von Arbeitsblättern sind [https://www.planet-schule.de/wissenspool/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/inhalt/unterricht.html hier] zu finden.
 +
 
 +
*Grundregel: So direkt wie möglich verlinken, auch bei Download-Angeboten (- d.h. Links zu Google-Suchseiten vermeiden, wo sich die Nutzer/-innen selbst weiterklicken müssen und möglicherweise die Orientierung verliert!)
 +
 
 +
*Zur einheitlichen Bezeichnung für Materialien und Quellen stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl:
  
 
:- Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten mit Großbuchstaben abkürzen: ARD, ZDF, SWR, NDR etc., aber: 3Sat
 
:- Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten mit Großbuchstaben abkürzen: ARD, ZDF, SWR, NDR etc., aber: 3Sat
 
:- Online-Ausgaben von Tages- und Wochenzeitungen bzw. Magazinen: Die Welt, ZEIT online, SPIEGEL online  
 
:- Online-Ausgaben von Tages- und Wochenzeitungen bzw. Magazinen: Die Welt, ZEIT online, SPIEGEL online  
 
:- Eingetragene Vereine immer im Namen angeben, z. B. Verein Blinde Kuh  
 
:- Eingetragene Vereine immer im Namen angeben, z. B. Verein Blinde Kuh  
:- Für sich stehen z. B. diese Abkürzungen: Planet Schule oder Planet Wissen (ohne Verweis auf SWR o. A.), Projekt Gutenberg (ohne Verweis auf den Spiegel), bpb (d. i. die Bundeszentrale für politische Bildung) und YouTube  
+
:- Für sich stehen z. B. diese Abkürzungen: Planet Schule oder Planet Wissen (ohne Verweis auf SWR o. A.), Projekt Gutenberg (ohne Verweis auf den Spiegel), bpb (d. i. die Bundeszentrale für politische Bildung)
 +
:- Herausgeber, die ihre Materialien auf Plattform wie YouTube, Instagram oder Facebook anbieten, wie folgt angeben (Herausgeber auf Plattform). Bsp.: (SWR auf YouTube).
 
:- Alle anderen Seiten, die nicht in die Kategorien oben fallen, mit Homepagenamen und Länderkennung am Ende angeben, z. B. erzieherIn.de
 
:- Alle anderen Seiten, die nicht in die Kategorien oben fallen, mit Homepagenamen und Länderkennung am Ende angeben, z. B. erzieherIn.de
 +
 +
*Tipps Didaktisches Design:
 +
 +
[http://www.oieb.at/upload/4570_Handbuch_Digitale_Medien.pdf Handbuch Digitale Medien] (PDF mit Definitionen, Konzeptionen, Checklisten, Grafiken...)
 +
 +
[http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/issue/view/9 Lernen und Lehren mit Technologien] (Online-Lehrbuch mit Aufsätzen)
 +
 +
[https://www.e-teaching.org/didaktik/ Didaktisches Design] (e-teaching.org: umfassendes und gut sortiertes Online-Portal)
 +
 +
[https://www.e-teaching.org/materialien/online_literatur/gestaltung#qualitaet Weiterführende Literatur] (e-teaching.org)
 +
 +
[https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung Aspekte der Mediengestaltung] (e-teaching.org)
 +
 +
[https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/methoden Lehrmethoden] (e-teaching.org)
 +
 +
 +
*Tipps Recherche:
 +
 +
[https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche Allgemeine Tipps zur Recherche] (e-teaching.org)
 +
 +
[https://www.e-teaching.org/news/eteaching_blog/mit-passenden-bildern-zu-freien-bildungsmaterialien Freie Bilder suchen] (e-teaching.org)
 +
 +
[https://www.e-teaching.org/projekt/rechte/entw Urheberrecht / Creative Commons] (e-teaching.org)
 +
 +
 +
*Unterrichtsmaterial allgemein:
 +
 +
https://www.philpublica.de/
 +
 +
http://www.edutags.de
 +
 +
https://www.e-teaching.org/materialien/mediendatenbanken
 +
 +
https://unterrichten.zum.de/wiki/Hauptseite
 +
 +
https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite
 +
 +
http://gutenberg.spiegel.de/
 +
 +
http://www.zeno.org/Philosophie
 +
 +
https://www.bpb.de/
 +
 +
http://www.planet-wissen.de/index.html
 +
 +
http://www.lehrer-online.de/
 +
 +
http://www.zeit.de/gesellschaft/schule/index
 +
 +
http://www.philopedia.de/
 +
 +
https://www.philosophie.ch/beitraege/grosse-fragen
 +
 +
https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/ethik/gym/bp2016/
 +
 +
http://www.fachverband-ethik.de/index.php?id=110
 +
 +
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/philosophie
 +
 +
https://ed.ted.com/lessons
 +
 +
* Bildmaterial: https://sammlung.staedelmuseum.de/de
 +
 +
 +
*Unterrichtsmaterial Unterstufe:
 +
 +
Blinde Kuh: http://www.blinde-kuh.de/
 +
 +
Zum Philosophieren mit Kindern: http://bildungsserver.hamburg.de/philosophieren-mit-kindern/
 +
 +
 +
*Unterrichtsmaterial Oberstufe - Hintergrundmaterialien für Lehrende:
 +
 +
Bildungsserver Berlin Brandenburg: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/philosophie
 +
 +
Bildungsserver Hamburg: http://bildungsserver.hamburg.de/philosophie/
 +
 +
Philosophie verständlich (Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld): http://www.philosophieverstaendlich.de/impressum.html
 +
 +
 +
*Filme/ Medien für den Unterricht:
 +
 +
http://www.kinofenster.de/lehrmaterial/filmhefte/
 +
 +
https://www.bpb.de/shop/lernen/filmhefte/
 +
 +
http://www.kinomachtschule.at/filme/
 +
 +
http://fwu.de/
 +
 +
https://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php

Aktuelle Version vom 21. Juni 2023, 16:16 Uhr

  • Grundregel: Für Lehrkräfte geläufige oder allgemein bekannte Abkürzungen einfach verwenden, bei weniger bekannten Institutionen Rechtsform im Namen angeben!
  • Impressum beachten!
  • Kostenpflichtige Quellen sind nicht zu verwenden!
  • Wenn eine kostenfreie Anmeldung erforderlich ist, muss dies direkt anfangs im Teaser genannt werden!
  • Anmeldepflichtige Seiten, die ebenfalls online-Unterrichtsmaterialien anbieten (z. B. 4teachers) werden nicht über uns verlinkt!
  • Wichtig: Titel des Originaldokuments vollständig verwenden - nur so kann das Material wiedergefunden werden, falls es unter dem angegebenen Hyperlink irgendwann nicht mehr auffindbar sein sollte, weil es „umgezogen" wurde. (Ist es nicht mehr auffindbar, geht damit auch viel Arbeit von Studierenden verloren.)
  • Videos werde generell am besten über YouTube verlinkt, da dort die Links konstant bleiben.
  • Die Internetseiten des öffentlich-rechtlichen Fernsehens (ARD, ZDF, HR, WDR, etc.) wechseln häufig ihre Links. Die Inhalte dieser Mediatheken müssen laut Rundfunkstaatsvertrag nach fünf Jahren gelöscht werden. Es empfiehlt sich daher, Videos (zusätzlich) direkt von YouTube zu verlinken und ggf. Begleitmaterial mit dem vollständigen Titel ebenfalls extra zu vermerken, auch wenn das Angebot in der Seite integriert ist. Das macht es einfacher, die Materialien langfristig über PUMa aufzeigen zu können oder sie ansonsten wiederzufinden. Dementsprechend sollen die Seiten sich nicht nur auf diese Quellen beziehen.
  • Englischsprachige Quellen mit Originaltitel und dt. Übersetzung angeben
  • Wenn im Teaser auf eine weitere Quelle verwiesen wird, die nicht der Quelle im Titel entspricht, dann muss sie im Text in eckigen Klammern als Link angegeben werden. Hinter dem Link muss ein Leerzeichen und die gewählte Bezeichnung für den Link erfolgen (siehe folgendes Beispiel im Bearbeitungsmodus).

z. B.: Online-Portal - Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt (Planet Schule)

Das Medienportal „Planet Schule“ präsentiert die kreative Animationsfilmreihe „Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt“ zu philosophischen Themen. Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt - eine Figur aus der Feder Anja von Kampens - tritt als Hauptakteur in verschieden Animationsfilmen auf. Philosophischen Themen wie Ich, Freundschaft u.a. geht Knietzsche kreativ und nah an der Lebenswelt der SuS nach. Der kleine Knietzsche liebt das Nachdenken und hilft mit seinen Erklärungen Kindern, einen Zugang zum Philosophieren zu finden. Die witzigen Animationsfilme eigenen sich für die 3. und 4. sowie 5. und 6. Klassenstufe. Sie können im Ethikunterricht oder auch fächerübergreifend eingesetzt werden. Konkrete Unterrichtsvorschläge zu verschiedenen Filmbeiträgen in Form von Arbeitsblättern sind hier zu finden.
  • Grundregel: So direkt wie möglich verlinken, auch bei Download-Angeboten (- d.h. Links zu Google-Suchseiten vermeiden, wo sich die Nutzer/-innen selbst weiterklicken müssen und möglicherweise die Orientierung verliert!)
  • Zur einheitlichen Bezeichnung für Materialien und Quellen stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl:
- Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten mit Großbuchstaben abkürzen: ARD, ZDF, SWR, NDR etc., aber: 3Sat
- Online-Ausgaben von Tages- und Wochenzeitungen bzw. Magazinen: Die Welt, ZEIT online, SPIEGEL online
- Eingetragene Vereine immer im Namen angeben, z. B. Verein Blinde Kuh
- Für sich stehen z. B. diese Abkürzungen: Planet Schule oder Planet Wissen (ohne Verweis auf SWR o. A.), Projekt Gutenberg (ohne Verweis auf den Spiegel), bpb (d. i. die Bundeszentrale für politische Bildung)
- Herausgeber, die ihre Materialien auf Plattform wie YouTube, Instagram oder Facebook anbieten, wie folgt angeben (Herausgeber auf Plattform). Bsp.: (SWR auf YouTube).
- Alle anderen Seiten, die nicht in die Kategorien oben fallen, mit Homepagenamen und Länderkennung am Ende angeben, z. B. erzieherIn.de
  • Tipps Didaktisches Design:

Handbuch Digitale Medien (PDF mit Definitionen, Konzeptionen, Checklisten, Grafiken...)

Lernen und Lehren mit Technologien (Online-Lehrbuch mit Aufsätzen)

Didaktisches Design (e-teaching.org: umfassendes und gut sortiertes Online-Portal)

Weiterführende Literatur (e-teaching.org)

Aspekte der Mediengestaltung (e-teaching.org)

Lehrmethoden (e-teaching.org)


  • Tipps Recherche:

Allgemeine Tipps zur Recherche (e-teaching.org)

Freie Bilder suchen (e-teaching.org)

Urheberrecht / Creative Commons (e-teaching.org)


  • Unterrichtsmaterial allgemein:

https://www.philpublica.de/

http://www.edutags.de

https://www.e-teaching.org/materialien/mediendatenbanken

https://unterrichten.zum.de/wiki/Hauptseite

https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite

http://gutenberg.spiegel.de/

http://www.zeno.org/Philosophie

https://www.bpb.de/

http://www.planet-wissen.de/index.html

http://www.lehrer-online.de/

http://www.zeit.de/gesellschaft/schule/index

http://www.philopedia.de/

https://www.philosophie.ch/beitraege/grosse-fragen

https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/ethik/gym/bp2016/

http://www.fachverband-ethik.de/index.php?id=110

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/philosophie

https://ed.ted.com/lessons


  • Unterrichtsmaterial Unterstufe:

Blinde Kuh: http://www.blinde-kuh.de/

Zum Philosophieren mit Kindern: http://bildungsserver.hamburg.de/philosophieren-mit-kindern/


  • Unterrichtsmaterial Oberstufe - Hintergrundmaterialien für Lehrende:

Bildungsserver Berlin Brandenburg: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/philosophie

Bildungsserver Hamburg: http://bildungsserver.hamburg.de/philosophie/

Philosophie verständlich (Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld): http://www.philosophieverstaendlich.de/impressum.html


  • Filme/ Medien für den Unterricht:

http://www.kinofenster.de/lehrmaterial/filmhefte/

https://www.bpb.de/shop/lernen/filmhefte/

http://www.kinomachtschule.at/filme/

http://fwu.de/

https://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php