Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



3. Seminartag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''GEPLANTER ABLAUF'''
 
'''GEPLANTER ABLAUF'''
  
*10 Uhr: Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen an den PUMa-Projekten.
+
:- '''Achtung: Heute findet von 10-17 Uhr die Online-Evaluation dieses Blockseminars statt. Einzelheiten dazu finden Sie auf der Seite 'Organisation' in in dem Bereich 'Seminarinformationen.'''
  
*Plenumsphase - Präsentation/Austausch zu den Diskussions-/Reflexionsergebnissen aller Gruppen zu der Grafik der KMK zu Kompetenzen in der digitalen Welt.
+
:- '''Am 4. Blockseminartag soll jede Arbeitsgruppe einer Partnergruppe Feedback geben. Siehe hierzu die ensprechende Feedback-Seite in dem Bereich Seminarinformationen. Bitte verabreden Sie vorab mit Ihrer Partnergruppe, wie Sie sich das Feedback geben wollen (via Mail, im direkten mündlichen Austausch...).'''
  
 +
*Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen.
  
Gruppe 1 Antworten:
+
*Flexible Mittagspause zwischen 12 und 14 Uhr
1. Frage: Das Konzept ist grundsätzlich (die gelben Überpunkte) hilfreich, allerdings erscheint die Differenzierung (grüne, orangene Kästen) an manchen Stellen (z.B. 2. Kommunizieren und Kooperieren > 2.1 Interagieren) nicht notwendig > es wird unübersichtlich, da manche Begriffe selbsterklärend sind . Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung digitaler Medien ist die Vermittlung mediendidaktischer Kompetenzen fundamental und sollte idealerweise Bestandteil des täglichen Unterrichts werden.
 
  
2. Frage: Der Block 1 "Suchen, Verarbeiten und Aufbewahrung" kann im Unterricht im Rahmen von Referaten und Recherchen und Präsentationen im Computerraum komplett realisiert werden. Der dritte Block Produzieren und Präsentieren hängt damit zusammen und die Punkte 3.1+3.2 gehen damit einher, die durch die Anwendung von PowerPoint oder anderen Präsentationsprogrammen oder die Gestaltung von Overheadfolien oder einer online Posterpräsentation.
+
*15 Uhr: Präsentation erster Arbeitsergebnisse bezüglich der PUMa-Projekte/Feedback im Plenum.
Der Punkt 3.3 "das Beachten von rechtlichen Vorgaben" müsste durch die Lehrkraft besonders gelehrt werden, da hierzu weiteres rechtliches Hintergrundwissen erforderlich ist.
 
Block 4 erscheint bis auf die Aufklärung über 4.1 "Risiken und Gefahren im www" und dem damit verbundenen Umgang mit fragwürdigen Websites eher nicht umsetzbar bzw. zu ambitioniert für den schulischen Unterricht. Dies betrifft eher die private Nutzung von Websites mit Accountanlegung und der damit Verbundenen Veröffentlichung von personenbezogenen Daten.
 
  
3. Frage: Besonders die Kompetenzbereiche ''Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren'' & ''Kommunizieren und Kooperieren'' & ''Analysieren und Reflektieren'' erscheinen für den Ethik-/ Philosophieunterricht als sinnvoll. Somit könnten der kritische Umgang mit Quellen und Daten, die ertragreiche Zusammenarbeit in Schülergruppen und das breite Angebot der digitalen Welt sinnvoll nutzen können (auch über den schulischen Bedarf hinaus).
+
:- '''Achtung:''' Etwaige Fragen zur Arbeit im PUMa-Wiki/an Ihren Settings zum Stationenlernen sollten möglichst vor dem Beginn dieses Seminartags geklärt worden sein.
*Flexible Mittagspause zwischen 12 und 14 Uhr
 
 
 
*14 Uhr: Präsentation erster Arbeitsergebnisse bezüglich der PUMa-Projekte.
 
  
 
*Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen
 
*Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen
 
Gruppe 3:
 
 
zu Frage 1:
 
-Hilfreich, weil
 
1) es einen guten Überblick über die verschiedenen Facetten der Kompetenz vermittelt
 
2) umfassend zwischen Teilkompetenzen ausdifferenziert wird
 
3) klar und verständlich formuliert trotz Kompaktheit
 
 
zu Frage 2:
 
1) 5.3: SuS (und auch Lehrkräfte) stoßen oft beim Nutzen von den digitalen Medien, wie zum Beispiel bei der Erstellung von Präsentationen, auf Fragen wie z. B. die Erstellung von Animationen. Solche Probleme können dann meistens selbst durch schnelles googlen behoben werden, sodass man sich aktiv neue Kompetenzen aneignet.
 
2) 2.3: Zusammenarbeiten für Präsentationen, Referate....
 
 
zu Frage 3:
 
1)1.2, weil man im Ethikunterricht ständig andere Positionen recherchieren muss, sodass es wichtig ist, neue Informationen auf Relevanz, Richtigkeit, Seriosität zu überprüfen
 
2) 1.1, 3.2, 5.3: siehe oben
 
 
zu Frage 4:
 
1) 5.5; zu anspruchsvoll, zu spezifisch (für manche Jahrgangsstufen)
 
2) 2.2; Risiko des Verbreitens von fragwürdigen Informationen
 
3) kann überfordernd wirken
 
 
zu Frage 5:
 
alle 6 Teilkompetenzen werden berührt, wobei allerdings manche Teilkompetenzen weniger verstärkt trainiert werden und andere Teilkompetenzen wiederum verstärkt benötigt werden
 
Beispiel: 1+2: Suchen von geeigneten Materialien in der Gruppe
 
Beispiel 3: Erstellen der Wikiseite
 
Schützen und sicher agieren -
 
Beispiel 5: Probleme beim Erstellen der Wikiseite selbständig beheben
 
Beispiel 6: Materialien reflektieren
 

Aktuelle Version vom 18. Februar 2020, 17:24 Uhr

GEPLANTER ABLAUF

- Achtung: Heute findet von 10-17 Uhr die Online-Evaluation dieses Blockseminars statt. Einzelheiten dazu finden Sie auf der Seite 'Organisation' in in dem Bereich 'Seminarinformationen.
- Am 4. Blockseminartag soll jede Arbeitsgruppe einer Partnergruppe Feedback geben. Siehe hierzu die ensprechende Feedback-Seite in dem Bereich Seminarinformationen. Bitte verabreden Sie vorab mit Ihrer Partnergruppe, wie Sie sich das Feedback geben wollen (via Mail, im direkten mündlichen Austausch...).
  • Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen.
  • Flexible Mittagspause zwischen 12 und 14 Uhr
  • 15 Uhr: Präsentation erster Arbeitsergebnisse bezüglich der PUMa-Projekte/Feedback im Plenum.
- Achtung: Etwaige Fragen zur Arbeit im PUMa-Wiki/an Ihren Settings zum Stationenlernen sollten möglichst vor dem Beginn dieses Seminartags geklärt worden sein.
  • Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen