Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Schuld und Strafe - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Rechtliche und moralische Schuld)
(Rechtliche und moralische Schuld)
Zeile 50: Zeile 50:
 
;*Online-Artikel - [http://www.deutschlandfunk.de/der-eichmann-prozess.871.de.html?dram:article_id=125158 Der Eichmann Prozess] (Deutschlandfunk)
 
;*Online-Artikel - [http://www.deutschlandfunk.de/der-eichmann-prozess.871.de.html?dram:article_id=125158 Der Eichmann Prozess] (Deutschlandfunk)
  
:Der Artikel, geschrieben von Claus Menzel, befasst sich mit dem Thema des Eichmann Prozesses, ein Fall, der die Vergangenheit der NS-Zeit wieder aufrollt. In diesem Artikel werden die Fakten des Prozesses aus der Sicht der BRD zusammengefasst und dient gut als Hintergrundtext für die Diskussion nach Recht und Gerechtigkeit im Unterricht.
+
:Der Artikel, geschrieben von Claus Menzel, befasst sich mit dem Thema des Eichmann Prozesses, ein Fall, der die Vergangenheit der NS-Zeit wieder aufrollt. In diesem Artikel werden die Fakten des Prozesses aus der Sicht der BRD zusammengefasst und dient gut als Hintergrundtext für die Diskussion nach Recht und Gerechtigkeit im Unterricht. Diese Seite ist im Allgemeinen gut geeignet, da sie einen guten Überblick über die Geschehnisse bietet und die Texte leicht verständlich verfasst worden sind.
  
  

Version vom 14. Februar 2018, 16:01 Uhr

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png



Willensfreiheit und Schuld



TheEuropen sieht sich als unabhängiges Magazin, welches zeitgenössische Themen fokussiert, mit Hilfe verschiedener Fachleute debattiert und interdisziplinär beleuchtet. Der erste Artikel „Es gibt eine falsche Bestrafungsideologie“ erklärt kurz die zugrundeliegenden philosophischen Positionen (Handlungsfreiheit-Hume, Willensfreiheit-Kant), kontrastiert diese mit dem geltenden Strafrechtssystem und plädiert für die Trennung von Verantwortlichkeit und moralischer Schuld. Der zweite Artikel „Keine Offenbarung in der Röhre“ sieht den freien Willen als sprachliches Phänomen, denn dieser könne nur dort festgestellt werden, wo ein handlungsbefähigender Bezug des Individuums zur Gesellschaft hergestellt werden kann. Die Sprache verbinde den Menschen mit der Welt und befreie ihn von seinen biologischen Abhängigkeiten. Der Wille sei jedoch erst dann frei, wenn er dabei die Verbindlichkeiten zur Umwelt erkenne und umsetze (Kant, Freiheit aus Pflicht). Eine andere Position in dieser Debatte bezieht der Beitrag „Wollen und müssen“. Die Autorin argumentiert gegen die Widerlegung der Willensfreiheit einiger neurowissenschaftlicher Studien, wie zum Beispiel der von Benjamin Libet, welche seit den 90er-Jahren für öffentliches Aufsehen gesorgt hat. Jede Art von Verhalten sei eine Komposition von komplexen genetischen Konstellationen und exogenen Faktoren und es sei abzuwarten, ob ein mathematisches Modell menschliche Verhaltensweisen erklären könne. Schließlich verteidigt der letzte Artikel „Wir sind mehr als nur Bewusstsein“ die These, dass wir nicht trotz, sondern gerade aufgrund des neuronalen Determinismus nie freier waren. Die Autorin bezieht sich auf Friedrich Engels' Diktum von der Freiheit auf Einsicht der Notwendigkeit, denn erst mit der Erkenntnis über die Naturgesetze ergebe sich die Möglichkeit diese plan- und zweckmäßig wirken zu lassen. Die Freiheit des Willens sei demnach nichts anderes, als mit Sachkenntnis entscheiden zu können. Das Ich setze sich aus Bewusstem, Unbewusstem, den Sinnesorganen, dem Gehirn und den Entscheidungsalgorithmen und Datenbanken auf das es zugreift zusammen. Dass Entscheidungen vor der Registrierung des Bewusstseins vorbereitet werden, würden das Individuum nicht aus der Verantwortung entlassen. Jede Erfahrung erweitere die Datenbank und mache den Zugriff präziser, und den Menschen damit im Engels'schen Sinne freier.
Jeder dieser Beiträge bezieht eine eigene Stellung in der Debatte. Wenn eine Einführung zu diesem Thema bereits stattgefunden hat, können die Artikel beispielsweise in Gruppen verteilt, bearbeitet, kritisiert und im Plenum vorgestellt und diskutiert werden.


Der vorliegende Link führt zu einer Word-Datei, die einige Texte und Aufgabenstellungen zum Thema „Determinismus und Freiheit“ enthält. Es sind unter anderem Texte von Pauen, Bieri, Tugendhat, Roth und Singer aufzufinden. Diese bieten eine gute Grundlage für das Thema der Schuld, da sie unter anderem die Handlungsfreiheit und Verantwortung thematisieren. Teilweise entfernen sich die Texte dabei inhaltlich zu weit vom Thema der Schuld, da sie primär Determinismus und Freiheit sowie verwandte Begriffe behandeln. Vorteilhaft ist, dass zu besagten Texten bereits Aufgabenstellungen vorhanden sind, die – angepasst an die jeweilige Klasse – übernommen werden können.


Die moderne Hirnforschung lieferte bereits und liefert noch zahlreiche Erkenntnisse, die die geltenden Vorstellungen vom freien Willen zunehmend in Frage stellen. Der Artikel geht auf die Experimente von Benjamin Libet in den 1980er Jahren und ihre Auswirkungen auf die Idee eines freien Willens ein, greift die Zusammenhänge von Hirnschädigungen und vermindertem moralischem Urteilsvermögen auf, diskutiert Anomalien an der Gehirnstruktur von sogenannten „Psychopathen“ und wirft vor allem die Frage auf, was all die, in diesem Zusammenhang gesammelten Erkenntnisse für unser Menschenbild und unser Konzept der Schuldfähigkeit bedeuten. Auf diese Fragen kann der Artikel selbstverständlich keine finale Antwort liefern, doch die ethische Brisanz dieser Fragestellungen wird durch ihn klar aufgezeigt. Zudem werden die LeserInnen an neuere kritische Ansätze des Philosophen Ansgar Beckermann zur Annahme einer Dualität von Geist und Gehirn herangeführt.


nach oben

Rechtliche und moralische Schuld



Der kurze und leicht verständliche Artikel des Deutschlandfunks von Sylvia Conradt befasst sich mit den ersten „Mauerschützenprozessen“ in Berlin. Am 2. September 1991 mussten sich ehemalige DDR-Grenzsoldaten wegen tödlichen Schüsse auf Republikflüchtige erstmals vor dem Berliner Landgericht für ihr Handeln verantworten. Er legt unter Verwendung von Originalzitaten aus dem Prozess das Problem der Urteilsfindung und damit die mögliche Spanne zwischen geltendem Recht und Moral dar. Es bietet sich zudem an, in diesem Zusammenhang die Grenzen des Rechtsstaats im Unterricht zu thematisieren. Da der vorgestellte Artikel nur wenige Hintergrundinformationen anbietet, ist eine vorherige Auseinandersetzung mit dem Thema unerlässlich. Diese kann beispielsweise fächerübergreifend im Geschichtsunterricht oder durch einen vorherigen Einstieg in das Themengebiet erfolgen.


Hierbei handelt es sich um eine Vorschau zu einem käuflich erwerbbaren, größtenteils ausgearbeiteten und mit Anleitungen und Arbeitsblättern versehenen Unterrichtskonzeptes, welches die Thematik von rechtlicher und moralischer Schuld und des Täter-Opfer-Ausgleichs behandelt. eDidact ist ein Projekt der Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG. Das vollständige Dokument lässt sich hier bestellen.


Bei dieser Seite handelt es sich um eine Zitatsammlung Hannah Arendts über den Eichmann Prozess. Hannah Arendt kann vor allem in der Diskussion zum Rechtspositivismus genutzt werden. Ihre Auslegungen in ihrem Werk „Die Banalität des Bösen“ bearbeiten sehr schön die Frage nach dem Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit. Auch als eine der wenigen wichtigen weiblichen Philosophinnen der westlichen Kultur ist es sinnvoll Hannah Arendt den Schülerinnen und Schülern näher zu bringen. Die Zitate können im Zusammenhang mit dem im Jahre 2012 erschienenen Film „Hannah Arendt“ bearbeitet werden.


Der Artikel, geschrieben von Claus Menzel, befasst sich mit dem Thema des Eichmann Prozesses, ein Fall, der die Vergangenheit der NS-Zeit wieder aufrollt. In diesem Artikel werden die Fakten des Prozesses aus der Sicht der BRD zusammengefasst und dient gut als Hintergrundtext für die Diskussion nach Recht und Gerechtigkeit im Unterricht. Diese Seite ist im Allgemeinen gut geeignet, da sie einen guten Überblick über die Geschehnisse bietet und die Texte leicht verständlich verfasst worden sind.


nach oben

Straftheorien



Der Link der Internetseite Lawww führt zu einem Schema und zu knappen Definitionen verschiedener Straftheorien. Dabei werden jeweils der Ansatz der unterschiedlichen Theorien und die Kritik an selbigem in ein bis zwei Sätzen genannt. Außerdem wird ein Schema aufgeführt, in dem diese nochmals zu wenigen Stichworte gekürzt wurden. Diese Seite ist besonders geeignet, um einen Überblick zu den genannten Begriffen zu erhalten oder die verschiedenen Positionen inhaltlich zu strukturieren. Zur Ergebnissicherung am Ende einer Lerneinheit oder dem Lernen für eine Klausur bietet sich die Quelle an, sie kann aber keinen inhaltlich tiefgehenden Input bieten.


Künstlerische und mediale Auseinandersetzung mit Schuld und Strafe



1993, fast 50 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges tritt Jürgen Wiebicke, der Autor dieses Artikels seine erste Israel-Reise an. Er formuliert lebensnah und auf einem verständlichen Sprachniveau seine Erwartungen und die tatsächlichen Reaktionen der Israelis auf ihn als deutschen Staatsbürger. Wiebicke thematisiert in seinen Schilderungen die generationenübergreifende Schuldfrage. Der Artikel kann mit diesem Themenschwerpunkt als Anstoß zur Diskussion über eine mögliche Kollektivschuld des deutschen Volkes auch Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges gewertet werden. Ein weiterer, die Thematik der Kollektivschuld aufgreifender Online-Artikel von n-tv ist unter folgendem Link zu finden: Hitlers Komplizen: Die Mär von der kollektiven Schuld


An dieser Stelle findet sich eine vom Deutschen Theater in PDF-Format zur Verfügung gestellte Materialmappe zur Uraufführung des Theaterstücks „Terror“ von Ferdinand von Schirach. Inhaltlich spannt dieser Materialvorschlag einen Bogen zu dem bereits verlinkten Video in der Domäne „Hintergrund“ Terror: Abstimmung, Urteil und Diskussion!.Da in der Materialsammlung fast kein Originaltext zum Theaterstück vorhanden ist, empfiehlt sich die Arbeit mit dem Material im Anschluss an den Theaterbesuch oder den gleichnamigen Film. Besonders hervorzuheben ist, dass die Mappe speziell für den Unterricht entwickelt wurde und unter dem Punkt „Vorbemerkung“ Bezug zu Kompetenzen und weiteren Themenfeldern genommen wird. Zudem findet sich eine Empfehlung zur Eignung des Materials ab der Jahrgangsstufe zehn. Neben wesentlichen Hintergrundinformationen zur Inszenierung sind didaktische Impulse in Form von Fragestellungen, sowie Vorschläge für Übungen im Material vorhanden. Diese ermöglichen es, sich dem Inhalt aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern und bieten Diskussionsstoff für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema an. Zusätzlich finden sich am Ende der Sammlung die beiden Schlussplädoyers für die möglichen Ausgänge des Stücks in Textform. Diese bieten einen guten und prägnanten Überblick über die im Stück hervorgebrachten Argumente für oder gegen eine Verurteilung des Angeklagten. Sie können am Ende der Unterrichtsreihe zur Wiederholung und Sicherung dargelegt werden.


In dieser Datei wird eine kleinschrittige Erarbeitung des Filmes "Terror - Ihr Urteil" (2016) nach dem Gerichtsdrama von Ferdinand von Schirach anhand von sechs Filmsequenzen des DVD-Materials vorgestellt. Inhaltlich spannt dieser Materialvorschlag einen Bogen zu dem bereits verlinkten Video in der Domäne „Hintergrund“ Terror: Abstimmung, Urteil und Diskussion!. Der Film stellt die Frage nach der Unterscheidung von moralischer und rechtlicher Schuld und fordert dem Zuschauer in dem vielschichtigen Argumentationsgeflecht der Filmhandlung ein eigenes Urteil ab. Auf Seite zwei des Unterrichtsmaterials wird ein Überblick zu den thematisch eingeteilten Sequenzen des Spielfilms gegeben. Daran schließt sich eine genaue Einführung in die Geschehnisse der jeweiligen Filmszenen an und die Verknüpfungen zu den daran anknüpfenden Arbeitsblättern, die ab Seite zehn präsentiert werden. Zu jedem der Arbeitsblätter ist eine Lehrerversion beigefügt, die Lösungsvorschläge der Schüleraufgaben vorlegt. Weiterer interessante Hinweise sind die aufgelisteten Filmhinweisen zu ähnlichen Dilemmaszenarien auf Seite neun, sowie eine Verlinkung zum Kauf einer „DVD mit dem Recht zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung“.


nach oben

Anwendung von Recht



Der Text behandelt prägnant die Definition des Rechtsstaatsbegriffs und erklärt die wichtigsten Grundsätze und allgemeinen Kennzeichen eines Rechtsstaates, wie Rechtssicherheit und Gewaltenteilung. Zur Verdeutlichung wird ebenfalls Bezug auf den Text des deutschen Grundgesetzes genommen. Die im Artikel vorhandenen Verlinkungen bieten die Möglichkeit, innerhalb des selben Online-Portals weiterführende Texte zu den einzelnen Komponenten eines Rechtsstaates zu sichten.


Der oben verlinkte Artikel der Zeitschrift „Zeit“ aus dem Jahr 2009 beschäftigt sich mit dem Gefängnis Bastøy in Norwegen. Die Autorin beschreibt einen Besuch auf der dazugehörigen Gefängnisinsel und Gespräche mit den Mitarbeitern und Häftlingen. Sie scheint dabei der Konzeption des „liberalsten Gefängnisses der Welt“ kritisch gegenüber zu stehen. Der Artikel könnte im Unterricht als Diskussionsgrundlage zum Thema der Funktion bzw. der Härte von Haftstrafen beispielsweise in Form eines Rollenspiels genutzt werden.


Im oben verlinkten Video wird der Häftling „Peter“ aus einem norwegischen Gefängnis einen Tag lang begleitet. Dabei liegt der Fokus auf der liberalen Handhabung des Strafvollzugs in Norwegen. Dieses Video könnte als Grundlage einer Diskussion zum Thema der Funktion von Strafe alternativ oder ergänzend zu oben genanntem Artikel gezeigt werden.


nach oben

Themenübergreifendes Material


Unter dieser Überschrift wird eine Internetquelle aufgeführt, die eine Sammlung an Texten mit einer Vielzahl an inhaltlichen Themen beinhaltet. Aufgrund dieser allgemeinen Orientierung des Materials wurde von einer thematischen Einordnung abgesehen.


Der 2010 erstellte Reader des Fachverbands Ethik e.V. präsentiert eine bereits gekürzte Literatur- und Quellensammlung zum Themenfeld "Rechtsethik". Auf 62 Seiten werden im ersten Teil des Dokuments Theoretische Texte aufgelistet, die von Kant und Hobbes bis Radbruch und Höffe reichen (S. 3-27). Daraufhin schließt sich eine Sammlung von Texten an, die Beispiele der deutschen und internationalen Rechtsgeschichte aufführen, in denen die Schuldfrage anhand von konkreten Fällen mit Schülerinnen und Schülern diskutiert werden kann. Ein besonderer Hinweis kann an dieser Stelle auf die tabellarische Auflistung zu gesetzlichen Rechtsgrundlagen auf Seite 31-33 gegeben werden. Dieser Einschub wird im Inhaltsverzeichnis unter den Überschriften „Modell: Bedingungen eines gerechten Urteils“ und „Acht Bedingungen eines gerechten Urteils“ eingeführt. Es bleibt zu erwähnen, dass das Layout des Word-Dokuments an einigen Stellen verschoben erscheint und es in Einzelfällen zu fehlerhaften Seitenbezeichnungen im Inhaltsverzeichnis kommen kann.


nach oben