Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Diskussion: Q2.1 - Erkenntnis und Wahrheit

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Deutscher Idealismus: Fichte, Schelling, Hegel)
(Kant: Synthese von Rationalismus und Empirismus)
Zeile 141: Zeile 141:
 
*'''Online-Material: [https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/kant-fuer-anfaenger/kritik-der-reinen-vernunft/kritik-der-reinen-vernunft100.html Kant für Anfänger] ARD-Alpha'''
 
*'''Online-Material: [https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/kant-fuer-anfaenger/kritik-der-reinen-vernunft/kritik-der-reinen-vernunft100.html Kant für Anfänger] ARD-Alpha'''
 
   
 
   
...
+
:...
 
   
 
   
 
   
 
   
Zeile 147: Zeile 147:
 
*'''Online-Video (30 Min.): [http://www.ardmediathek.de/tv/Denker-des-Abendlandes/Immanuel-Kant/ARD-alpha/Video?bcastId=14913016&documentId=43819238 Denker des Abendlandes: Kant] ARD-Alpha'''
 
*'''Online-Video (30 Min.): [http://www.ardmediathek.de/tv/Denker-des-Abendlandes/Immanuel-Kant/ARD-alpha/Video?bcastId=14913016&documentId=43819238 Denker des Abendlandes: Kant] ARD-Alpha'''
  
Willhelm Vossenkuhl und Harald Lesch widmen sich in dieser Folge der Serie 'Denker des Abendlandes' dem Königsberger Schwergewicht der Philosophie. Zum Thema Erkenntnis beleuchten die beiden Moderatoren kurz die Kritik der reinen Vernunft und versuchen die Idee hinter dem Werk einfach und verständlich darzustellen. Der Film eignet sich für die Phase der Hinführung und um sich als Lehrkraft eine allgemeine Übersicht zu verschaffen.
+
:Willhelm Vossenkuhl und Harald Lesch widmen sich in dieser Folge der Serie 'Denker des Abendlandes' dem Königsberger Schwergewicht der Philosophie. Zum Thema Erkenntnis beleuchten die beiden Moderatoren kurz die Kritik der reinen Vernunft und versuchen die Idee hinter dem Werk einfach und verständlich darzustellen. Der Film eignet sich für die Phase der Hinführung und um sich als Lehrkraft eine allgemeine Übersicht zu verschaffen.
 
 
  
 
====Deutscher Idealismus: Fichte, Schelling, Hegel====
 
====Deutscher Idealismus: Fichte, Schelling, Hegel====

Version vom 15. Februar 2018, 13:11 Uhr

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Auf dieser Seiten finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Erkenntnis und Wahrheit“ der Jahrgangsstufe Q2.

Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
„In ihrem Lebensumfeld machen die Lernenden die Erfahrung, dass nicht immer mit der Wirklichkeit übereinstimmt, was sie zu sehen glauben, und dass ihre Wahrnehmungen nicht immer von anderen geteilt werden. Gewohnte Bilder von der Wirklichkeit werden somit erschüttert. Wird die Wirklichkeit damit zum Problem? [...] Die Lernenden analysieren Voraussetzungen für Erkenntnis, das Zustandekommen von Wissen und anderen Überzeugungen. Es geht hierbei um die Frage: Was heißt es, dass eine Behauptung gerechtfertigt ist?“[1]

Diese Seite wurde erstellt von: Felix Hauf, Roman Herbig, Felix Hotz

Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Definition



Wahrheit und Erkenntnis:

„Der Wahrheitsbegriff ist in der Erkenntnistheorie von zentraler Bedeutung. Zur Formulierung verschiedener Behauptungen in der Erkenntnistheorie wird das Prädikat ‚ist wahr‘ verwendet. Beispielsweise wird weithin akzeptiert, dass Wahrheit notwendig für Wissen ist, d.h., dass Wissen Wahrheit impliziert. Damit ist gemeint, dass alles, was gewusst wird, auch wahr ist [...]. Diese Bedingung wird auch in der klassischen dreiteiligen Definition von Wissen verwendet: Eine Person weiß eine Proposition (oder was auch immer die Gegenstände des Glaubens oder Wissens sind) genau dann, wenn die Person diese Proposition glaubt, in ihrer Überzeugung gerechtfertigt ist und die Proposition wahr ist. Verschiedene Arten von Skeptizismus werden ebenfalls mit Hilfe des Wahrheitsprädikates formuliert: So ist die Behauptung, dass viele unserer gerechtfertigten Überzeugungen nicht wahr sind, eine skeptische These. Dass alle wahren Propositionen eingesehen oder verifiziert werden können, ist die zentrale These des Verifikationismus. Die Befolgung geeigneter Normen soll die Wahrheit unserer Überzeugungen sicherstellen. Bisweilen wird das Wahrheitsprädikat in diesen Formulierungen durch nahe verwandte oder mit Hilfe des Wahrheitsprädikates definierbare Ausdrücke ersetzt; darunter sind Ausdrücke wie 'ist falsch', 'ist der Fall' und 'stimmt'. Daneben gibt es Ausdrücke, die mit dem Wahrheitsprädikat eng verknüpft sind, wie etwa 'wahr in einem Modell' oder 'notwendigerweise wahr'. Die Probleme, die bei der Klärung der Bedeutung dieser Ausdrücke auftreten, werden ebenfalls in der Diskussion über Wahrheit behandelt.“[2]


...


  • Online-Hintergrund-Material: Epistemologie Plato University of Stanford

In diesem englischen Lexikoneintrag wird die Epistemologie umfangreich zusammengefasst. Es ist in einer Sprache und quantitativ übersichtlich gehalten. Die Einträge sind nach XXXXX sortiert, es ist deshalb vor allem als Nachschlagwerk für Schüler z.B. bei der Ausarbeitung eines Referats verwendbar. Deswegen ist es auch häufig möglich, direkt zum Thema von Interesse zu springen, ohne die vorherigen Kapitel beachten zu müssen.


Die Wikiquote-Zitatsammlung vereint viele divergente Aussagen und Zitate von bekannten (und teilweise unbekannten) Denkern aus allen Epochen. Ebenso ist eine Bibel-Rubrik enthalten. Die Zitatsammlung kann zum Einstieg in das Thema den Schülern präsentiert werden. Auch werden hier Kernaussagen einzelner Philosophen hier schnell gefunden, um über ihre Bedeutung zu interpretieren. (Anmerkung: Es bietet sich prinzipiell ein fächerübergreifender Unterricht mit Deutsch an, falls im aktuellen Jahrgang "Faust I" gelesen wird.)


Im Funkkolleg Philosophie von HR-Info finden Lehrkräfte zu vielen Themen interessante Beiträge als Audiostream oder MP3-Download, so auch zur Erkenntnistheorie. In diesem Beitrag wird ein gut verständlicher Überblick von der klassischen Erkenntnistheorie bei Aristoteles über Kant bis zur modernen Erkenntnistheorie gegeben. Er eignet sich gut als Einstieg in das Thema im philosophischen Unterricht der Sekundarstufe II. Neben der Radiosendung werden Zusatzmaterialien zur Verfügung gestellt, die von kurzen Texten, Essays und Buchempfehlungen bis zu Online-Videos und Podcasts reicht. Die Sammlung ist sehr umfangreich und gut recherchiert; sie eignet sich als Ganze vor allem für Lehrkräfte zur Vorbereitung einer Unterrichtsreihe und in Teilen natürlich auch für den Unterricht auf der Stufe Q2 selbst.


Für einen fächerübergreifenden Unterricht in Bezug auf Erkenntnis bietet sich Goethes "Faust I" an. Das menschliche Streben nach Erleuchtung und Einsicht ist zentrales Motiv (und Ausgangspunkt) dieses literarischen Klassikers. Da "Faust I" frequentiert zur Lektüre in der Qualifikationsphase im Deutschunterricht zählt, lässt sich anhand seiner Nachtszene über "Warum Erkenntnis?" diskutieren. Der SWR versucht dies in einer Sendung, die zum Artikel ein 14-seitiges Transkript und einen 30-minütigen Podcast liefert. Hier wird die Handlung im Faust zeitgenössisch umgedeutet, behält allerdings den Roten Faden der Tragödie bei, was einen Zugang von Schülerseite erheblich erleichtern dürfte. Der Artikel und der Podcast gehen zwar weit über den reinen Erkenntnisrahmen hinaus, bieten aber anhand der genannten Fächerübergreifbarkeit eine Aufteilung mit Deutsch Grund- und Leistungskursen bei kooperativen Kollegen.


Herbert Huber, Privatperson im Ruhestand, hat Muße für die wichtigen Fragen der Philosophie. Hier gibt er einen knappen, gut lesbaren Überblick über die gängigen Varianten der Wahrheitstheorie von der Korrespondeztheorie über den Pragmatismus bis zur performativen Wahrheitstheorie. Die Seite eignet sich für einen ersten Zugang zur formalen Systematik von Wahrheitstheorien für Lehrkräfte und SuS der Oberstufe.



Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Klassische Erkenntnistheorie

Griechische Antike: Sokrates, Platon, Aristoteles

Die Schirn hat zu ihrer Sonderausstellung "René Magritte: Der Verrat der Bilder" ein kostenloses Digitorial online. Magritte stand über mehrere Jahre mit vielen Philosophen seiner Zeit, unter ihnen Foucault, in engem Austausch und lies sich durch sie inspirieren und umgekehrt. Es finden sich deshalb viele Bezüge zu Fragen des Erkenntnisgewinns in den Bildern des Malers. Das Digitorial eignet sich besonders für die Oberstufe, ist aber auch didaktisch vorbereitet in der Mittelstufe verwendbar. Texte und Bilder kommen nicht ganz ohne Vorwissen aus und richten sich eigentlich an Erwachsene. Es ist für die Phasen der Hinführung und Fokussierung geeignet. Positiv ist hervorzuheben, dass zu dem Digitorial ein leicht verständlicher Audiokommentar und ein Video mit gereicht wird. Es greift zudem viele explizit philosophische Probleme auf: Platons Höhlengleichnis wird angesprochen aber auch Probleme der Repräsentation und der Korrespondenz von Wahrheit und Erkenntnis. Methodisch besonders hervorzuheben ist, dass das Digitorial keinen festen Ablauf hat; man kann es im eigenen Tempo bearbeiten. Es gibt eine englische Version, eignet sich also auch für den mehrsprachigen Unterricht.


Wilhelm Vossenkuhl und Harald Lesch beleuchten in dieser Folge der Serie 'Denker des Abendlandes' das Leben und Wirken des berühmten Sokrates. Für ein Einsteigerpublikum wird das Thema gewohnt breit aufbereitet und eignet sich für die Phase der Hinführung und um sich als Lehrkraft eine allgemeine Übersicht zu verschaffen.


Das animierte Kurzvideo skizziert Platons berühmtes Höhlengleichnis und bietet zudem Anknüpfungsunkte wie ein Mini-Quiz und eine Diskussionsecke. Das Video lässt sich - falls gewünscht - auch mit deutschen Untertiteln abspielen. Zudem skizziert es anschaulich den Kontext, in dem das Gleichnis auftritt. Das Video kann zur kurzen Darstellung/Resümee des Höhlengleichnisses und seiner vielen Deutungen dienen.


Der frei zugängliche Blog, der von einer Privatperson geführt wird, vereinigt viele Aspekte der Philosophie und Theologie. Unter anderem das Gettier-Problem wird hier präzise zusammengefasst und populäre Einwände genannt und besprochen. Das Problem wird inklusive der JTB-Definition von Wissen (Justified, True Belief) vorgestellt, es muss also Platons Ausarbeitung und (eigene) Erwiderung der JTB-Definition in "Theaitetos" nicht notwendig behandelt werden.

Mittelalter: Canterbury, Aquin, Ockham, Ibn Sina (Avicenna), Ibn Ruschd (Averroes), al-Suhrawardi

Die Illuminationsphilosophie al-Suhrawardis bietet eine Möglichkeit, Erkenntnistheorien aus der islamischen Spätblüte zu behandeln. Der englische Aufsatz, der zusätzlich viele arabische Wörter verwendet, beschreibt in ansprechender Weise die Illumination und ihre geschichtliche Einordnung. Er ist ohne gute Kenntnis des Englischen und entweder des Arabischen oder einer weiteren Sekundärquelle schwer lesbar, kann aber mit der nächsten Quelle als Material für ein Referat dienen.


Die Illuminationsphilosophie al-Suhrawardis bietet eine Möglichkeit, Erkenntnistheorien aus der islamischen Spätblüte zu behandeln. Der (schon ältere) englische Aufsatz beschreibt übersichtlich die Illumination und ihre philosophische Einordnung. Er ist ausschließlich mit Kenntnis des Englischen lesbar und liefert Querverweise für relevante und weiterführende Themen.


Rationalismus: Descartes, Spinoza, Leibniz

...


In diesem Erklär-Video gehen die Produzenten auf das Körper-Geist Problem ein und beleuchten dabei besonders Descartes Gedankenexperiment in der ersten Meditation. Es richtet sich an Einsteiger und eignet sich besonders in der Phase der Fokussierung dafür, über alltägliche Phänomene dieses Problems einen Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schülern zu schaffen. Der Beitrag ist auf Englisch, bietet aber die Möglichkeit zur Anzeige von deutschen Untertiteln. Das Video eignet sich durch das Format in englischer Sprache besonders für den mehrsprachigen Unterricht. Der Aufbau der Homepage lässt sich im mehrsprachigen Unterricht zusätzlich verwenden: Nach dem Video unter der Rubrik 'Watch' kann man in weiteren, aufeinander aufbauenden Rubriken ('Think', 'Dig Deeper', 'Discuss') sein Wissen vertiefen.
Diese Folge der Serie 'Denker des Abendlandes' beschäftigt sich mit René Descartes. Wilhelm Vossenkuhl und Harald Lesch beschäftigen sich in gewohnter Manier mit dem Leben und Werk des Begründers des modernen Rationalismus.

Empirismus: Locke, Berkeley, Hume

...


Diese Folge der Serie 'Denker des Abendlandes' beleuchtet gleich zwei Philosophen: Thomas Hobbes und John Locke. Diese Folge bietet damit einen guten Einstieg in den Empirismus. Der Film eignet sich für die Phase der Hinführung.


Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl stellen in dieser Folge der Serie 'Denker des Abendlandes' den Skeptiker David Hume vor. Sie beleuchten in ihrem Gespräch das Leben und das Werk des schottischen Philosophen und Lebemannes. Sie richten sich dabei an ein breites Publikum und versuchen Sachverhalte einfach und verständlich darzustellen, was den Film besonders für die Phase der Hinführung geeignet macht.


Kant: Synthese von Rationalismus und Empirismus

...


Willhelm Vossenkuhl und Harald Lesch widmen sich in dieser Folge der Serie 'Denker des Abendlandes' dem Königsberger Schwergewicht der Philosophie. Zum Thema Erkenntnis beleuchten die beiden Moderatoren kurz die Kritik der reinen Vernunft und versuchen die Idee hinter dem Werk einfach und verständlich darzustellen. Der Film eignet sich für die Phase der Hinführung und um sich als Lehrkraft eine allgemeine Übersicht zu verschaffen.

Deutscher Idealismus: Fichte, Schelling, Hegel

Hegel sei zwar irgendwie wichtig, aber im Grunde unverständlich und daher für den philosophischen Unterricht kaum geeignet, so sehen es nach wie vor viele Lehrkräfte. Wenn es um Erkenntnis und Wahrheit geht, führt an Hegel aber systematisch kein Weg vorbei. Umso wichtiger ist die didaktische Reduktion, die in diesem kurzen Beitrag auf dem Zeit-Blog bereits weitgehend vollzogen wird. Er beginnt mit einer praktischen Übung zur Dialektik von Subjekt und Objekt, erläutert daran das berühmte Herr-Knecht-Kapitel aus der Phänomenologie des Geistes, verweist auf weiterführende Materialien und enthält Aufgabenstellungen und Diskussionsfragen. Die Aufgabe zu Loriots Kosakenzipfel wäre sehr reizvoll, weil sie einen humorvollen Zugang zur Thematik ermöglicht, der verlinkte Youtube-Clip ist aber leider nicht mehr online. Das Material eigent sich sehr gut für den Unterricht in Q2.

Phänomenologie: Nietzsche, Husserl, Heidegger

...


Friedrich Nietzsche stellte die Möglichkeit von Wahrheit überhaupt in Frage und kann deshalb als Vorläufer postmoderner Theorien gelten. Für ihn ist Wahrheit eine Illusion, die vergessen hat, dass sie eine Illusion ist. Im Zeit-Blog finden Sie einen kurzen Text zum Überblick über Nietzsches Denken, der es auch in der Geschichte der Erkenntnistheorie kontextualisiert. Als Aufhänger dient ein kurzes Youtube-Video (3:30 Min.) über das Libet-Experiment, das häufig zitiert wird, wenn Neurowissenschaftler den freien Willen des Menschen in Frage stellen. Schon Nietzsche hatte mit der Formulierung "Es denkt" das freie, denkende Ich für eine falsche Vorstellung gehalten. Der Beitrag enthält Aufgaben und Diskussionsfragen, die sich für den Unterricht eignen. Die verlinkte BBC-Dokumentation über Nietzsches Biografie ist leider nicht mehr online. Weitere hilfreiche Materialien wie ein Youtube-Clip zu "Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne" und biografische Angaben sind verlinkt. Das Material eigent sich sehr gut für den Unterricht in Q2.

Moderne Erkenntnistheorie

Analytische Erkenntnistheorie: Frege, Russell

...


Logischer Positivismus: Carnap, Reichenbach

...


Kritischer Rationalismus: Popper, Quine

Dieses im Auditorium Verlag erschienene Hörbuch beinhaltet zwei Reden von Karl R. Popper: Über Wissen und Nichtwissen und Duldsamkeit und Intellektuelle Verantwortung. Die erste Rede 'Über Wissen und Nichtwissen' ist eine Einleitung in den Fallibilismus und den kritischen Rationalismus, zu deren Begründer auch Karl Popper zählt. Die Rede des Philosophen anlässlich der Verleihung seines Ehrendoktors der Universität Frankfurt beleuchtet die skeptische Ideenlehre im Verlauf der Philosophie. Dabei schneidet er auch Aspekte der Wissenschaftstheorie an. Die Sprache von Popper ist sehr verständlich, er spricht langsam und klar. Die Aufnahme eignet sich für die Phase der Hinführung, kann aber auch dialektisch zur Abarbeitung mit kontroversen Theorien genutzt werden.


Kritische Theorie: Adorno, Horkheimer

...


Sprachanalytische Philosophie: Wittgenstein, Rorty

...


Neuer Realismus: Gabriel, Boghossian, Taylor

Der jüngste Philosophieprofessor Deutschlands eröffnet mit diesem Vortrag einen Science-Slam an der Uni Bonn zum Thema "Was ist Wahrheit?". Mit Verve, Humor und Polemik skizziert er den Wahrheitsbegriff des Neuen Realismus, der den Dualismus von Wissen und Welt überwindet, aber nicht wie üblich durch einen diskursiven oder materiellen Monismus, sondern durch einen neuen Versuch einen ontologische Pluralismus zu begründen. Die Argumentation ist nicht voraussetzungsfrei, versucht aber in allgemein verständlicher Sprache einen ersten Zugang zur Thematik zu eröffnen. Der Vortrag eignet sich für fortgeschrittene SuS der Stufe Q2.


Paul Boghossian ist ein Vertreter des Neuen Realismus und widerspricht der konstruktivistischen Auffassung von Erkenntnis und Wahrheit, nach der jedes Wissen nur einen subjektiven und relativen Anspruch auf Wahrheit erheben kann. Dagegen hält der Neue Realismus an einer korrespondenztheoretischen Auffassung von Erkenntnis und Wahrheit fest, nach der Wissen nur dann Wissen ist, wenn es den objektiven, überprüfbaren Tatsachen entspricht. Der Beitrag auf dem Zeit-Blog gibt einen kurzen Überblick über die zentralen Aussagen Boghossians mit anschaulichen Beispielen, geht auf sein Verhältnis zu relativistischen und konstruktivistischen Theorien ein und verlinkt einige Spielereien mit postmoderner Erkenntnistheorie wie die Affäre um Alan Sokal, die Boghossian in seinem Buch "Angst vor der Wahrheit" aufgreift. Er eignet sich besonders für den philosophischen Unterricht der Sekundarstufe II, ist didaktisch bereits weitgehend reduziert, enthält aber weiterführende Links, durch die die SuS selbsttätig ihren Lernerfolg vertiefen können. Im Idealfall folgt die Einheit zum Neuen Realismus einer Einheit zum radikalen Konstruktivismus und der Postmoderne. Die Sokal-Affäre eignet sich zur Veranschaulichung des Streits zwischen Konstruktivisten und Realisten besonders gut, weil sie eine humorvolle und spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht.



  1. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe für Hessen: Philosophie - [1] (S. 20)
  2. Lexikon der Erkenntnistheorie, WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2014. ProQuest Ebook Central [2] (S.436). Abgerufen am 14.02.2018.