Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Medienkompetenzen - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 56: Zeile 56:
 
:Ein Artikel zu den Hintergründen vom Influencer-Dasein, das in einem kurzen Artikel Jugendfreundlich beleuchtet wird. Hinter der Website mediabynature.de steht eine Agentur zur Social Media Aktivierung. Welche Wichtigkeit hat dies für heutige Unternehmen und welche Interessen sind an dieses Wirken geknüpft?
 
:Ein Artikel zu den Hintergründen vom Influencer-Dasein, das in einem kurzen Artikel Jugendfreundlich beleuchtet wird. Hinter der Website mediabynature.de steht eine Agentur zur Social Media Aktivierung. Welche Wichtigkeit hat dies für heutige Unternehmen und welche Interessen sind an dieses Wirken geknüpft?
  
 +
;*Online-Artikel - [https://www.stern.de/neon/studie-belegt--soziale-medien-machen-ihre-nutzer-einsam-7355770.html Allein, allein: Wie die Nutzung sozialer Medien uns einsam macht]
 +
Der Artikel des Stern-Magazins mit dem Titel „Allein, allein: Wie die Nutzung sozialer Medien uns einsam macht“ stellt eine social media-Studie vor. Hier wird das Gefühl der sozialen Isolation hinterfragt und in Verbindung mit der Nutzung von Instagram und Co. gestellt. Interessant und schülerfreundlich verfasst mit dem Potential, die SuS ihre eigene Position im social media-Wahnsinn zu reflektieren und auf mögliche Folgen eines hohen Konsums zu blicken.
  
;*usw.
 
 
<br>
 
<br>
  

Version vom 2. Juli 2019, 16:24 Uhr

Hier könnten einführende Worte zur Kategorie „Unterrichtsmaterialien” stehen.

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Recherchestrategien


  • Teaser 1 - Hintergründiges spezifisch zum Thema xyz, mit Links zu Info-Material für Lehrkräfte sowie SuS
  • Teaser 2 - Portalteaser zu übergeordneten Material-Seiten
  • Teaser 3 - Sammelteaser zu konkreten Unterrichtsmaterialien, Angaben zu Art und Zielgruppen, Bezug zu Kerncurriculum und KMK-Matrix


Fake News


  • Teaser 1
  • usw.


Populismus und Filterblasen


  • Teaser 1
  • usw.


Big Data - Sammlung, Nutzung und Missbrauch von Daten


  • Was ist Big Data?

In der digitalen Welt hinterlässt jede menschliche Interaktion ungeachtet der Intimität oder Öffentlichkeit ihres Kontextes unauslöschliche Spuren. Diese ständig wachsende Menge an Daten steht schon längst im Fokus ökonomischer und politischer Akteure und schürt Ängste vor einem subtilen Totalitarismus, der bereits überwunden schien. Hier wachsen nicht einfach Aktenberge, sondern ereignet sich ein umfassender sozialer Transformationsprozess. Alles wird gesehen, alles wird genutzt. Big Data bedroht die Freiheit des Individuums ebenso, wie es die Vielfalt seiner möglichen Lebensstile zwischen den Institutionen einschränkt und die Verwaltung der Welt vorantreibt, selbst dann, wenn sich am liberalen Charakter unserer Gesellschaftsordnung nichts ändert. Big Data wirft die Frage auf, inwiefern qualitativer Fortschritt, Emanzipation und Mündigkeit in Zukunft noch realisierbar sein werden, angesichts der dominanten Gestaltungsmacht rein quantitativer und professionalistisch verschränkter Verfahren. Big Data ist aber nicht nur Big Brother. Außerhalb politischer und ökonomischer Konzentrationsprozesse und der sie begleitenden Ideologiebildung, ermöglicht Big Data einen in seinem Ausmaß vollkommen neuen Zugriff auf die Empirie. Unabhängig von repressiven Mechanismen und Interessen könnte Big Data auch humanistische Innovationen etwa im Bereich der medizinischen Diagnostik, der Raumplanung oder des Umweltschutzes hervorbringen und die Reichweite nomothetischer Wissenschaften revolutionieren.

  • Online-Portal – Big Data bei der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb)

Die Bundeszentrale widmet dem Thema Big Data einen Themenschwerpunkt sowohl auf ihren medienpädagogischen Seiten als auch auf der Diskussionsplattform „Netzdebatte“. Das Portal bündelt zahlreiche unterschiedliche Formate. Es enthält u.a. journalistische und essayistische Texte, Videos wissenschaftlicher Vorträge und dezidiert pädagogische Konzepte, wie (Rollen-)Spiele oder Unterrichtsmaterialien. Die Seite bildet die Kontroverse des Themas aus der Perspektive der Mitte der Gesellschaft angemessen wieder und enthält sich weitgehend schematischer Lösungsentwürfe. Die Big Data-Frage geht nicht in ein Problem des Schutzes individueller Daten auf. Andererseits vermeidet die Seite Polarisierungen und normative Positionierungen. Je streitbarer eine Position, desto unwahrscheinlicher wird sie hier zu finden sein. Das Portal enthält Material für unterschiedliche Altersstufen und Kontexte und ist sehr gut geeignet, in die Thematik einzusteigen. Zudem bietet die Seite zahlreiche Links und Hinweise auf weiterführende Inhalte.

KMK 6.1

Link zum medienpädagogischen Portal:

https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/medienpaedagogik/bigdata/

Link zur Netzdebatte:

https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/179223/open-big-data

Social Media und digitales Ich


Ein Artikel zu den Hintergründen vom Influencer-Dasein, das in einem kurzen Artikel Jugendfreundlich beleuchtet wird. Hinter der Website mediabynature.de steht eine Agentur zur Social Media Aktivierung. Welche Wichtigkeit hat dies für heutige Unternehmen und welche Interessen sind an dieses Wirken geknüpft?

Der Artikel des Stern-Magazins mit dem Titel „Allein, allein: Wie die Nutzung sozialer Medien uns einsam macht“ stellt eine social media-Studie vor. Hier wird das Gefühl der sozialen Isolation hinterfragt und in Verbindung mit der Nutzung von Instagram und Co. gestellt. Interessant und schülerfreundlich verfasst mit dem Potential, die SuS ihre eigene Position im social media-Wahnsinn zu reflektieren und auf mögliche Folgen eines hohen Konsums zu blicken.


Folgen für Mensch und Umwelt/ Wirtschaft 4.0


  • Teaser 1
  • usw.