Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Zur Seminarplanung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
'''Zum Ablauf des mediendidaktischen Blockseminars'''
+
'''Seminarplan – Stand: August 2022'''
  
Wir arbeiten an fünf Blockseminartagen. Dienstag (18.2.20), Mittwoch und Donnerstag sind Plenumstage. An diesen Tagen wechseln sich Plenums-, Gruppenarbeits- und Feedbackphasen ab.
 
  
Der Freitag versteht sich als Frei'''arbeits'''tag (die Gruppen sind damit beschäftigt, ihr jeweiliges Projekt möglichst fertigzustellen).
+
20.10.22: Einführung in die Seminarorganisation, Einrichtung der PUMa-Accounts, Kennenlernen des PUMa-Wikis, Hausaufgabe: Beschäftigung mit den „Kompetenzen in der digitalen Welt“ – Beschluss der Kultusministerkomferenz vom 8.12.2016.
  
Wochenende: Es können gegebenenfalls noch letzte Änderungen realisiert werden.
+
27.10.22: Übersicht „Kompetenzen in der digitalen Welt“, kritische Reflexion bezüglich der skizzierten Anforderungen (Lehrer*innen und Schüler*innenperspektive) und:
 +
„Lehren und Lernen in der digitalen Welt – Ergänzende Empfehlungen zur Strategie >Bildung in der digitalen Welt<“, KMK-Beschluss vom 9.12.21.
  
Montag, 24.2.29: Präsentationstag (Im Verlauf des frühen Vormittags erfolgen in den Gruppen letzte Absprachen bezüglich der Präsentation. Anschließend werden die Arbeitsergebnisse aller Gruppen im Plenum vorgestellt).
+
3.11.22: Anforderungen an das Schreiben eines Teasers, der auf den PUMa-Seiten veröffentlich werden soll, Erläuterung: Adressatenbezug.
 +
Erste Recherchen zu einem für alle verbindlichen Inhaltsfeld, Schreiben eines Teasers (noch nicht im PUMa-Wiki).
 +
10.11.22: Präsentation exemplarischer Teaser im Plenum und Feedback dazu.
 +
Überarbeitung aller Teaser/Feedback von Paulina, einer/s Mitarbeiter*in des Schreibzentrums.
 +
Erst nach dieser Arbeitsphase sollen die entstandenen Teaser in das Wiki eingepflegt werden.  
  
Alle Gruppen werden insbesondere im Hinblick auf eine Qualitätssicherung während der gesamten Veranstaltung betreut/ unterstützt von TutorInnen/ der Seminarleitung.
+
Erläuterung der Arbeitsaufträge, mit denen sich die Arbeitsgruppen in den kommenden beiden Wochen beschäftigen sollen.  
  
INHALT: Es wird einerseits an PUMa-Gruppen-Projekten gearbeitet, andererseits beschäftigen wir uns mit mediendidaktischen Fragen, in dem Seminar im Februar 2020 mit dem Thema '''Digitale'' Stationenarbeit'.
+
17.11.22: Arbeit in den Gruppen: Festlegung eines Inhaltsfeldes, zu dem eine neue Materialseite entsteht, Strukturierung der Materialseite im Hinblick auf die in dem relevanten Kerncurriculum genannten thematischen Aspekte des jeweiligen Ihnaltsfeldes.
 +
 
 +
24.11.22: Fortsetzung der Gruppenarbeitsphase: Organisation der Recherchearbeit in den Gruppen/ Recherchen zu den verschiedenen thematischen Aspekten der jeweiligen Inhaltsfelder/Schreiben erster Teaser zu den Materialfunden.
 +
 
 +
1.12.22: Präsentation der ersten Arbeitsergebnisse im Plenum/Plenumsfeedback zu der Strukturierung der neuen Seiten, ersten Materialfunden und mindestens einem besonders gelungenen Teaser pro Gruppe.
 +
 
 +
8.12.22: Fortsetzung der Recherchearbeit.
 +
 
 +
15.12.22: Plenumssitzung: Gruppenfeedback.
 +
 
 +
22.12.22: Fortsetzung der Recherchearbeit.
 +
 
 +
 
 +
Winterpause
 +
 
 +
12.1.23: Fortsetzung der Recherchearbeit.
 +
 
 +
19.1.23: Finale Gestaltung der neuen Materialseiten in Gruppenarbeit.
 +
26.1.23: Abschlusspräsentation der neuen Materialseiten.
 +
2.2.23: Abschlusspräsentation der neuen Materialseiten.
 +
9.2.23: Rückbezug: Übersicht „Kompetenzen in der digitalen Welt“, Lernerfolg?
 +
Abschlussreflexion.

Version vom 18. August 2022, 18:03 Uhr

Seminarplan – Stand: August 2022


20.10.22: Einführung in die Seminarorganisation, Einrichtung der PUMa-Accounts, Kennenlernen des PUMa-Wikis, Hausaufgabe: Beschäftigung mit den „Kompetenzen in der digitalen Welt“ – Beschluss der Kultusministerkomferenz vom 8.12.2016.

27.10.22: Übersicht „Kompetenzen in der digitalen Welt“, kritische Reflexion bezüglich der skizzierten Anforderungen (Lehrer*innen und Schüler*innenperspektive) und: „Lehren und Lernen in der digitalen Welt – Ergänzende Empfehlungen zur Strategie >Bildung in der digitalen Welt<“, KMK-Beschluss vom 9.12.21.

3.11.22: Anforderungen an das Schreiben eines Teasers, der auf den PUMa-Seiten veröffentlich werden soll, Erläuterung: Adressatenbezug. Erste Recherchen zu einem für alle verbindlichen Inhaltsfeld, Schreiben eines Teasers (noch nicht im PUMa-Wiki). 10.11.22: Präsentation exemplarischer Teaser im Plenum und Feedback dazu. Überarbeitung aller Teaser/Feedback von Paulina, einer/s Mitarbeiter*in des Schreibzentrums. Erst nach dieser Arbeitsphase sollen die entstandenen Teaser in das Wiki eingepflegt werden.

Erläuterung der Arbeitsaufträge, mit denen sich die Arbeitsgruppen in den kommenden beiden Wochen beschäftigen sollen.

17.11.22: Arbeit in den Gruppen: Festlegung eines Inhaltsfeldes, zu dem eine neue Materialseite entsteht, Strukturierung der Materialseite im Hinblick auf die in dem relevanten Kerncurriculum genannten thematischen Aspekte des jeweiligen Ihnaltsfeldes.

24.11.22: Fortsetzung der Gruppenarbeitsphase: Organisation der Recherchearbeit in den Gruppen/ Recherchen zu den verschiedenen thematischen Aspekten der jeweiligen Inhaltsfelder/Schreiben erster Teaser zu den Materialfunden.

1.12.22: Präsentation der ersten Arbeitsergebnisse im Plenum/Plenumsfeedback zu der Strukturierung der neuen Seiten, ersten Materialfunden und mindestens einem besonders gelungenen Teaser pro Gruppe.

8.12.22: Fortsetzung der Recherchearbeit.

15.12.22: Plenumssitzung: Gruppenfeedback.

22.12.22: Fortsetzung der Recherchearbeit.


Winterpause

12.1.23: Fortsetzung der Recherchearbeit.

19.1.23: Finale Gestaltung der neuen Materialseiten in Gruppenarbeit. 26.1.23: Abschlusspräsentation der neuen Materialseiten. 2.2.23: Abschlusspräsentation der neuen Materialseiten. 9.2.23: Rückbezug: Übersicht „Kompetenzen in der digitalen Welt“, Lernerfolg? Abschlussreflexion.