Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Gewalt und Krieg - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 12: Zeile 12:
 
;*Online-Video (4.49 Min) - [https://www.youtube.com/watch?v=YrdRRLSrXLU Ursachen und Erscheinungsformen von Krieg - Welche gibt es? Ursachen und Formen von Krieg erklärt!] (EinfachSchule)
 
;*Online-Video (4.49 Min) - [https://www.youtube.com/watch?v=YrdRRLSrXLU Ursachen und Erscheinungsformen von Krieg - Welche gibt es? Ursachen und Formen von Krieg erklärt!] (EinfachSchule)
 
:Das YouTube-Video erklärt die vielseitigen Formen und unterschiedlichen Ursachen von Kriegen. Hierbei gewinnen die SuS Informationen zum Anti-Regime Krieg, zum Sezessionskrieg, zum totalen Krieg und zum kalten Krieg innerhalb weniger Minuten. Das Video eignet sich sowohl zum Einstieg der Ursachen und Erscheinungsformen von Krieg, als auch zur Festigung des bereits Gelerntem.
 
:Das YouTube-Video erklärt die vielseitigen Formen und unterschiedlichen Ursachen von Kriegen. Hierbei gewinnen die SuS Informationen zum Anti-Regime Krieg, zum Sezessionskrieg, zum totalen Krieg und zum kalten Krieg innerhalb weniger Minuten. Das Video eignet sich sowohl zum Einstieg der Ursachen und Erscheinungsformen von Krieg, als auch zur Festigung des bereits Gelerntem.
 +
 +
;* Online Seite - [https://www.frieden-fragen.de/ Frieden Fragen] (Berghof Foundation)
 +
:Die Online Seite bietet eine Fragenfunktion, wo jeder Fragen zum Thema Frieden und Krieg stellen kann. Es gibt ein Lexikon, in dem man Erklärungen von Begriffen zum Thema Krieg und Frieden findet. Außerdem gibt es auch Unterrichts- und Begleitsmaterial sowie Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themen (Krieg und Frieden). Geeignet ist diese Seite eher für die Sekundarstufe.
  
 
===Theorien des gerechten Krieges, Pazifismus===
 
===Theorien des gerechten Krieges, Pazifismus===
Zeile 33: Zeile 36:
 
===Terrorismus===
 
===Terrorismus===
 
----
 
----
 +
;* Online Video - [https://www.youtube.com/watch?v=n25Q_cISWS8&themeRefresh=1 Arten und Merkmale von Terrorismus - Definiton Terrorismus - Terrorismus einfach erklärt!] (Einfach Schule)
 +
:Das erklärende YouTube Video bietet einen grundlegenden Überblick in die Thematik des Terrorismus. Es beinhaltet eine Definition von Terrorismus, gefolgt von 7 Merkmalen und 4 Arten des Terrorismus. Am Ende des Videos wird eine Frage gestellt, welche sich gut als Diskussionsfrage im Plenum eignet. Das Video dient als Einstieg in die Thematik.
 +
 +
;* Online Material -  [https://www.bnd.bund.de/DE/Die_Themen/Internationaler_Terrorismus/internationaler_terrorismus_node.html Internationaler Terrorismus] (BND)
 +
:Die einseitige Online Seite klärt über das Terrornetzwerk IS auf. Außerdem zeigt die Seite die aktuelle Zahl der Terroropfer 2021 weltweit. Dies dient gut zur Veranschaulichung. Die Seite eignet sich gut als Einstieg in das Thema.
  
  

Version vom 15. Januar 2023, 23:20 Uhr

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png

Widerstandsrecht: Tyrannenmord, ziviler Ungehorsam


Natalie Amiri’s NZZ Online-Beitrag über die aktuellen Proteste im Iran thematisiert deren Ursachen, die verschiedenen Formen des zivilen Ungehorsams in der Öffentlichkeit, die absoluten Strafen des Regimes und die Hartnäckigkeit der zahlreichen Protestierenden. Die momentane Demonstration des nationalen zivilen Ungehorsams bietet eine interessante Grundlage für die Veranschaulichung von Widerstandsrechten und die damit einhergehende Gewalt mit Aktualitätsbezug. Die deutsch-iranische Journalistin überarbeitet diesen Beitrag nach neuen Ereignissen.

Ursachen für Kriege


Das YouTube-Video erklärt die vielseitigen Formen und unterschiedlichen Ursachen von Kriegen. Hierbei gewinnen die SuS Informationen zum Anti-Regime Krieg, zum Sezessionskrieg, zum totalen Krieg und zum kalten Krieg innerhalb weniger Minuten. Das Video eignet sich sowohl zum Einstieg der Ursachen und Erscheinungsformen von Krieg, als auch zur Festigung des bereits Gelerntem.
Die Online Seite bietet eine Fragenfunktion, wo jeder Fragen zum Thema Frieden und Krieg stellen kann. Es gibt ein Lexikon, in dem man Erklärungen von Begriffen zum Thema Krieg und Frieden findet. Außerdem gibt es auch Unterrichts- und Begleitsmaterial sowie Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themen (Krieg und Frieden). Geeignet ist diese Seite eher für die Sekundarstufe.

Theorien des gerechten Krieges, Pazifismus


Im ersten Kapitel des Textes von Winfried Nachtwei aus dem Werk „Ideengeschichte, Theorie und Praxis“ von Bleisch, Barbara/Strub, Jean-Daniel (2006) wird auf Seite 304 auf die Uneinigkeit des Begriffs Pazifismus eingegangen. Auf Seite 305 erlangt man eine Begriffserklärung vom Pazifismus und dem politischen Pazifismus.
Im vierten Kapitel „Streit um humanitär begründete Militäreinsätze“ wird auf Seite 308 von den Balkankriegen der 90er Jahre berichtet. Hierbei wird auf die Kriegssituation, die Kriegstaktik und die Politik eingegangen. Auf Seite 309 wird von der beschlossenen Schutzverpflichtung von 2005 und dem Besuch der grünen Fraktion und Partei 1996 in Bosnien-Herzegowina berichtet. Die Partei wurde mit der Nachkriegswirklichkeit vor Ort konfrontiert. Auf Seite 310 wird die historische Wende 1998 dargelegt, bei der die Grünen für einen friedenssichernden Einsatz stimmten.
Das vorliegende „Global lernen“-Heft will erste Anregungen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Frieden geben, der Krieg in der Ukraine dient hierbei als Ausgangsproblematik. Friedensfinanzierung, menschliche Sicherheit, feministische Außenpolitik und Umgang mit Angst werden knapp auf drei Seiten thematisiert. Das Heft bietet Aufgaben- und Diskussionsvorschläge für den Unterricht, sowie zusätzliche Literaturhinweise zu jedem Unterthema. Das Material eignet sich gut als thematischer Abschluss.

Friedensethik: Friedensvertrag und Friedensbund; ewiger Frieden


Dieses Glossar enthält zwanzig informative Essays zum Thema Konflikt und Frieden, die durchschnittlich sieben Seiten lang sind und verschiedene Schwerpunkte setzen, wie beispielsweise „Zum Frieden erziehen: Friedenspädagogik“ (S. 54-62), „Rechtzeitig gegenwirken: Gewaltprävention“ (S. 137-144) und „Konfliktdynamik verstehen: Eskalation und Radikalisierung” (S. 171-180). Die Essays sind anschaulich strukturiert und bieten ergänzende Begriffsdefinitionen, Hintergrundwissen, Abbildungen, Beispiele sowie Literaturnachweise und -empfehlungen, wodurch keine zusätzlichen Materialien für die Erarbeitung benötigt werden. Alle Essays sind in Unterthemen eingeteilt, sodass einzelne kürzere Textpassagen ökonomisch verwendet werden können. Dieses Online-Material eignet sich gut als thematischer Einstieg.
Die Unterrichtsmaterialien des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) nehmen SuS mit auf die Reise in Länder, die von Krisen und Konflikten betroffen sind. Sie lernen dabei, dass Konflikte friedlich aus der Welt geschaffen werden können, dass es Alternativen zu militärischen Interventionen gibt, und dass weitere Gewalt verhindert werden kann. Das Unterrichtsmaterial soll SuS dazu anregen, Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt herzustellen und eigene Konfliktlösungsstrategien zu reflektieren. Es enthält zahlreiche Kopiervorlagen und Hintergrundinformationen, lädt zu weiteren Recherchen in den Online-Dossiers des ZFD ein, integriert Online-Musikvideos und ermöglicht mit einem Quiz, die kostenlose Plakatausstellung des Zivilen Friedensdienstes zu erkunden. In der tabellarischen Kapitelübersicht werden verschiedene didaktische Ziele für die Lehrkraft formuliert und ausgearbeitete Module zur Unterrichtsgestaltung inklusive Kopiervorlagen vorgeschlagen.

Terrorismus


Das erklärende YouTube Video bietet einen grundlegenden Überblick in die Thematik des Terrorismus. Es beinhaltet eine Definition von Terrorismus, gefolgt von 7 Merkmalen und 4 Arten des Terrorismus. Am Ende des Videos wird eine Frage gestellt, welche sich gut als Diskussionsfrage im Plenum eignet. Das Video dient als Einstieg in die Thematik.
Die einseitige Online Seite klärt über das Terrornetzwerk IS auf. Außerdem zeigt die Seite die aktuelle Zahl der Terroropfer 2021 weltweit. Dies dient gut zur Veranschaulichung. Die Seite eignet sich gut als Einstieg in das Thema.