Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Gefühlsethik - Hintergrund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Vertreter der Gefühlsethik)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
==Hintergrund==
 +
 +
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|center]]
 +
 +
 +
 
====Vertreter der Gefühlsethik====
 
====Vertreter der Gefühlsethik====
 
----
 
----

Version vom 17. Januar 2023, 18:47 Uhr

Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Vertreter der Gefühlsethik


Das vorliegende Material ist ein ca. 9-minütiges Youtube-Video über den schottischen Philosophen David Hume (1711-1776). Das Video ist auf englischer, leicht verständlicher Sprache. Es gibt Einblicke in Humes Leben (00:36-02:02) und einen guten Überblick über dessen philosophische Strömung. Aufgrund seiner Theorie, dass wir in unserem Handeln insbesondere durch unsere Gefühle beeinflusst werden, gehört er zu den frühen Vertretern der Gefühlsethik. Das Video ist in folgende Abschnitte unterteilt: Zunächst werden Vernunft und Gefühle aus Humes Sicht verglichen (ab 02:02). Im Anschluss daran wird auf die Bedeutung von Religion eingegangen. Da es keine logischen Beweise für die Existenz von Gott gibt, ist es laut Hume nicht “vernünftig” an Gott zu glauben (ab 04:35). Auch geht es um Humes Kritik an Descartes Rationalismus (ab 05:51) und Humes Verständnis davon, was ein gutes Leben ausmacht (ab 08:00).


Bei dem Material handelt es sich um ein ca. 11-minütiges Youtube-Video über den deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer (1788-1860). Das Video ist auf englischer, leicht verständlicher Sprache und gibt einen groben Überblick über seine philosophische Lehre. Schopenhauer war davon überzeugt, dass der Welt kein rationales Prinzip zugrunde liegt. Vielmehr sei es der “Wille zum Leben”, der uns vorwärts bringt, uns zum Dasein treibt und uns zu unserem eigenen Vorteil drängt (ab 01:20). Der Fokus liege dabei vor allem auf der Fortpflanzung (ab 01:46).


Bei dem Material handelt es sich um einen Essay von Dagmar Fenner zum Thema moralischer Gefühle, in dem der Gefühlsethiker Hume und der Vernunftethiker Kant gegenübergestellt werden.