Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q3.5 - Geltung des Rechtes und Staatstheorie - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
 
* Online-Material [https://unterrichten.zum.de/wiki/Thomas_Hobbes Thomas Hobbes] (ZUM-Unterrichten)  
 
* Online-Material [https://unterrichten.zum.de/wiki/Thomas_Hobbes Thomas Hobbes] (ZUM-Unterrichten)  
  
Die vorgestellte Seite von „ZumUnterricht“, einer Plattform des OER, präsentiert eine Kurzzusammenfassung zu Hobbes Gesellschaftsvertragstheorie und dazu gehörige Unterrichtsmaterial. Das Video erklärt die Vertragstheorie und führt in den historischen Kontext zur Entstehung der Theorie ein.  
+
Die vorgestellte Seite von „ZumUnterricht“, einer Plattform des OER, präsentiert eine Kurzzusammenfassung von Hobbes Gesellschaftsvertragstheorie und dazu passendes Unterrichtsmaterial. Ein Video erklärt die Vertragstheorie und führt in den historischen Kontext zur Entstehung der Theorie ein.  
  
Die enthaltenen Fragen im Video bieten die Möglichkeit, den Unterricht offener zu gestalten. Diese sind Folgende: Könnt ihr die Gedanken [von Hobbes] nachvollziehen? Ist die Demokratie die perfekte Staatsform? Würdet ihr dem Menschenbild von Hobbes zustimmen?
+
Die nachfolgend aufgeführten, im Video formulierten Fragen können im Unterricht aufgegriffen und mit den SuS diskutiert werden: Könnt ihr die Gedanken [von Hobbes] nachvollziehen? Ist die Demokratie die perfekte Staatsform? Würdet ihr dem Menschenbild von Hobbes zustimmen?
  
  
 
* Online-Video (ca. 7 Min.) [https://unterrichten.zum.de/wiki/Thomas_Hobbes Thomas Hobbes] (ZUM-Unterrichten)  
 
* Online-Video (ca. 7 Min.) [https://unterrichten.zum.de/wiki/Thomas_Hobbes Thomas Hobbes] (ZUM-Unterrichten)  
  
Die vorgestellte Seite von „ZumUnterricht“, einer Plattform des OER, präsentiert eine Kurzzusammenfassung zu Hobbes Gesellschaftsvertragstheorie und dazu gehörige Unterrichtsmaterial. Die auf der Seite zur Verfügung gestellten Arbeitsblätter beinhalten didaktisch-reduzierte Ausschnitte aus Hobbes „Leviathan“.
+
Die vorgestellte Seite von „ZumUnterricht“, einer Plattform des OER, präsentiert eine Kurzzusammenfassung von Hobbes Gesellschaftsvertragstheorie und dazu passendes Unterrichtsmaterial. Die auf der Seite zur Verfügung gestellten Arbeitsblätter beinhalten didaktisch-reduzierte Ausschnitte aus Hobbes „Leviathan“.
  
Die Arbeitsblätter eigenen sich für einen Einstieg in die Staatstheorie von Hobbes. Durch die Textarbeit wird eine weitgehend geschlossene Erarbeitung geboten. Die Gruppenarbeit sieht vor, dass drei Gruppen sich jeweils mit einem zentralen Aspekt der Gesellschaftstheorie auseinandersetzen. Die drei Aspekte sind: „Die Entstehung des Kampfes aller gegen alle“, „Die frei natürlichen Gesetze“ und „der [die Entstehung des] Leviathan“. in welchem der Leviathan geschrieben wurde und beinhaltet zum anderen weiterführende Aufgaben, die übernommen werden könnten. Diese sind folgende: Könnt ihr die Gedanken [von Hobbes] nachvollziehen? Ist die Demokratie die perfekte Staatsform? Würdet ihr dem Menschenbild von Hobbes zustimmen?  
+
Die Arbeitsblätter eignen sich für einen Einstieg in die Staatstheorie von Hobbes. Durch die Textarbeit wird eine weitgehend geschlossene Erarbeitung ermöglicht. Ein Vorschlag für eine Gruppenarbeit sieht vor, dass drei Gruppen sich jeweils mit einem zentralen Aspekt der Gesellschaftstheorie auseinandersetzen. Die drei Aspekte sind: „Die Entstehung des Kampfes aller gegen alle“, „Die frei natürlichen Gesetze“ und „der [die Entstehung des] Leviathan“. in welchem der Leviathan geschrieben wurde und beinhaltet zum anderen weiterführende Aufgaben, die übernommen werden könnten. Diese sind folgende: Könnt ihr die Gedanken [von Hobbes] nachvollziehen? Ist die Demokratie die perfekte Staatsform? Würdet ihr dem Menschenbild von Hobbes zustimmen?  
  
  

Version vom 16. Februar 2023, 12:30 Uhr

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Staatstheorien


Die vorgestellte Seite von „ZumUnterricht“, einer Plattform des OER, präsentiert eine Kurzzusammenfassung von Hobbes Gesellschaftsvertragstheorie und dazu passendes Unterrichtsmaterial. Ein Video erklärt die Vertragstheorie und führt in den historischen Kontext zur Entstehung der Theorie ein.

Die nachfolgend aufgeführten, im Video formulierten Fragen können im Unterricht aufgegriffen und mit den SuS diskutiert werden: Könnt ihr die Gedanken [von Hobbes] nachvollziehen? Ist die Demokratie die perfekte Staatsform? Würdet ihr dem Menschenbild von Hobbes zustimmen?


Die vorgestellte Seite von „ZumUnterricht“, einer Plattform des OER, präsentiert eine Kurzzusammenfassung von Hobbes Gesellschaftsvertragstheorie und dazu passendes Unterrichtsmaterial. Die auf der Seite zur Verfügung gestellten Arbeitsblätter beinhalten didaktisch-reduzierte Ausschnitte aus Hobbes „Leviathan“.

Die Arbeitsblätter eignen sich für einen Einstieg in die Staatstheorie von Hobbes. Durch die Textarbeit wird eine weitgehend geschlossene Erarbeitung ermöglicht. Ein Vorschlag für eine Gruppenarbeit sieht vor, dass drei Gruppen sich jeweils mit einem zentralen Aspekt der Gesellschaftstheorie auseinandersetzen. Die drei Aspekte sind: „Die Entstehung des Kampfes aller gegen alle“, „Die frei natürlichen Gesetze“ und „der [die Entstehung des] Leviathan“. in welchem der Leviathan geschrieben wurde und beinhaltet zum anderen weiterführende Aufgaben, die übernommen werden könnten. Diese sind folgende: Könnt ihr die Gedanken [von Hobbes] nachvollziehen? Ist die Demokratie die perfekte Staatsform? Würdet ihr dem Menschenbild von Hobbes zustimmen?


Das Video von The School of Life erläutert die politische Theorie von Rousseau. Hierbei werden zum einen die Charakteristika des Naturzustands und des zivilisierten Rechtszustands und zum anderen historischer Kontext und Wirkung von Rousseau Theorie auf die Epoche der Romantik erläutert.

Das Video ist auf Englisch. Beinhaltet jedoch automatisch generierten Untertitel, welche eine Hilfestellung bieten, aber nicht präzise sind. Aus diesem Grund wird empfohlen selbständig ein Glossar anzufertigen in welchem potenziell unbekannte Wörter erklärt werden und sich am Lernstand der SuS orientiert. Im Unterricht könnte das Video benutzt werden, um den SuS die Theorie vorzustellen. Die SuS könnten den, nach Rousseau, dekadenten Werdegang der Zivilisierung zusammenfassen und anschließend selbst Stellung dazu beziehen.


  • Online-Video (ca. 10 Min)

Hobbes und Rousseau im Vergleich I Leviathan vs. Gesellschaftsvertrag I Anthropologie (Study History auf YouTube)

Im Video vom selbstständigen Content-Creator “Study History” werden die die Staatstheorien von Hobbes und Rousseau zunächst kurz vorgestellt und erläutert. Anschließend werden die beiden Staatstheoretiker miteinander verglichen und herausgearbeitet welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihre Theorien haben. Im Vordergrund stehen die unterschiedlichen Konzeptionen zum Naturzustand des Menschen und wie die Staatenbildung den Naturzustand durch den Gesellschaftsvertrag ersetzt.

Das Video kann eingesetzt werden, nachdem sich die SuS in vorherigen Einheiten bereits mit den jeweiligen Theorien auseinandergesetzt haben. So würde der erste Teil des Videos als Wiederholung dienen und der zweite Teil als Transferleistung. Bei dieser Vorgehensweise bietet es sich an, vor dem Vergleich (Minute 6:58) das Video anzuhalten und die SuS zunächst selbstständig die beiden Theorien miteinander vergleichen zu lassen. Der restliche Teil würde so als Ergebnissicherung bzw. als Tafelbild dienen.


Das Kapitel aus Machiavellis Traktat bietet einen Einblick in das wahrscheinlich erste Werk der modernen Politischen Philosophie. Im Kapitel wird das Thema Herrschaftslegitimierung durch das Volk thematisiert. Machiavelli urteilt darüber, dass das Regieren für einen Alleinherrscher einfacher sei, wenn dieser durch das Volk bestimmt wurde, als wenn er durch die Eliten des Volkes ausgewählt wird. Aus dieser Erkenntnis müsse der Alleinherrscher verstehen, dass er in Abhängigkeit zum Volk steht. Lediglich wenn der Souverän beliebt beim Volk ist, erhält der Souverän die Unterstützung vom Volk und kann weiterherrschen. Machiavelli unterstreicht diese Auffassung, indem er drei verschiedene Szenarien der Herrschaftslegitimierung schildert.

Das Kapitel ist sprachlich und inhaltlich herausfordernd für die Oberstufe. Bietet jedoch einen Einstieg in die Erschließung größerer authentischer Texte. Potenzielle Aufgaben könnten lauten: Geben sie den Inhalt des neunten Kapitels wieder. Arbeiten Sie dabei die von Machiavelli genutzten Argumente heraus. Entwickeln Sie eigene Argumente für oder gegen die Herrschaftslegitimierung durch das Volk. Da die Seite keinen historischen Kontext zu Machiavelli bietet, empfiehlt es sich diesen zu ergänzen. Die Lehrkraft sollte den SuS während der Erarbeitung aktiv Hilfe leisten, indem die besondere Diktion und unverständliche Wörter erläutert werden. Während der Ergebnissicherung sollten besonderen Wert auf die Argumentationsmuster gelegt werden.


Der Podcast ist ein Beitrag zu John Lockes Wirken. Es wird zum einen Lockes Einfluss auf die amerikanische Unabhängigkeitserklärung, die amerikanische Kultur, sowie auf den Liberalismus beschrieben. Zum anderen wird erklärt, dass in Lockes Theorie Eigentum und Freiheit sich gegenseitig bedingen und das diese die politische Teilhabe bestimmen. Des Weitern wird Kritik in Form von diskriminierende Aspekte Lockes Theorie (Rassismus, Frauen- und Behindertenfeindlichkeit, sowie Lockes Toleranzauffassung) erwähnt.

Für den Gebrauch im Unterricht würde sich anbieten, die SuS, die Freiheitsbestimmung und die Bestimmungen zur politischen Teilhabe zusammenfassen zu lassen und anschließend zu beurteilen und zu bewerten. Gegen Ende werden zwei weiterführende Fragen genannt, die Anreize für das Urteilen und Bewerten geben könnten. Die Fragen sind Folgende: Lässt sich Lockes Denken heute noch vertreten? Inwiefern hat Eigentum, Vermögen und Besitz einfluss auf den Grad an individueller Freiheit?


Theorieanwendung


  • Online-Artikel

Das Gewaltmonopol des Staates (bpb)

Der wissenschaftliche Artikel der bpb behandelt die chronologische Entwicklung und eine potenzielle Weiterentwicklung des staatlichen Gewaltmonopols. Es wird beschrieben, wie sich in der westlichen Welt aus dem Prinzip der Blutrache, die Monopolisierung der Staatsgewalt und Legitimierung des Souveräns entstanden ist. Die Entwicklung wird zusätzlich durch Peter Sloterdijks Fahrzeug-Metapher veranschaulicht. Sloterdijk zufolge lasst sich die Entwicklung der politischen Geschichte analog zu Wasserfahrzeugen darstellen. Während die ersten Menschen noch auf Flößen trieben, schwimmen moderne Nationalstaaten als Superfähren auf den Wellen der Zeit.

Der Text bietet einerseits die Möglichkeit, das Thema Staatstheorie und Gesellschaftsvertrag zu wiederholen und anderseits für eine Transferleistung an. Es könne über sie Rolle von Gesellschaftsverträgen und Staatstheorien in einer globalisierten Welt diskutiert werden, wie dieser „Raumschiff Erde“ funktionieren könnte und welche Herausforderungen bei der Etablierung bestehen.


Die „Kriminalpolizei“ ist eine Zeitschrift der Polizeigewerkschaft. In ihrer Ausgabe vom Juni 2020 wird ein Artikel zur Clankriminalität in Deutschland und der damit verbundenen Bedrohung des staatlichen Gewaltmonopols vorgestellt. Der Artikel befasst sich mit der Bildung von Parallelgesellschaften durch kriminelle Familienclans. Zunächst werden Charakteristika von kriminellen Familienclans erläutert. Anschließend wird über die Hintergründe und Ursprünge der Clanbildung und -entstehung, sowie über die behördlichen und staatlichen Gegenmaßnahmen berichtet.

Der Beitrag bietet sich dafür an, das erlernte Wissen über Staatstheorien auf ein Problem der heutigen Gesellschaft anzuwenden. Es könnte anhand der eigenen Meinung und durch Bezug zu den behandelten Staatstheorien Folgendes erarbeitet werden: Welche Risiken die Entstehung einer Parallelgesellschaft mit sich bringt. Wie diese Risiken entstehen bzw. wie präveniert werden könnte. Wie die Exekutivgewalt das Gewaltmonopol anwenden könnte, um das Monopol zu wahren bzw. um die legalen und illegalen Geschäftsfelder zu kontrollieren oder zu bekämpfen. Für die Bearbeitung der vorgestellten Aufgaben bietet es sich an, die ersten drei Kapitel des Artikels als Material zu nutzen. Die restlichen Seiten dienen als (Selbst-)Kontrolle. Da es sich um eine Publikation einer Gewerkschaft handelt, sollten eventuell verfolgte Interessen mit den SuS besprochen werden.


Nach den gewalttätigen Proteste ausgelöst durch die Ermordung von George Floyd, eines Afro-Amerikaners, durch einen weißen Polizisten, hält die Autorin Kimberly Jones eine emotionale Rede. In dieser Rede spricht sie zunächst über Plünderungen während den Demonstrationen, die von BPoC in BPoC communities begangen wurden. Anschließend thematisiert sie die Ausbeutung von Afro-Amerikanern durch Sklaverei und Jim Crow laws. Hierbei beschreibt sie, wie die jahrhundertelange Unterdrückung für eine bis heute andauernde rassistische Diskriminierung, sowie für wirtschaftliche und gesellschaftliche Ungleichheit zwischen Weißen und BPoC gesorgt hat. Dabei bedient Jones sich einer Metapher, in welcher zwei Akteure Monopoly spielen. Der eine Akteur wird für 450 Züge (symbolisch für die ca. 450-jährige Unterdrückung) vom Gegenspieler ausgebeutet, indem alles Erspielte an den Gegenspieler abgegeben werden muss. Schlussendlich vertritt Jones die Meinung, dass das Plündern gerechtfertigt sei, weil BPoC theoretisch ihrer Communities nicht besäßen und weil BPoC durch die Diskriminierung des Gewaltmonopols nicht als vollwertige Mitglieder des Gesellschaftsvertrags angesehen werden.

Das von Jones genutzte Englisch ist leicht zu verstehen, beinhaltet jedoch Schlagworte, die den SuS unbekannt sein könnten. Entsprechend wäre es vorteilhaft hier ein Glossar mit Fremdbegriffen anzufertigen. Im Unterricht könnten die SuS gefragt werden, wie sie die Meinung von Jones moralisch beurteilen. Es könnte auch Bezug zu den Theorien geschaffen werden, indem gefragt wird, wie die Theoretiker Jones Meinung beurteilen würden. Ansonsten könnte danach gefragt werden, ob es Parallel gibt, wie in Deutschland Menschen vom Gewaltmonopol diskriminiert werden (racial profiling).