Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q4.2 - Was ist schön?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:<blockquote>„ZITAT AUS DEM KERNCURRICULUM.“<ref>Hessisches Kultusministerium: TITEL DES KERNCURRICULUMS - [URL FACH] (S. X) </ref></blockquote>
 
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:<blockquote>„ZITAT AUS DEM KERNCURRICULUM.“<ref>Hessisches Kultusministerium: TITEL DES KERNCURRICULUMS - [URL FACH] (S. X) </ref></blockquote>
  
Die Materialien wurden erstellt von: NAMEN IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE.
+
Die Unterrichtsbausteine wurden entwickelt von: Dilek Erdogan, Meike Imhof und Sola Safi
 
 
Die Unterrichtsbausteine wurden entwickelt von: NAMEN IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE.
 
 
 
 
'''<big>1. Schönheitsempfindungen als ästhetisches und philosophisches Problem: Schöpfertum, Künstler als Genie</big>''''
 
'''<big>1. Schönheitsempfindungen als ästhetisches und philosophisches Problem: Schöpfertum, Künstler als Genie</big>''''
  
Zeile 17: Zeile 14:
 
#Online Material (PDF) [[Link der PDF des Pep-Bodytalks]] nicht mehr verfügbar??]] (XXX)
 
#Online Material (PDF) [[Link der PDF des Pep-Bodytalks]] nicht mehr verfügbar??]] (XXX)
 
#Online Video (58 min.) [[https://www.planet-wissen.de/video-bin-ich-schoen-was-schoenheitsideale-ueber-uns-aussagen-100.html]] (Planet Wissen: Bin ich schön? Was Schönheitsideale über uns aussagen.)
 
#Online Video (58 min.) [[https://www.planet-wissen.de/video-bin-ich-schoen-was-schoenheitsideale-ueber-uns-aussagen-100.html]] (Planet Wissen: Bin ich schön? Was Schönheitsideale über uns aussagen.)
 +
  
 
'''<big>3. Ein Urbild des Schönen? (Verhältnis von Natur- und Kunstschönheit), Wozu ist das Schöne gut? </big>'''
 
'''<big>3. Ein Urbild des Schönen? (Verhältnis von Natur- und Kunstschönheit), Wozu ist das Schöne gut? </big>'''

Version vom 18. Januar 2024, 11:58 Uhr

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Kunstphilosophie und Ästhetik“ der Jahrgangsstufe Q4(.2).

Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
„ZITAT AUS DEM KERNCURRICULUM.“[1]

Die Unterrichtsbausteine wurden entwickelt von: Dilek Erdogan, Meike Imhof und Sola Safi 1. Schönheitsempfindungen als ästhetisches und philosophisches Problem: Schöpfertum, Künstler als Genie'

  1. Online Material (PDF) [[1] Oberstufe Philosophie Schönheit. (lehrer.at: Kosmetik transparent)


2. Wozu ist das Schöne gut? (Kunst als moralische Vervollkommnung, als Abbild Gottes, als Idealisierung, Kunst als wunscherfüllende Fantasie

  1. Online Material (PDF) Link der PDF des Pep-Bodytalks nicht mehr verfügbar??]] (XXX)
  2. Online Video (58 min.) [[2]] (Planet Wissen: Bin ich schön? Was Schönheitsideale über uns aussagen.)


3. Ein Urbild des Schönen? (Verhältnis von Natur- und Kunstschönheit), Wozu ist das Schöne gut?

  1. Online Material (PDF 5 Seiten) [[3]] (Werner Busch: Kunst - die Geschichte ihrer Funktionen.)
Jahrgangsstufe X/X - INHALTSFELD
1. Hintergrund
2. Unterrichtsmaterialien
3. Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen


Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: TITEL DES KERNCURRICULUMS - [URL FACH] (S. X)