Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Menschliches Streben nach Glück - Hintergrund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Änderung 28552 von A. Diehl (Diskussion) rückgängig gemacht.)
(Utilitarismus)
Zeile 11: Zeile 11:
 
;*Online-Material (PDF, 13 S.)- [https://www.ccbuchner.de/titel-9-9/qualifikationsphase-3310/download-821/6697_teildruck.pdf Nützlichkeit und Pflicht als ethische Prinzipien] (C.C.Buchner Verlag)
 
;*Online-Material (PDF, 13 S.)- [https://www.ccbuchner.de/titel-9-9/qualifikationsphase-3310/download-821/6697_teildruck.pdf Nützlichkeit und Pflicht als ethische Prinzipien] (C.C.Buchner Verlag)
  
:Es handelt sich um eine Leseprobe aus dem Lehrwerk „Philo – Qualifikationsphase“ für den Philosophie-/Ethikunterricht in der Sekundarstufe 2. Auf den Seiten 124-137 findet man sieben Unterkapitel zu dem Themenfeld „Nützlichkeit und Pflicht als ethische Prinzipien“. Das Lehrwerk bietet grundlegende Informationen über die Vertreter des Utilitarismus Jeremy Bentham und John Stuart Mill sowie ihre aufgestellten Prinzipien. In einem Text von William K. Frankena werden die zwei Formen des Utilitarismus „Handlungs- und Regelutilitarismus“ beleuchtet. Zudem wird der „Präferenzutilitarismus“ nach Peter Singer thematisiert. Allgemein zieht sich die Frage nach Qualität versus Quantität durch die Lektüreseiten. Abschließend wird die Theorie des Utilitarismus anhand von kurzen Texten verschiedener Philosoph*innen prüfend reflektiert. Jedes Unterkapitel beinhaltet Aufgabenstellungen zu den vorliegenden Texten, die in den Unterricht integriert werden oder zur Inspiration dienen können. Allgemein eignet sich die Leseprobe sowohl als Unterrichtsmaterial als auch als inhaltliche Übersicht über mögliche Themen und Positionen, die in eine Unterrichtseinheit zum Utilitarismus integriert werden können.
+
:Es handelt sich um eine Leseprobe aus dem Lehrwerk „Philo – Qualifikationsphase“ für den Philosophie-/Ethikunterricht in der Sekundarstufe 2. Auf den Seiten 124-137 findet man sieben Unterkapitel zu dem Themenfeld „Nützlichkeit und Pflicht als ethische Prinzipien“. Das Lehrwerk bietet grundlegende Informationen über die Vertreter des Utilitarismus Jeremy Bentham und John Stuart Mill sowie ihre aufgestellten Prinzipien. In einem Text von William K. Frankena werden die zwei Formen „Handlungs- und Regelutilitarismus“ beleuchtet. Zudem wird der „Präferenzutilitarismus“ nach Peter Singer thematisiert. Diese Formen des Utilitarismus stellen jedoch keinen direkten Bezug zum menschlichen Streben nach Glück her. Die Frage nach Qualität versus Quantität, welche auf den Lehrbuchseiten ebenfalls diskutiert wird, setzt sich allerdings intensiv mit verschiedenen Arten von Glück auseinander. Abschließend wird die Theorie des Utilitarismus anhand von kurzen Texten verschiedener Philosophinnen und Philosophen prüfend reflektiert. Jedes Unterkapitel beinhaltet Aufgabenstellungen zu den vorliegenden Texten, die in den Unterricht integriert werden oder zur Inspiration dienen können. Allgemein eignet sich die Leseprobe als Unterrichtsmaterial sowie auch als inhaltliche Übersicht über mögliche Themen und Positionen, die in eine Unterrichtseinheit zum Utilitarismus in Hinblick auf das menschliche Streben nach Glück integriert werden können.
  
  

Version vom 19. Januar 2024, 12:23 Uhr

Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png



Utilitarismus



Es handelt sich um eine Leseprobe aus dem Lehrwerk „Philo – Qualifikationsphase“ für den Philosophie-/Ethikunterricht in der Sekundarstufe 2. Auf den Seiten 124-137 findet man sieben Unterkapitel zu dem Themenfeld „Nützlichkeit und Pflicht als ethische Prinzipien“. Das Lehrwerk bietet grundlegende Informationen über die Vertreter des Utilitarismus Jeremy Bentham und John Stuart Mill sowie ihre aufgestellten Prinzipien. In einem Text von William K. Frankena werden die zwei Formen „Handlungs- und Regelutilitarismus“ beleuchtet. Zudem wird der „Präferenzutilitarismus“ nach Peter Singer thematisiert. Diese Formen des Utilitarismus stellen jedoch keinen direkten Bezug zum menschlichen Streben nach Glück her. Die Frage nach Qualität versus Quantität, welche auf den Lehrbuchseiten ebenfalls diskutiert wird, setzt sich allerdings intensiv mit verschiedenen Arten von Glück auseinander. Abschließend wird die Theorie des Utilitarismus anhand von kurzen Texten verschiedener Philosophinnen und Philosophen prüfend reflektiert. Jedes Unterkapitel beinhaltet Aufgabenstellungen zu den vorliegenden Texten, die in den Unterricht integriert werden oder zur Inspiration dienen können. Allgemein eignet sich die Leseprobe als Unterrichtsmaterial sowie auch als inhaltliche Übersicht über mögliche Themen und Positionen, die in eine Unterrichtseinheit zum Utilitarismus in Hinblick auf das menschliche Streben nach Glück integriert werden können.



nach oben

Behavioristische Glückstheorie




nach oben

Psychologische Glückstheorie



Die Leseprobe, welche die Einleitung des Buchs Psychologie des Glücks umfasst, gibt einen Überblick über die Entwicklung der psychologischen Glücksforschung. Der Autor Anton Bucher geht dabei vor allem auf den Aufschwung von Glücksforschung, die Positive Psychologie und erhoffte positive Effekte von Glück für Individuen, Gesellschaft und Wirtschaft ein. Die Leseprobe eignet sich aufgrund der vielen kurz angerissenen Unterthemen gut, eine Themenauswahl für den eigenen Unterricht zu treffen. Auch wird auf Grundlage der genannten wichtigen Forschungsergebnisse der Psychologie und Kritikpunkte an Glückstheorien eine weitere Recherche erleichtert. Als Unterrichtsmaterial eignet sich die Leseprobe aufgrund ihrer Länge weniger.



nach oben

Ökonomische Glücksvorstellung




nach oben