Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Wie kann das Zusammenleben von Menschen geregelt werden? Q1.2 - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
;*Online-Artikel - [https://www.welt.de/kmpkt/article186695044/Philosophie-Warum-es-besser-ist-wenn-der-Staat-uns-kontrolliert.html Warum es besser ist, wenn der Staat uns kontrolliert] (WELT)
 
;*Online-Artikel - [https://www.welt.de/kmpkt/article186695044/Philosophie-Warum-es-besser-ist-wenn-der-Staat-uns-kontrolliert.html Warum es besser ist, wenn der Staat uns kontrolliert] (WELT)
:Der Artikel "Warum es besser ist, wenn der Staat uns kontrolliert“ (2019) von Joel Wille wirft einen tiefen Blick auf die Theorien des Sozialvertrags und die Rolle des Staates in der modernen Gesellschaft. Durch das kontroverse Thema können lebendige Diskussionen über individuelle Freiheiten, Sicherheit und die Dynamik staatlicher Regulierung angeregt werden. Diese Lektion wird nicht nur das kritische Denken fördern, sondern auch einen Raum für die Erkundung unterschiedlicher Perspektiven zur Kontrolle durch den Staat schaffen. Der Artikel eignet sich gerade für den Einstieg in die Sozialvertragstheorien. <br />
+
:Im Beitrag behandelt Joel Wille die philosophischen Ansichten von Thomas Hobbes, insbesondere seinen Naturzustand, in dem Menschen als kriegerisch und egoistisch betrachtet werden. Hobbes argumentiert, dass die Menschen einen Gesellschaftsvertrag eingehen sollten, um einen Souverän zu akzeptieren und Frieden zu gewährleisten. Die Gründe für Frieden liegen in der Furcht vor dem Tod, dem Verlangen nach einem angenehmen Leben und der Hoffnung auf Erlangung durch Fleiß.
 +
 
 +
Hobbes' Konzept des Gesellschaftsvertrags und seine Theorie über die Notwendigkeit staatlicher Autorität können Schüler:innen ein Verständnis für grundlegende politische Philosophie vermitteln. Dies ist relevant für Diskussionen über Macht, Ordnung und individuelle Freiheiten sowie für ethische Diskussionen über Frieden, Gerechtigkeit und die Rolle des Staates bei der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung <br />
  
 
===Brauchen Menschen für ihr Zusammenleben einen Staat?===
 
===Brauchen Menschen für ihr Zusammenleben einen Staat?===

Version vom 25. Januar 2024, 11:50 Uhr

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png

Was ist das Wesen einer Gesellschaft?


Im Oscar prämierten, animierten Kurzfilm befinden sich fünf Figuren auf einer schwebenden und kippenden Plattform. Um die Plattform in der Waagerechten zu halten, müssen die Figuren auf die Bewegungen der anderen achten und reagieren. Die Waage zu halten wird zum Problem, als eine der Personen an eine Truhe gelangt, die jeder für sich haben will. Der Film stellt Themen wie Macht, Gier und (fehlende) Zusammenarbeit in einem visuell ansprechendem Setting dar.

Der Film eignet sich hervoragend, um über Gleichberechtigung, Machtverhältnisse, Egoismus und Zusammenarbeit in einer Gesellschaft zu reden, und was es dazu braucht, dass sich alles in Balance hält und das Zusammenleben ermöglicht .

Im Beitrag behandelt Joel Wille die philosophischen Ansichten von Thomas Hobbes, insbesondere seinen Naturzustand, in dem Menschen als kriegerisch und egoistisch betrachtet werden. Hobbes argumentiert, dass die Menschen einen Gesellschaftsvertrag eingehen sollten, um einen Souverän zu akzeptieren und Frieden zu gewährleisten. Die Gründe für Frieden liegen in der Furcht vor dem Tod, dem Verlangen nach einem angenehmen Leben und der Hoffnung auf Erlangung durch Fleiß.

Hobbes' Konzept des Gesellschaftsvertrags und seine Theorie über die Notwendigkeit staatlicher Autorität können Schüler:innen ein Verständnis für grundlegende politische Philosophie vermitteln. Dies ist relevant für Diskussionen über Macht, Ordnung und individuelle Freiheiten sowie für ethische Diskussionen über Frieden, Gerechtigkeit und die Rolle des Staates bei der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung

Brauchen Menschen für ihr Zusammenleben einen Staat?


Das Video stellt anschaulich und einfach erklärt das Gedankenexperiment des Schleiers des Nichtwissens von Rawls dar.

Das Gedankenexperiment ermöglicht Schüler:innen, gerechtigkeitsrelevante Fragen zu erkunden. Es fördert das Verständnis für die Bedeutung von Fairness und Gleichheit in Gesellschaften. Durch die hypothetische Position hinter dem Schleier des Nichtwissens lernen Schüler, wie Vorurteile und persönliche Interessen das Gerechtigkeitsempfinden beeinflussen können. Dies fördert kritisches Denken und ermöglicht Diskussionen über gesellschaftliche Strukturen und moralische Prinzipien.

Internationale Staatengemeinschaft oder Weltgesellschaft?