Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Wie kann das Zusammenleben von Menschen geregelt werden? Q1.2 - Hintergrund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
----
 
----
 
<br />  
 
<br />  
;*Online Material (Stanfordenzyklopädie der Philosophie) - [https://plato.stanford.edu/entries/original-position/] Original Position/ Urzustand
+
;*Online Material - [https://plato.stanford.edu/entries/original-position/ Original Position/ Urzustand] (Stanfordenzyklopädie der Philosophie)
 
: Der Eintrag in der Stanfordenzyklopädie zu John Rawls Position aus der Theorie der Gerechtigkeit liefert LuL: (i) Hintergrundwissen zur Entstehung, (ii) eine Beschreibung und Analyse des ''Schleier des Nichtwissens'', (iii) eine Besprechung der Bedingungen unter denen die Wahl im Urzustand abläuft und (iv) die wichtigsten Ableitungen von Prinzipien der Gerechtigkeit aus dem Urzustand.
 
: Der Eintrag in der Stanfordenzyklopädie zu John Rawls Position aus der Theorie der Gerechtigkeit liefert LuL: (i) Hintergrundwissen zur Entstehung, (ii) eine Beschreibung und Analyse des ''Schleier des Nichtwissens'', (iii) eine Besprechung der Bedingungen unter denen die Wahl im Urzustand abläuft und (iv) die wichtigsten Ableitungen von Prinzipien der Gerechtigkeit aus dem Urzustand.
 
Der Eintrag erklärt Rawls ''soziale Konzeption'' der Gerechtigkeit entgegen den unzeitgemäßen Naturzustandskonzeptionen á la Rousseau oder Hobbes. Es wird erläutert, dass Rawls Gerechtigkeit als ''Fairness'' konzipiert. Außerdem wird auf ergänzende Beiträge verwiesen und es werden unterschiedliche Einwände gegen Rawls Theorie erklärt; bsw. entscheidungstheoretische Überlegungen, Kritik an ''idealisierenden'' Theorien, feministische Kritik an Rawls Auffassung von Familie oder Kritik am Differenzprinzip.
 
Der Eintrag erklärt Rawls ''soziale Konzeption'' der Gerechtigkeit entgegen den unzeitgemäßen Naturzustandskonzeptionen á la Rousseau oder Hobbes. Es wird erläutert, dass Rawls Gerechtigkeit als ''Fairness'' konzipiert. Außerdem wird auf ergänzende Beiträge verwiesen und es werden unterschiedliche Einwände gegen Rawls Theorie erklärt; bsw. entscheidungstheoretische Überlegungen, Kritik an ''idealisierenden'' Theorien, feministische Kritik an Rawls Auffassung von Familie oder Kritik am Differenzprinzip.
Zeile 10: Zeile 10:
 
----
 
----
 
<br />  
 
<br />  
;*Online Material (Harvard University) - [https://www.youtube.com/playlist?list=PL30C13C91CFFEFEA6] Justice/ Gerechtigkeit
+
;*Online Material (Harvard University) - [https://www.youtube.com/playlist?list=PL30C13C91CFFEFEA6 Justice/ Gerechtigkeit ]
 
: Die Serie an Videos beinhaltet vor allem Michael Sandels Vorlesungen zu Gerechtigkeit an der Universität  Harvard. Für die Q1.2 bieten sich vor allem die sechste, siebte und achte Vorlesung an. In ihnen werden Kants Konzeption von Moral (6), Rawls Theorie der Gerechtigkeit (7,8) und Kritik an Rawls Theorie der Gerechtigkeit (8) besprochen. Eine Besprechung der wichtigsten Prinzipien (Distribution von Eigentum, Differenzprinzip), welche rational gerechtfertigte, faire Eigentumsdifferenzen begründen, findet sich im achten Video.
 
: Die Serie an Videos beinhaltet vor allem Michael Sandels Vorlesungen zu Gerechtigkeit an der Universität  Harvard. Für die Q1.2 bieten sich vor allem die sechste, siebte und achte Vorlesung an. In ihnen werden Kants Konzeption von Moral (6), Rawls Theorie der Gerechtigkeit (7,8) und Kritik an Rawls Theorie der Gerechtigkeit (8) besprochen. Eine Besprechung der wichtigsten Prinzipien (Distribution von Eigentum, Differenzprinzip), welche rational gerechtfertigte, faire Eigentumsdifferenzen begründen, findet sich im achten Video.
  

Version vom 31. Januar 2024, 14:01 Uhr

1. Der Schleier des Nichtwissens. Hintergrund, Analyse und gegliederte Argumente



Der Eintrag in der Stanfordenzyklopädie zu John Rawls Position aus der Theorie der Gerechtigkeit liefert LuL: (i) Hintergrundwissen zur Entstehung, (ii) eine Beschreibung und Analyse des Schleier des Nichtwissens, (iii) eine Besprechung der Bedingungen unter denen die Wahl im Urzustand abläuft und (iv) die wichtigsten Ableitungen von Prinzipien der Gerechtigkeit aus dem Urzustand.

Der Eintrag erklärt Rawls soziale Konzeption der Gerechtigkeit entgegen den unzeitgemäßen Naturzustandskonzeptionen á la Rousseau oder Hobbes. Es wird erläutert, dass Rawls Gerechtigkeit als Fairness konzipiert. Außerdem wird auf ergänzende Beiträge verwiesen und es werden unterschiedliche Einwände gegen Rawls Theorie erklärt; bsw. entscheidungstheoretische Überlegungen, Kritik an idealisierenden Theorien, feministische Kritik an Rawls Auffassung von Familie oder Kritik am Differenzprinzip.


2. Michael Sandel: Gerechtigkeit



Die Serie an Videos beinhaltet vor allem Michael Sandels Vorlesungen zu Gerechtigkeit an der Universität Harvard. Für die Q1.2 bieten sich vor allem die sechste, siebte und achte Vorlesung an. In ihnen werden Kants Konzeption von Moral (6), Rawls Theorie der Gerechtigkeit (7,8) und Kritik an Rawls Theorie der Gerechtigkeit (8) besprochen. Eine Besprechung der wichtigsten Prinzipien (Distribution von Eigentum, Differenzprinzip), welche rational gerechtfertigte, faire Eigentumsdifferenzen begründen, findet sich im achten Video.


3. Marie von Kuck: Täter in Uniform



  • Online Material (Deutschlandradio) - [1] Polizeigewalt in Deutschland
Das Feature von Marie von Kuck behandelt die systematische Begünstigung von Polizisten, deren Gewaltausübung in Deutschland nicht unabhängig untersucht wird, wofür der Bund schon mehrfach vom ONHRC (Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen) gerügt wurde. Es eignet sich als Zusatzmaterial, um die Organisation und Reichweite staatlicher Gewalt kritisch zu besprechen.

In dem Feature finden sich sowohl statistische Informationen, als auch Interviews mit Forscher:innen, Anwält:innen und Aktivist:innen von Nichtregierungsorganisationen wie Amnesty International. Dazu machen Interviews mit Betroffenen die einzelnen Fälle nachvollziehbar und nahbar. Das Material beinhaltet die Erwähnung von physischer und sexualisierter Gewalt und sollte nicht ohne die angemessene Vorsicht und explizite Warnungen an SuS der Oberstufe herangeführt werden.
nach oben