Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q3.1 - Wer ist Ich? – der Problemhorizont: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
<br>
 
<br>
 
Auf dieser Seiten finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld "Gehirn und Bewusstsein - die Frage nach dem Ich" für die Qualifikationsphase 3. <br>
 
Auf dieser Seiten finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld "Gehirn und Bewusstsein - die Frage nach dem Ich" für die Qualifikationsphase 3. <br>
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:<blockquote>"Religiösität, Weltanschauung und kulturelle Zugehörigkeit sind Ausdruck des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses. Durch Regeln und Erzählungen prägen sie das Selbst- und Weltverständnis des Menschen. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes steht die Wahrnehmung der eigenen sowie fremder Kulturen, die Entstehungsgeschichte der Religionen und die Erfahrung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage persönlicher Erfahrungen, Mythen sowie der großen Erzählungen der Religionen."
+
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:<blockquote>"Die Frage nach dem „Ich“ ist eine der ältesten und meist bedachten Fragen in der Geschich- te der Philosophie. Mit der Entwicklung der technischen Möglichkeiten im 21. Jahrhundert bekommt diese Frage neue Brisanz. Ist ein Mensch noch er selbst, wenn ausfallende Kör- perfunktionen künstlich beliebig ersetzt werden können? Auch das Leib-Seele-Problem und das Problem des Bewusstseins stellen in diesem Kontext eine neue Herausforderung dar. Zu Beginn der Neuzeit wird nach dem Ich in neuer Weise gefragt. Der Mensch als denkende und zweifelnde Person steht autonom für sich. Der Begriff des Bewusstseins wird etabliert."<ref> Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - [https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo-phi.pdf Philosophie] (S. 31) </ref></blockquote>

Version vom 14. Februar 2017, 16:44 Uhr

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Auf dieser Seiten finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld "Gehirn und Bewusstsein - die Frage nach dem Ich" für die Qualifikationsphase 3.

Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
"Die Frage nach dem „Ich“ ist eine der ältesten und meist bedachten Fragen in der Geschich- te der Philosophie. Mit der Entwicklung der technischen Möglichkeiten im 21. Jahrhundert bekommt diese Frage neue Brisanz. Ist ein Mensch noch er selbst, wenn ausfallende Kör- perfunktionen künstlich beliebig ersetzt werden können? Auch das Leib-Seele-Problem und das Problem des Bewusstseins stellen in diesem Kontext eine neue Herausforderung dar. Zu Beginn der Neuzeit wird nach dem Ich in neuer Weise gefragt. Der Mensch als denkende und zweifelnde Person steht autonom für sich. Der Begriff des Bewusstseins wird etabliert."[1]
  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - Philosophie (S. 31)