Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q3.1 - Wer ist Ich? – der Problemhorizont: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hintergrund)
(Unterrichtsmaterialien)
Zeile 34: Zeile 34:
  
 
;*Online-Video - [https://www.youtube.com/watch?v=OjCt-L0Ph5o Das Libet-Experiment] (BBC Radio 4)
 
;*Online-Video - [https://www.youtube.com/watch?v=OjCt-L0Ph5o Das Libet-Experiment] (BBC Radio 4)
 +
 +
;*Online-Artikel [http://blog.zeit.de/schueler/2013/11/20/friedrich-nietzsche-es-denkt/ - "Friedrich Nietzsche: Es denkt"]
 +
:Text bezüglich Nietzsches Perspektive des Freien Willens
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 16. Februar 2017, 11:52 Uhr

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Gehirn und Bewusstsein - die Frage nach dem Ich“ für die Qualifikationsphase 3.

Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
„Die Frage nach dem „Ich“ ist eine der ältesten und meist bedachten Fragen in der Geschichte der Philosophie. Mit der Entwicklung der technischen Möglichkeiten im 21. Jahrhundert bekommt diese Frage neue Brisanz. Ist ein Mensch noch er selbst, wenn ausfallende Körperfunktionen künstlich beliebig ersetzt werden können? Auch das Leib-Seele-Problem und das Problem des Bewusstseins stellen in diesem Kontext eine neue Herausforderung dar. Zu Beginn der Neuzeit wird nach dem Ich in neuer Weise gefragt. Der Mensch als denkende und zweifelnde Person steht autonom für sich. Der Begriff des Bewusstseins wird etabliert.[1]
Wer ist Ich? – der Problemhorizont
– das Problem des Bewusstseins: Nietzsche, Freud, Hirnforschung
– das Leib-Seele-Problem: Platon, mittelalterliches Verständnis“ [2]


Diese Seite wurde erstellt von: Julia Adams, Romina Dworschak, Katharina Hantke, Alexander Placke, Stephan Prümm.


Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


In der Willensfreiheitsdebatte ist es wie in anderen philosophischen Diskussionen auch. Es gibt verschiedene Positionen, die für und gegen unterschiedliche Argumente sprechen. Auf dieser Internetseite sollen deshalb die Hauptfragen und Positionen zum Problem der Willensfreiheit (Kompatibilismus, Inkompatibilismus, Libertarier, weicher Determinist und Freiheitsskeptiker) dargestellt und die wichtigsten Argumente analysiert werden, die für und gegen diese Positionen vorgetragen worden sind. Dies geschieht relativ neutral, obgleich der Text von einem Anhänger des Kompatibilismus verfasst wurde.


Wissenschaftlicher Artikel zum Thema "Bewusstsein" bei Nietzsche


Aufschlussreiche Seite über aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse im Zusammenhang mit der philosophischen Debatte der Willensfreiheit

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png
Text bezüglich Nietzsches Perspektive des Freien Willens

Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - Philosophie (S. 31)
  2. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - Philosophie (S. 32)



Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie