Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q3.5 - Was bleibt vom Menschen?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Filmsammlung)
(Filmsammlung)
Zeile 34: Zeile 34:
  
 
;*Trailer [http://www.filmstarts.de/kritiken/181639.html ''Plug & Pray''] (Jens Schanze, 2010)
 
;*Trailer [http://www.filmstarts.de/kritiken/181639.html ''Plug & Pray''] (Jens Schanze, 2010)
 +
:''Plug&Pray'' ist ein Dokumentarfilm über die Möglichkeiten und Konsequenzen der Entwicklung von künstlicher Intelligenz und den Fortschritten der Computertechnologie. Der Film gibt Einblicke in die Entwicklungen des wissenschaftlichen Gebiets der Robotik und wirft im Zuge dessen grundlegende Fragen zur Ethik dieser Technologie auf. Führende Wissenschaftler geben Einblicke in die aktuelle Forschung und ihre Visionen zu den Aufgaben, die Roboter in Zukunft im täglichen Leben übernehmen sollen. Der Film regt zum Nachdenken über den Sinn von künstlicher Intelligenz an und motiviert, die  Probleme der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine zu bewerten und die Grenzen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz und Informatiksystemen zu beurteilen.
 +
  
 
;*Trailer [http://www.filmstarts.de/kritiken/206799/trailer/19536807.html ''Her'']  (Spike Jonez, 2013)
 
;*Trailer [http://www.filmstarts.de/kritiken/206799/trailer/19536807.html ''Her'']  (Spike Jonez, 2013)

Version vom 16. Februar 2017, 13:00 Uhr

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Gehirn und Bewusstsein - die Frage nach dem Ich“ für die Qualifikationsphase 3.

Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
„Die Frage nach dem „Ich“ ist eine der ältesten und meist bedachten Fragen in der Geschichte der Philosophie. Mit der Entwicklung der technischen Möglichkeiten im 21. Jahrhundert bekommt diese Frage neue Brisanz. Ist ein Mensch noch er selbst, wenn ausfallende Körperfunktionen künstlich beliebig ersetzt werden können? Auch das Leib-Seele-Problem und das Problem des Bewusstseins stellen in diesem Kontext eine neue Herausforderung dar. Zu Beginn der Neuzeit wird nach dem Ich in neuer Weise gefragt. Der Mensch als denkende und zweifelnde Person steht autonom für sich. Der Begriff des Bewusstseins wird etabliert.“[1]
Was bleibt vom Menschen
– die Nichtreduzierbarkeit von Selbstbewusstsein und Geist als Problem (Was bleibt vom Menschen?)
– das Problem der Seele auf dem Gebiet der Robotik: künstliche Intelligenz, Begriff der Würde“ [2]


Diese Seite wurde erstellt von: Julia Adams, Romina Dworschak, Katharina Hantke, Alexander Placke, Stephan Prümm.


Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Künstliche Intelligenz

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Künstliche Intelligenz


Filmsammlung

Plug&Pray ist ein Dokumentarfilm über die Möglichkeiten und Konsequenzen der Entwicklung von künstlicher Intelligenz und den Fortschritten der Computertechnologie. Der Film gibt Einblicke in die Entwicklungen des wissenschaftlichen Gebiets der Robotik und wirft im Zuge dessen grundlegende Fragen zur Ethik dieser Technologie auf. Führende Wissenschaftler geben Einblicke in die aktuelle Forschung und ihre Visionen zu den Aufgaben, die Roboter in Zukunft im täglichen Leben übernehmen sollen. Der Film regt zum Nachdenken über den Sinn von künstlicher Intelligenz an und motiviert, die Probleme der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine zu bewerten und die Grenzen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz und Informatiksystemen zu beurteilen.


  • Trailer Her (Spike Jonez, 2013)

Filmmaterial

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Bundeszentrale für politische Bildung bietet die Seite kinofenster.de als Onlineportal für Filmbildung filmpädagogische Begleitmaterialien für den Unterricht an. Unter diesem Link findet man ein Filmheft mit pädagogischem Begleitmaterial zum Film Her, inklusive bereits ausgearbeiteten Arbeitsblättern, Frage- und Aufgabenstellungen für den (philosophischen) Unterricht. Ebenso werden Hinweise für Lehrer, sowie methodisch didaktische Anmerkungen für die Planung des Unterrichts bereitgestellt.

Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - Philosophie (S. 31)
  2. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - Philosophie (S. 32)



Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie