Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



E1.1 - Antike Glücksvorstellungen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld "Antike Glücksvorstellungen" der Einführungsphase 1.

Folgende Ausführung findet sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen:
„Der Zusammenhang von Glück und dem Erlangen eines Verständnisses vom Glück hat das Thema „Glücksvorstellungen“ seit der Antike zum Gegenstand der Philosophie gemacht und sogar das Glücklichsein mit der philosophischen Einsicht selbst verknüpft, ohne den Begriff ganz aus dem Bereich des Schicksalhaften herauszulösen.” [1]


Diese Seite wurde erstellt von: Katharina Büttner, Truc Quynh Dang, Aylin Kaya

Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png

Allgemein


Eudaimonia (Aristoteles)


Hedonismus (Epikur)


Ethik der Stoa



Auf dieser Seite gibt es einen Online-Podcast über die Stoa an sich und ihre Glücksvorstellungen. Es wird erzählt wie man dauerhaft glücklich wird, wie man ein glückliches Leben führt, was überhaupt das Ziel der stoischen Glücksphilosophie ist und mit einigen Beispielen untermauert. Der Podcast dauert allerdings <23 Minuten und wird langsam mit verschiedenen Sprechern deutlich gesprochen. Das dazugehörige Transkript lässt sich ebenfalls finden: Transkript zu Lebenskunst der Stoa


nach oben

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png

Allgemein


Eudaimonia (Aristoteles)


Hedonismus (Epikur)


Ethik der Stoa


nach oben

Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandarts und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Gymnasiale Oberstufe. [1] (S.23)



Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie