Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Religionen, Weltbilder und Kulturen - 7/8

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie



Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Religion, Weltbilder und Kulturen” der Jahrgangsstufe 7 und 8.

Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
Religiosität, Weltanschauung und kulturelle Zugehörigkeit sind Ausdruck des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses. Sie bestimmen das Leben einer Gesellschaft, einer Gruppe und des Einzelnen. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen die Zeichen der Religionen im Alltag, Rituale und Riten sowie mögliche Probleme des Zusammenlebens. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen, Begegnungen mit Vertretern anderer Religionen sowie Besuchen von Gotteshäusern verschiedener Religionen.[1]

Diese Seite wurde erstellt von: Olivia Kurtz, Paulina Mackenthun, Marianela Manzoni, Sangram Singh Pabla, Luisa Reuscher.

Gesicht einer Frankfurter Buddhafigur

Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Zum Thema: Religion



Allgemein



Die Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlichte 2004 einen Beitrag von Jürgen S. Nielsen, welcher die Darstellung der Weltreligionen im Schulunterricht behandelt. Es werden unter anderem Problemfelder, Leitlinien und Empfehlungen angesprochen, die in der Unterrichtsplanung beachtet werden sollten.



Buddhismus


Christentum


Hinduismus


Islam


Judentum



nach oben





In dem rund 12-minütigen Video gibt der Autor John Green (Wikipedia) auf Englisch mit deutschen Untertiteln eine Einführung in den Islam. Unter anderem erzählt er von der Entstehung des Islam und erklärt die fünf Säulen des Islam sowie den Unterschied zwischen Sunniten und Schiiten. Das Video eignet sich als Einführung für die Lehrkraft, die noch nicht viel über den Islam weiß, und bietet für diesen Zweck eine kurze und gute Zusammenfassung. Der Einsatz im Schulunterricht ist aber nur ausschnittsweise möglich, da John Green sehr schnell redet und man deshalb die deutschen Untertitel sehr schnell mitlesen muss.


nach oben

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Zum Thema: Riten/Rituale



Allgemein


Buddhismus


Christentum




Jesus von Nazareth als der Messias und Sohn Gottes (Unterschied zum Judentum), der als Prediger durchs Land zog und sich den Armen und Kranken zuwendete, Hoffnung verbreitete, Menschen heilte und ihnen von Gott erzählte. Dabei war sein Glaube von der jüdischen Religion inspiriert, aber abgewandelt. Er hatte Anhänger, aber auch Gegner, die ihn letztlich kreuzigen ließen. „Vor Gott sind alle Menschen gleich“ gilt als der Leitspruch des Christentum und das Kreuz als das wichtigste Symbol der Christen (für Tot und Auferstehung). Die Auferstehung Jesus von den Toten (Ostern), stärkte den Missionsgedanken (teilweise Zwangsbekehrungen). Das Christentum ist die größte Weltreligion (mehr als 2,3 Milliarden Anhänger mit mehr als 300 verschiedenen christlichen Kirchen und Gemeinschaften → Kath. Kirche: 1,2 Milliarden Mitglieder; Pfingstkirchen: 600.000 Millionen; klassische protestantische Kirchen: 430 Millionen, Orthodoxe Kirchen: 300 Millionen). Die unterschiedlichen Kirchen freuen sich seit Mitte des 20. Jhd. über eine ökumenische Bewegung, nachdem es in der Vergangenheit zu starker Abgrenzung bis hin zu Konfessionskriegen kam.


Hinduismus


Islam



In dem 1:21-minütigen Zeichentrickkurzfilm von Logo sprechen Philipp und Elif über den Islam. Es wird deutlich gemacht, dass der Islam eine große monotheistische Weltreligion ist, wie das Christentum oder das Judentum. Es werden spielerisch Informationen erläutert wie die Begriffe Muslim/Muslima, Koran, Allah und Mosche. Die globale Ausprägung der muslimischen Länder (Nordafrika, Saudi-Arabien, Türkei, Asien) sowie die allgemeinen Anhängerzahlen werden beschrieben. Es wird genannt, dass ca. vier Millionen Muslime in Deutschland leben. Der Kurzfilm kann ab Klasse 5 eingesetzt werden, da er leicht verständlich formuliert wurde und anschauliche Bilder beinhaltet. Die Situation, dass die beiden Klassenkameraden freundschaftlich miteinander über Religion reden, erzeugt eine wertschätzende Atmosphäre, welche auf die reale Lernsituation wertschätzend wirken kann. Dieses Video kann als Einstieg genutzt werden, die Begriffe können nach dem Angucken genauer im Plenum mithilfe eines Tafelbildes oder Arbeitsblattes besprochen werden.


Judentum



Zum Thema: Symbole / Zeichen der Religionen



Allgemein


Buddhismus


Christentum


Hinduismus


Islam


Judentum



Zum Thema: Gotteshäuser



Allgemein


Buddhismus


Christentum


Hinduismus


Islam


Islamische Informations- und Serviceleistungen e.V. (IIS)] (iisev)

Judentum


Zum Thema: Probleme des Zusammenlebens




Allgemein


Buddhismus


Christentum


Judentum


Hinduismus


Islam




Auf der Webseite Planet Schule wird durch die öffentlich rechtlichen Sender des WDR und SWR ein mediengestütztes Lernen und Unterrichten für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte angeboten. Es werden zu allen Schulfächern interessante Beiträge, Videos und Unterrichtsmaterialen anschaulich dargestellt und erläutert. Durch den gut strukturierten Aufbau nach den Bereichen Wissenspool, Multimedia-Bereich, Online-Filme, Schwerpunkte und Medienkompetenz, gelangt man schnell zu dem gesuchten Material. Unter diesen Link erhält man hilfreiche Unterrichtsmaterialien zum Themenbereich Glücksversprechen in der Werbung, die Bedürfnispyramide von Abraham Maslow und Zielgruppe Jugendliche in der Werbung. Nach einer kurzen Erläuterung kann man die Arbeitsblätter als PDF-Datei speichern, ausdrucken und direkt im Unterricht einsetzen.


Diese PDF-Datei umfasst Themenblätter zum Bereich Ernährung und Gesundheit für die Jahrgangsstufen 5 bis 10, und ist von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung herausgegeben worden. Nach allgemeinen Informationen zum Thema Ernährung und insbesondere zum Energie- und Nährstoffbedarf des Menschen werden Unterrichtsvorschläge für die einzelnen Jahrgangsstufen mit je zwei unterschiedlichen Lerneinheiten dargestellt. Zusätzlich gibt es für alle Lerneinheiten eine Materialsammlung mit Arbeitsblättern und Schaubildern. Für die Jahrgangsstufe 5 und 6 gibt es die Lerneinheit „Schlaraffenland heute” und „Der Ernährungskreis”. In der ersten Einheit sollen die thematischen Schwerpunkte dahingehend erarbeitet werden, dass zunächst die Vorstellung über ein Schlaraffenland in der Vergangenheit mit der heutigen verglichen wird. Die Schülerinnen und Schüler sollen zu der Erkenntnis gelangen, dass sie in einem Schlaraffenland leben. In der zweiten Lerneinheit sollen Schülerinnen und Schüler aufgeklärt werden, aus welchem Grund und vor allem was sie essen und trinken müssen. Sie sollen reflektieren können, ob ihre Lieblingsspeisen wichtige Nährstoffe enthalten.
Schofarhorn aus einem Frankfurter jüdischen Haushalt

nach oben

Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandarts und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - Ethik (S. 23)



Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie