Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Religionen, Weltbilder und Kulturen - 7/8

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie



Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Religion, Weltbilder und Kulturen” der Jahrgangsstufe 7 und 8.

Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
Religiosität, Weltanschauung und kulturelle Zugehörigkeit sind Ausdruck des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses. Sie bestimmen das Leben einer Gesellschaft, einer Gruppe und des Einzelnen. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen die Zeichen der Religionen im Alltag, Rituale und Riten sowie mögliche Probleme des Zusammenlebens. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen, Begegnungen mit Vertretern anderer Religionen sowie Besuchen von Gotteshäusern verschiedener Religionen.[1]

Diese Seite wurde erstellt von: Olivia Kurtz, Paulina Mackenthun, Marianela Manzoni, Sangram Singh Pabla, Luisa Reuscher.

Gesicht einer Frankfurter Buddhafigur

Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Zum Thema: Religion



Allgemein



Diese halbstündige Reportage bietet einen umfangreichen Einblick in die 5 Weltreligionen... TEXT TEXT TEXT



Buddhismus



Die Deutsche Buddhistische Union präsentiert auf diese Seite die Grundzüge der buddhistischen Lehre. Der Verein bietet die Möglichkeit das kostenlose Buch Was Sie schon immer über Buddhismus wissen wollten (von Traudel Reiß) zu downloaden. Anhand von Fragen und Antworten, erhält man einen guten Überblick über zu einzelnen Schwerpunkte des buddhistischen Glaubens.

Christentum



Unter diesem Link können sich alle Lehrkräfte über das Christentum (sowie über weitere Religionen, wenn mann runter scrollt und auf den entsprechenden Link klickt) informieren. Die Fragen, worauf der christliche Glaube basiert, durch wen er sich offenbart, was der Glaubensinhalt ist, wie die Religion sich ausbreitete, wie sie sich intern unterscheidet und was heutzutage relevant im Christentum ist, werden hier beantwortet. Unten auf der Seite befinden sich weitere Links, über die man sich noch spezieller informieren kann.



Hinduismus


Islam



  • Allgemeine Informationen - [1] (helles-koepfchen.de)
Auf dieser Internetseite findet man allgemeine Informationen über den Islam. Es werden die Wortbedeutung, der Monotheismus, Abraham und die Regeln im Koran erläutert. Es wird ein kurzer Vergleich zum Christentum gezogen. Die Entstehungsgeschichte des Korans durch Mohammed wird kurz erläutert. Die Scharia wird genannt, das islamische Recht, welche sich auf Verhaltensweisen und Tugenden beruhen. Neben dem Recht werden auch die fünf Grundpfeiler des islamischen Glaubens vorgestellt: Glaubensbekenntnis, As-salah-Gebet, Ramadan-Fasten, Almosen an die Armen und die Hadjdj-Pilgerreise nach Mekka. Es wird der Unterschied zwischen Sunniten und Schiiten gegeben, welcher sich grundsätzlich nicht im Glauben, aber in der Herrschaft des obersten Führers unterscheidet. Es gibt den politisch gewählten "Kalif" bei den Sunniten und den göttlich vorbestimmten "Imam" bei den Schiiten. Es wird detailliert erläutert, welche islamische Glaubensrichtung wo global vertreten ist. Auch auf die historischen und aktuellen Konflikte zwischen den beiden islamistischen Glaubensrichtungen wird hingewiesen. Der Dschihad wird erklärt und die damit verbundene Terrorgefahr, welche durch extreme Gläubige ausgeführt werden. Über die Einschränkung der Menschenrechte im Bezug auf die Rolle der Frau wird ein Überblick geschaffen, indem kurz erklärt wird, was kritisch durch die UN hervorgebracht wurde. Diese Internetquelle kann als Einstieg genutzt werden, um den SuS grundlegende Informationen der Religion zu geben. Die Unterkapitel beinhalten viele Informationen. Man könnte diese in Gruppenarbeiten erarbeiten und durch Kurzpräsentationen vorstellen lassen. Die Sätze sind übersichtlich verfasst und einfach formuliert, sodass man den Text ab der 7. Klasse einsetzten kann.


  • Allgemeine Informationen - [2] (religion.orf.at)
Dieser Artikel informiert den Leser detailliert über die grundlegenden Informationen des Islams. Allgemein wird über die Offenbarung Allahs informiert, wobei auch arabische Wörter erläutert werden (z. B. Scharia, Umma). Es wird grundsätzlich erklärt, was ein Muslim ist und wie er in der Gesellschaft agieren muss. Die beiden größten vertretenden Gruppen des Islams (Sunnten und Schiiten) werden vorgestellt, sowie andere abgespaltete Gruppierungen, welche weit verbreitet und teilweise umstritten sind. Es werden die fünf Säulen des Islams genannt und auf weitere Richtlinien und Verbote hingewiesen (z. B. Verzicht auf Alkohol). Feste und Feiertage werden erläutert, sodass man Id al-Adha und Id al-Fitr kennenlernen kann. Kurz wird die historische Verbreitung des Islams bis in die heutige erklärt, sodass man u a. erfährt, dass der Islam in bis zu 50 Ländern die Mehrheitsreligion ist. Die Stellung des Islams in Österreich wird besonders hervorgehoben, da er seit 1912 eine anerkannte Religionsgemeinschaft ist. Der Text bietet vielerlei Informationen und ist leichtverständlich geschrieben. Durch den Gebrauch von arabischen Wörtern erhält man zusätzlich einen besseren kulturellen Einblick. Dieser Text kann mit älteren SuS durchaus gelesen werden, da er eine gute Gliederung in Unterkapitel aufweist und somit pausierend gelesen werden kann.


  • Islamische Geschichte - [3] (religion.orf.at)
In diesem Artikel wird die islamische Geschichte erörtert. Nach einer kurzen Einführung über die „Dschahiliya“ werden die Erlebnisse Mohammeds präzise erläutert, von seiner Offenbarung, der Hidschra bis hin zu seinem Leben in Medina. Nach dem Tod Mohammeds wird die Spaltung des Islams thematisiert, sodass Schiiten und Sunniten entstanden. Wie der islamische Glauben sich verbreiten konnte und schließlich zu einer Weltreligion heranwuchs, wird ebenfalls kurz erläutert. Somit wird die Blütezeit des Isalms, der Weg in die Moderne im 15. Jahrhundert, sowie der Kolonialismus des 19. Jahrhunderts thematisiert. Auf den politischen Wandel und die Radikalisierung des 21. Jahrhunderts wird letztlich hingewiesen. Der Text wurde anschaulich mit einfachen Wörtern verfasst, sodass er leicht verständlich ist. Da es ein historischer Text ist, wirkt er an manchen Stellen verstärkt theoretisch. Als Hintergrundinformationen für die Lehrkraft ist er zu empfehlen, da man kompakt wichtige historische Fakten lernt.

Judentum




nach oben

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Zum Thema: Rituale, Symbole und Feste



Allgemein


Buddhismus



Dieser Link führt zu einer Sammlung diverser Unterrichtsmaterialien wie Texte, Anregungen, Arbeitsbögen oder Filmlisten. Unterrichtsentwürfe und Themen-Bausteine für unterschiedliche Klassenstufen werden hier übersichtlich und kostenlos zur Verfügung gestellt. Diese Rubrik wird laufend aktualisiert und vervollständigt.

Christentum



Jesus von Nazareth als der Messias und Sohn Gottes (Unterschied zum Judentum), der als Prediger durchs Land zog und sich den Armen und Kranken zuwendete, Hoffnung verbreitete, Menschen heilte und ihnen von Gott erzählte. Dabei war sein Glaube von der jüdischen Religion inspiriert, aber abgewandelt. Er hatte Anhänger, aber auch Gegner, die ihn letztlich kreuzigen ließen. „Vor Gott sind alle Menschen gleich“ gilt als der Leitspruch des Christentum und das Kreuz als das wichtigste Symbol der Christen (für Tot und Auferstehung). Die Auferstehung Jesus von den Toten (Ostern) stärkte den Missionsgedanken (teilweise Zwangsbekehrungen). Das Christentum ist die größte Weltreligion (mehr als 2,3 Milliarden Anhänger mit mehr als 300 verschiedenen christlichen Kirchen und Gemeinschaften → Kath. Kirche: 1,2 Milliarden Mitglieder; Pfingstkirchen: 600.000 Millionen; klassische protestantische Kirchen: 430 Millionen, Orthodoxe Kirchen: 300 Millionen). Die unterschiedlichen Kirchen freuen sich seit Mitte des 20. Jhd. über eine ökumenische Bewegung, nachdem es in der Vergangenheit zu starker Abgrenzung bis hin zu Konfessionskriegen kam.



Auf dieser Seite werden alle christlichen Feiertage in chronolgischer Reihenfolge aufgeführt. Anhand der geschichtlich-religösen Ereignisse an diesem Tag wird erklärt, warum diese Feste gefeiert werden.

Hinduismus


Islam



In dem 1:21-minütigen Zeichentrickkurzfilm von Logo sprechen Philipp und Elif über den Islam. Es wird deutlich gemacht, dass der Islam eine große monotheistische Weltreligion ist, wie das Christentum oder das Judentum. Es werden spielerisch Informationen erläutert wie die Begriffe Muslim/Muslima, Koran, Allah und Mosche. Die globale Ausprägung der muslimischen Länder (Nordafrika, Saudi-Arabien, Türkei, Asien) sowie die allgemeinen Anhängerzahlen werden beschrieben. Es wird genannt, dass ca. vier Millionen Muslime in Deutschland leben. Der Kurzfilm kann ab Klasse 5 eingesetzt werden, da er leicht verständlich formuliert wurde und anschauliche Bilder beinhaltet. Die Situation, dass die beiden Klassenkameraden freundschaftlich miteinander über Religion reden, erzeugt eine wertschätzende Atmosphäre, welche auf die reale Lernsituation wertschätzend wirken kann. Dieses Video kann als Einstieg genutzt werden, die Begriffe können nach dem Angucken genauer im Plenum mithilfe eines Tafelbildes oder Arbeitsblattes besprochen werden.


Judentum



Zum Thema: Außerschulische Lernorte & Gotteshäuser


Allgemein


Buddhismus


Christentum



Dieses Exkursionsziel ist vor allem für die hessischen Lehrkräfte interessant. Im Frankfurter Bibelmuseum können Führungen für Schulklassen besucht werden, die thematisch am Lehrplan orientiert sind. Im ersten Link findet man unter "Informationen zu ihrem Besuch" die Preise und Zeiten sowie unter "Anmeldung und Buchung" die Möglichkeit der Anmeldung zu einer Führung. Der zweite Link gibt es Übersicht zu allen möglichen Führungen, die anhand des hessischen Lehrplans in Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 eingeteilt wurden.


Hinduismus


TEASER TEXT TEXT TEXT.

Islam


Judentum



Zum Thema: Probleme des Zusammenlebens




Allgemein


Buddhismus


Christentum


Judentum


Hinduismus


Islam & Judentum

TEASER TEXT TEXT TEXT.






nach oben

Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandarts und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - Ethik (S. 23)



Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie