Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Schuld und Strafe - Bausteine für Unterrichtsreihen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bausteine für ein Unterrichtskonzept

BANNER - Exemplarische Unterrichtsreihen bearbeitet-1.png


Hinführung

*1. Möglichkeit - Meinungsbarometer'

Materialmappe zum Theaterstück "Terror" von Ferdinand von Schirach (Deutsches Theater)


Zitate ohne Einleitung in die Thematik als stummen Impuls, am Anfang der Stunde, präsentieren und sie darum bitten, je nach räumlichen Gegebenheiten, sich im Raum dort zu positionieren, wo die Lehrkraft festlegt wo richtig/ja oder falsch/nein ist.SuS sollen dann in Bezug auf die Zitate Stellung nehmen und sich an der richtigen Stelle im Raum positionieren. Diese Hinzuführung dient dazu das Thema von "Schuld und Strafe" einzuleiten ohne es ausdrücklich zu sagen. Die SuS sollen das Thema nach dem Meinungsbarometer in Form von induktivem Lernen selbstständig herausfinden.(6min)


"Ist es richtig, das Prinzip der Menschenwürde über die Rettung von Menschenleben zu stellen?"
"Dürfen wir Unschuldige töten, um andere Unschuldige zu retten?
"Der Staat kann niemals ein Leben gegen ein anderes Leben aufwiegen. Auch nicht gegen hundert, nicht gegen tausend Leben. Jeder einzelne Mensch besitzt diese Würde."
"Lassen sich Leben gegeneinander rechnen, wenn für den Tod eines Menschen 400 andere gerettet werden können?"


  • 2. Möglichkeit - Eine Karikatur zur Schuldfrage im Nationalsozialismus

Den Koffer können Sie wieder auspacken, Bormann, aus unserer Heimreise wird nichts (LeMo/Horst Haitzinger)

Die Karikatur aus dem Jahr 1965 zeigt Adolf Hitler, der durch seinen Bart und an einer Armbinde mit dem Hakenkreuz charakterisiert wird, auf einer Liege liegend mit einem großen Sombrero. In seinen Händen hält er eine Zeitung mit dem Titel "Keine Verjährung für die NS-Vebrechen". Die Karikatur spielt auf die Prozesse gegen NS-Verbrecher an, die in den 60er Jahren wieder aufgenommen worden sind. Hierbei bezieht man sich vor allem auf den Eichmann-Prozess (1961) und die Ulmer Prozesse in Deutschland (1958). Bei diesem Vorschlag soll die oben verlinkte Karrikatur, am Anfang der Stunde,präsentiert werden, um schließlich nach dem Eindruck, der Interpretation und der Meinung der SuS zu fragen. Die Karrikatur soll ein stiller Impuls sein und dazu dienen die SuS zur Thematik von Schuld und Strafe zu verleiten.


  • 3. Möglichkeit - Kleine Sequenzen aus dem Film „Terror“

nach oben

Problemstellung

  • 1. Möglichkeit - Ist Recht und Gerechtigkeit dasselbe?
Ziel dieser Problemstellung ist es die Diskrepanz zwischen Recht und Gerechtigkeit zu erkennen. Nach dem die Lehrkraft mit passenden Zitaten, Fallbeispielen oder Zeitungsartikeln auf die unterschiedlichen Ansichten über Recht und Gerechtigkeit eingeleitet hat, sollen die SuS mit gezielten Fragen im Plenum das Missverhältnis zwischen diesen beiden Moralinstanz feststellen?
Mögliche Fragen könnten sein:
Würdet ihr euch in den Fallbeispielen auch so entscheiden?
Findet ihr, dass die Person sich richtig entschieden hat auch wenn es gegen das Gesetz verstößt?
Ist das Recht gerecht?
Was macht man, wenn das Recht nicht mehr gerecht ist?
Was soll man machen, wenn Recht und Gerechtigkeit nicht mehr dasselbe ist?
  • 2. Möglichkeit - Die Frage zwischen Determinismus und Freiheit?
Schuld ist in der philosophischen Auseinandersetzung mit der Frage nach Determinismus verbunden. Den SuS sollen in dieser Problemstellung zu diesem Zusammenhang hingeleitet werden.Die zentrale Frage hierbei ist, ob man schuldig sein kann, wenn meine Handlung determiniert ist. Um das Spannungsfeld zu evozieren, sollte diese zentrale Fragestellung im Plenum diskutiert werden. Zum Ende der Diskussion sollte dieLehrkraft den SuS bewusst machen, dass dieser Diskurs seit je her in der Philosophie geführt wird. Hierdurch kann die Lehrkraft zu den Straftheorien überleiten.
  • 3. Möglichkeit - Zitate aus dem Film „Terror“

nach oben

Selbstgesteuerte Problemlösung

  • 1. Möglichkeit - Hintergrundwissen durch den Eichmannprozess - Schuldfrage
Die Schülerinnen und Schüler sammeln anhand von Online-Artikeln Hintergrundwissen über den Eichmannprozess. In einzelnen Gruppen bekommen die SuS Zitate, die sie auf die Schuldfrage beziehen sollten.
  • 2. Möglichkeit - Straftheorien - Gruppenpuzzle (LehrerInnefortbildung Baden-Württemberg)
Die SuS werden in Gruppen eingeteilt und bekommen Texte zu verschiedenen Straftheorien [Schema der Straftheorien (lawww.de)] und sollen diese dann bearbeiten. In dieser Gruppenarbeit soll ein inhaltlicher Konsens gefunden und herausgearbeitet werden, ob die Straftheorien deterministisch oder freiheitsorientiert sind.
Mit diesem Wissen sollen die Experten dann im Gruppenpuzzle mit jeweils einem Experten aus allen anderen Gruppen zusammengehen, um sich dort gegenseitig umfassend zu informieren. Durch die Methode wird insbesondere der Kompetenzbereich „Argumentieren und Urteilen“ gefördert. (ca. 30-45 Min.)
  • 3. Möglichkeit - Theaterstück/Sketch zum Film „Terror“
Die Schülerinnen und Schüler sollen die Szene des Urteils in verschiedenen Kleingruppen und Rollen nachspielen.


nach oben

Kontrollierte Problemlösung

  • 1. Möglichkeit - Plenumsdiskussion
Die Ergebnisse von dem Eichmannprozess sollen in dieser Phase diskutiert werden in Bezug auf die verschiedenen Meinungen auf die Schuldfrage. Die einzelnen Gruppen stellen Ihr Zitat vor und beziehen Stellung. Die schlagkräftigsten Argumente sollen notiert werden. Diese Methode wird genutzt, damit die SuS ihre Fähigkeiten ethische Probleme wahrzunehmen und zu lösen. Am Ende des Meinungsaustauschs werden sie sich ihrer eigenen Wertehaltung bewusst, auch wenn einige Aspekte und Probleme weiterhin unklar bleiben. (Zeitbedarf: ca. 25 Min.)
  • 2. Möglichkeit -
  • 3. Möglichkeit - Das tatsächliche Urteil im Film „Terror“
Den Schülerinnen und Schülern wird das tatsächliche Urteil nach der Onlineumfrage gezeigt.

nach oben

Sicherung

  • 1. Möglichkeit -
  • 2. Möglichkeit - Schema der Straftheorien
  • 3. Möglichkeit - Diskussion über das tatsächliche Urteil des Films „Terror“

nach oben

Transfer

  • 1. Möglichkeit -
  • 2. Möglichkeit - Essay
Die Schülerinnen und Schüler bekommen als Transfer-Aufgabe einen Essay, worin sie über 2 verschiedene Positionen diskutieren müssen.
  • 3. Möglichkeit - Zeitungsartikel
Die Schülerinnen und Schüler sollen mit ihrer eigenen Position einen Zeitungsartikel verfassen, in welchem sie das Urteil aus dem Film „Terror“ darstellen.

nach oben