Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Mensch, Natur und Technik 7/8 - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Exemplarische Unterrichtsreihen

BANNER - Exemplarische Unterrichtsreihen bearbeitet-1.png


Unterrichtsreihe zum Thema „Tierethik“



Hinführung



  • Baustein A1 - „Hinführung durch Zitat“ (ca. 15 Min.)
Die Lehrkraft schreibt ein Zitat an, Beispiel: „Es gibt zwei Kategorien von Tieren: Die eine glaubt, dass es zwei Kategorien von Tieren gibt, und die andere hat darunter zu leiden.“ - Precht. SuS sollen erklären, was das Zitat für sie bedeutet und sich dazu positionieren (Methode z.B. Blitzlicht, Mind Map an der Tafel, offene Diskussion).
Die SuS reflektieren ihre Vorstellung von Mensch und Tier und deren Umgang miteinander.


  • Baustein A2 - Spiel „Ein Schritt nach vorne“ (ca. 20 Min.)
Alle SuS bilden einen Kreis. Die Lehrperson erklärt das „Spiel“. Sie sagt einen Satz über sich , wie z.B. „Ich habe ein Haustier“, „Ich ernähre mich vegetarisch“, „Ich esse gerne Fleisch“, „Ich habe Angst vor dem unausweichlichen Ende allen Seins“, „Ich mag Tiere“ etc. Alle SuS, auf die die Aussage zutrifft, gehen einen Schritt nach vorn. Die SuS gehen wieder einen Schritt zurück und der Vorgang wird mehrmals wiederholt. Nach einigen Durchgängen gehen die SuS zurück auf ihre Plätze.
Die SuS erkennen Unterschiede zwischen ihrem Ernährungsverhalten und der Wahrnehmung von Tieren als Lebewesen. Es entsteht eine erste Diskrepanz zwischen Tierliebe und Tierkonsum.



Problemstellung



  • Baustein B2 -
Durch die vorgegebene Textgrundlage sollen die SuS die Argumente der anthropozentrische und der pathozentrischen Position erarbeitet werden. Die SuS sollen die Unterschiede der beiden Positionen erkennen und erläutern. Welche Probleme skizzieren die beiden Positionen und auf welche Fragen der Tierethik wird jeweils verwiesen? Nach der Auseinandersetzung mit dem Text könnte im Plenum besprochen werden, welche Probleme offen bleiben. Welcher Position würden sich die SuS zuordnen und warum?
xxx




Selbstgesteuerte Problemlösung





Kontrollierte Problemlösung



Die SuS werden angewiesen beim Schauen des Videos sich allgemeine Notizen zur Tierethik zu machen. Weiterhin wird die Klasse in drei Expertengruppen aufgeteilt, die jeweils die dargelegte Position Schopenhauers, Regans und der Kritiker notieren. Anschließend wird das Video der Klasse ein- bis zweimal präsentiert. Daraufhin tauschen sich die Expertengruppen untereinander aus, sodass jeder jede Position aus dem Video kennt und sich dazu Notizen gemacht hat. Danach werden im Plenum Kommentare zu dem Video vorgelesen und die SuS bekommen die Aufgabe selbst ein Kommentar zum Beitrag oder zu anderen Kommentaren zu formulieren. Falls Zugriff auf Computer o.ä. vorhanden ist, kann auch direkt auf YouTube kommentiert werden. Weiterhin können im Plenum Kommentare der SuS vorgelesen und diskutiert werden.
Die SuS lernen grundlegende Fragen, philosophische Sichtweisen und Kritiken der Tierethik kennen, reflektieren darüber und positionieren sich selbst im Verhältnis dazu in einem Kommentar. <-- isch gut



Sicherung




Transfer





Mögliche Unterrichtssequenzen



Die oben aufgeführten Bausteine können beispielsweise zu folgenden Unterrichtssequenzen zusammengebaut werden:


SelbstWelt78 Unterrichtssequenz.jpg

nach oben

nach oben

Einzelnachweise



Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie