Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Aktuelle Seminarsitzung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sitzung am 7.12.23'''
+
'''Hinweise für die Arbeit am 14. und 21.12.23'''
  
1. Kurzer Austausch zu unserer letzten Sitzung (seminarintegriertes Schreibtraining mit Alexander Kaib).  
+
In den letzten beiden Sitzungen (14. und 21.12) werden wir uns nicht mehr an der Uni treffen, sondern Sie können im Home-Office an Ihren neuen PUMa-Seiten weiterarbeiten. So haben wir das heute, 7.12.23, besprochen.  
  
2. Die Präsentationen der Teaser aller Gruppen/Feedback im Plenum.
+
In der ersten Sitzung nach der Winterpause, 11.1.24, sollen bitte alle Gruppen Ihre bisherigen Arbeitsergebnisse im PUMa-Wiki präsentieren. Heute wurde danach gefragt, wie weit die Arbeit vorangeschritten sein sollte. Dazu hier einige Angaben:
  
3. Wie könnte ChatGPT sinnvoll in die universitäre Arbeit, vor allem im Kontext von Schreibprozessen genutzt werden? Wie nicht? Bitte begründen Sie!
+
1. Die Strukturierung der neuen Seiten auf der Grundlage der relevanten Passagen der jeweiligen Kerncurricula sollte abgeschlossen sein.  
  
4. Kritische Auseinandersetzung mit von ChatGPT generierten Teaser-Texten.
+
2. Zudem sollten alle Unterseiten zu dem Inhaltsfeld angelegt sein (auch die Hintergrund-Seite, auf der Materialien verlinkt sein sollen, die zur Vorbereitung für die Lehrkräfte dienen, nicht aber direkt im Unterricht eingesetzt werden können).  
  
Beitrag von Kevin Keilbar:
+
3. Sie sollten die Arbeit in Ihrer jeweiligen Arbeitsgruppe zu den verschiedenen Schwerpunkten, zu denen Sie im Kontext des von Ihnen gewählten Inhaltsfeldes arbeiten, sinnvoll aufgeteilt haben.
  
I: "Willkommen zum Wiki-Eintrag über den faszinierenden Kurzfilm "Balance" aus dem Jahr 1989! Dieses Meisterwerk der Animation entführt die Zuschauer in eine surreale Welt, in der fünf Figuren auf einer schwebenden Plattform um das Gleichgewicht kämpfen. Mit beeindruckender visueller Ästhetik und einer tiefgründigen Botschaft über das menschliche Zusammenleben regt "Balance" zum Nachdenken an. In diesem Eintrag findest du umfassende Informationen über den Film, seine Entstehungsgeschichte, die Symbolik hinter den Charakteren und vieles mehr. Tauche ein in die Welt von "Balance" und entdecke, wie dieser Kurzfilm das Potenzial hat, den Unterricht zu bereichern und Schülern neue Perspektiven zu eröffnen."
+
4. Es ist schwierig, Angaben dazu zu machen, wie viele Rubriken es zu jedem Inhaltsfeld geben und wie viele Teaser zu diesen Unterpunkten verfasst werden sollten. Zu manchen Themen findet man viel und rasch Material im Internet, zu anderen gestaltet sich die Recherchearbeit schwieriger. In der Regel gibt es auf den PUMa-Materialseiten zu den diversen Inhaltsfeldern, die bereits bearbeitet wurden, mindestens drei Unterrubriken, mitunter aber auch deutlich mehr. Es sollte zu einer Rubrik möglichst immer eine gewisse Vielfalt an Materialien vorhanden sein. Einerseits sollte berücksichtigt werden, dass es unter den Schüler*innen unterschiedliche Lerntypen gibt, die jeweils verschiedene Lernbedürfnisse haben (optisch-visuell, auditiv, haptisch-kinästhetischer, kommunikativ). Andererseits sollten die Lehrkräfte durch die Vielfalt der Materialien angesprochen werden und Lust bekommen das PUMa-Wiki zu nutzen.  
  
II: "Tauche ein in die faszinierende Welt des Kurzfilms "Balance" von 1989! In unserem Wiki findest du eine umfangreiche Unterrichtseinheit, die speziell für Lehrer und Schüler entwickelt wurde. Erkunde die tiefgründige Symbolik preisgekrönten Mewerks entdecke, wie es in deinem Unterricht nutzen kannst, wichtige Themen wieleichgewicht, Zusammen und menschliche zu erforschen. detaillierten Arbeitsättern, Diskfragen und kreat Aktivitäten bieten dir alles, was brauchst, um Schüler zu inspirieren ihre analytischen Figkeiten zu fördern. Verpasse nicht die Chance, den Ge von "Balance" in deinen Unterricht zu bringen und deine Schüler zumdenken anzuregen. Werde Teil unserer Community und entdecke die unlichen Möglichkeiten, die unser Wiki bietet.
+
5. Bis zum 11.1.23 muss die Arbeit an Ihren Seiten keinesfalls abgeschlossen sein. Erste Materialfunde (Best-Practice-Beispiele) sollten aber präsentiert werden können.  
  
III. " Erkunden Sie mit dem preisgekrönten Kurzfilm "Balance" von 1989 die komplexen Dynamiken des menschlichen Zusammenlebens. Dieser einzigartige, dialogfreie Film stellt auf metaphorische Weise dar, wie Gleichgewicht und Kooperation in einer Gesellschaft erreicht werden können. Ein hervorragendes Unterrichtsmaterial für Schüler der elften Klasse, um ihre Fähigkeiten in Analyse, Interpretation und Diskussion zu vertiefen."
+
6. Außerdem wird es darum gehen, dass Sie sich wechselseitig von Ihrer Arbeit berichten. Der Arbeitsprozess soll im Seminar reflektiert werden. Mögliche Schwierigkeiten/Probleme können neben besonders positiven Erfahrungen reflektiert werden.  
  
5. Planung der nächsten Sitzungen.
+
Zur Arbeit in der Sitzung am 11.1.23 werde ich noch konkrete Hinweise erstellen. Auch sollen Tandem Gruppen einander zugewiesen werden, die sich in einer gesonderten Seminarphase wechselseitig Feedback geben. Auch dazu erhalten Sie zeitig genug konkrete Hinweise. Darum werde ich mich in den nächsten beiden Wochen noch kümmern.
  
6. Gedankenexperiment: “Mary”
+
Fürs erste hoffe ich, dass diese Ausführungen hilfreich für die Home-Office-Phasen in den nächsten beiden Wochen sind.
 
 
Online Video (Ca. 3 Min.)
 
https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/filosofix/gedankenexperiment-mary-ist-unser-geist-mehr-als-nur-gehirn
 
„Mary“-das philosophische Gedankenexperiment #filosofix (Filosofix SRF Kultur Sternstunden)
 
SRF Kultur Sternstunden präsentiert verschiedene Videos und Artikel zu Themen aus der Philosophie und Religion. Unter Filosofix https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/filosofix gibt es eine Übersicht von animierten Videos und den dazugehörigen Artikeln. Es werden die großen Fragen der Philosophie im Rahmen von Gedankenexperimenten und Interviews mit Philosoph:innen dargestellt. Das Video „Mary“ visualisiert das Gedankenexperiment von Frank Jackson bezüglich des Leib-Seele-Problems. Mary ist eine Wissenschaftlerin, die sich mit der Farbwahrnehmung beschäftigt und zum ersten Mal Farben erblickt. Es stellt sich die Frage, ob Mary bei ihrer ersten Wahrnehmung von Farben neue Informationen gewinnt. Das Experiment richtet sich gegen die physikalistische These, dass es kein Ich-Bewusstsein gibt und das menschliche Gehirn einem Computer gleicht. Es eignet sich, um ein mögliches Argument gegen den Physikalismus einzuführen und die Beschaffenheit der menschlichen Wahrnehmung zu hinterfragen. Die Interviewfragen aus dem dazugehörigen Text können als Diskussionsanregung oder Weiterführung genutzt werden. Die Materialien beinhalten keine Angaben zur Altersempfehlung und können daher für verschiedene Jahrgänge und Themen verwendet werden. Einzelne Videos, wie beispielsweise das Gedankenexperiment „Menschenfleisch“ könnten eventuell etwas verstörend auf die unteren Jahrgänge wirken.
 
 
 
 
 
7. Chat-GPT: “Get Bad News”
 
 
 
Es scheint, als hätten Sie Informationen zu verschiedenen Unterrichtsmaterialien, darunter ein Online-Bild und einen Online-Comic, zur Verfügung gestellt. Wenn Sie konkrete Fragen dazu haben oder zusätzliche Informationen wünschen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Es sieht so aus, als würden diese Materialien für den Unterricht in den höheren Jahrgangsstufen und für Themen im Zusammenhang mit "Fairness", "Recht & Gerechtigkeit", Apartheid und ethischen Dilemmata verwendet werden.
 
 
 
Wenn Sie weitere Hilfe oder Erläuterungen zu diesen Materialien benötigen oder spezifische Anfragen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.
 
 
 
User
 
Schreibe einen ähnlichen Artikel, der als Überblick für Lehrkräfte über das Spiel "Get Bad News" fungiert
 
 
 
ChatGPT
 
Titel: Einblick in "Get Bad News": Ein Serious Game zur Förderung der Medienkompetenz
 
 
 
Serious Games haben sich als effektive Methode erwiesen, komplexe Themen in Bildungskontexten zu vermitteln. "Get Bad News" ist ein herausforderndes Online-Spiel, das speziell entwickelt wurde, um Schülerinnen und Schülern kritische Medienkompetenzen zu vermitteln. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Funktionen und pädagogischen Potenziale dieses Spiels für den Einsatz im Unterricht.
 
 
 
Spielbeschreibung:
 
 
 
"Get Bad News" simuliert die Verbreitung von Falschnachrichten und die Manipulation sozialer Medien. Spieler übernehmen die Rolle eines Akteurs, der absichtlich falsche Informationen verbreitet, um mehr über die Mechanismen von Desinformation zu erfahren. Ziel ist es, die Spieler für die Taktiken zu sensibilisieren, die von Fake-News-Erstellern verwendet werden.
 
 
 
Pädagogische Ziele:
 
 
 
Medienkompetenz fördern: Das Spiel zielt darauf ab, kritisches Denken und Medienkompetenz zu stärken, indem es Spieler dazu bringt, die Methoden der Falschinformation zu erkennen.
 
Reflexion über Desinformation: Spieler werden dazu angeregt, über die Auswirkungen von Desinformation auf Individuen und die Gesellschaft nachzudenken.
 
Entwicklung von Abwehrstrategien: Durch das Erleben der Rolle eines Falschmeldungs-Produzenten werden Strategien zur Abwehr von Fake News besser verstanden.
 
Unterrichtsintegration:
 
 
 
Für welche Jahrgangsstufen ist es geeignet?
 
"Get Bad News" eignet sich für Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgangsstufen, da es komplexe Themen wie Desinformation und Medienmanipulation behandelt.
 
Themenfelder:
 
Das Spiel kann in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, insbesondere in den Bereichen Medienbildung, Ethik und kritisches Denken.
 
Warnung und Vorbereitung:
 
Es ist ratsam, die Schülerinnen und Schüler vor dem Spielen zu warnen und sie darauf vorzubereiten, dass das Spiel Falschinformationen grafisch darstellen kann.
 
Fazit:
 
 
 
"Get Bad News" ist ein lehrreiches Serious Game, das die drängende Problematik von Falschnachrichten aufgreift. Durch die spielerische Auseinandersetzung mit diesem Thema können Schülerinnen und Schüler ihre Medienkompetenzen stärken und ein tieferes Verständnis für die Mechanismen der Desinformation entwickeln. Bei sachgerechtem Einsatz in der Bildung kann das Spiel einen wertvollen Beitrag zur Förderung kritischen Denkens und zur Sensibilisierung im Umgang mit Informationen in der digitalen Ära leisten.
 

Version vom 7. Dezember 2023, 19:16 Uhr

Hinweise für die Arbeit am 14. und 21.12.23

In den letzten beiden Sitzungen (14. und 21.12) werden wir uns nicht mehr an der Uni treffen, sondern Sie können im Home-Office an Ihren neuen PUMa-Seiten weiterarbeiten. So haben wir das heute, 7.12.23, besprochen.

In der ersten Sitzung nach der Winterpause, 11.1.24, sollen bitte alle Gruppen Ihre bisherigen Arbeitsergebnisse im PUMa-Wiki präsentieren. Heute wurde danach gefragt, wie weit die Arbeit vorangeschritten sein sollte. Dazu hier einige Angaben:

1. Die Strukturierung der neuen Seiten auf der Grundlage der relevanten Passagen der jeweiligen Kerncurricula sollte abgeschlossen sein.

2. Zudem sollten alle Unterseiten zu dem Inhaltsfeld angelegt sein (auch die Hintergrund-Seite, auf der Materialien verlinkt sein sollen, die zur Vorbereitung für die Lehrkräfte dienen, nicht aber direkt im Unterricht eingesetzt werden können).

3. Sie sollten die Arbeit in Ihrer jeweiligen Arbeitsgruppe zu den verschiedenen Schwerpunkten, zu denen Sie im Kontext des von Ihnen gewählten Inhaltsfeldes arbeiten, sinnvoll aufgeteilt haben.

4. Es ist schwierig, Angaben dazu zu machen, wie viele Rubriken es zu jedem Inhaltsfeld geben und wie viele Teaser zu diesen Unterpunkten verfasst werden sollten. Zu manchen Themen findet man viel und rasch Material im Internet, zu anderen gestaltet sich die Recherchearbeit schwieriger. In der Regel gibt es auf den PUMa-Materialseiten zu den diversen Inhaltsfeldern, die bereits bearbeitet wurden, mindestens drei Unterrubriken, mitunter aber auch deutlich mehr. Es sollte zu einer Rubrik möglichst immer eine gewisse Vielfalt an Materialien vorhanden sein. Einerseits sollte berücksichtigt werden, dass es unter den Schüler*innen unterschiedliche Lerntypen gibt, die jeweils verschiedene Lernbedürfnisse haben (optisch-visuell, auditiv, haptisch-kinästhetischer, kommunikativ). Andererseits sollten die Lehrkräfte durch die Vielfalt der Materialien angesprochen werden und Lust bekommen das PUMa-Wiki zu nutzen.

5. Bis zum 11.1.23 muss die Arbeit an Ihren Seiten keinesfalls abgeschlossen sein. Erste Materialfunde (Best-Practice-Beispiele) sollten aber präsentiert werden können.

6. Außerdem wird es darum gehen, dass Sie sich wechselseitig von Ihrer Arbeit berichten. Der Arbeitsprozess soll im Seminar reflektiert werden. Mögliche Schwierigkeiten/Probleme können neben besonders positiven Erfahrungen reflektiert werden.

Zur Arbeit in der Sitzung am 11.1.23 werde ich noch konkrete Hinweise erstellen. Auch sollen Tandem Gruppen einander zugewiesen werden, die sich in einer gesonderten Seminarphase wechselseitig Feedback geben. Auch dazu erhalten Sie zeitig genug konkrete Hinweise. Darum werde ich mich in den nächsten beiden Wochen noch kümmern.

Fürs erste hoffe ich, dass diese Ausführungen hilfreich für die Home-Office-Phasen in den nächsten beiden Wochen sind.