Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Anleitung zur Benutzung des Wikis

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Einführung

Hier finden Sie wichtige Hinweise, die Ihnen die Arbeit in diesem Wiki erleichtern sollen. Sie können jederzeit zusätzlich die Hilfe-Funktion aufrufen, die Sie am linken Bildschirmrand finden.

  • Jede Seite kann einzeln bearbeitet werden, indem oben der Button „Bearbeiten“ angeklickt wird. Wenn Sie auf einer Seite etwas geändert haben, können Sie zunächst den Button „Vorschau zeigen“ (unten auf der Seite) anklicken - dann wird jeweils angezeigt, wie die veränderte Seite aussehen wird, wenn Sie Ihre Änderungen speichern. Eine weitere Option besteht darin, nur die jeweils angebrachten Änderungen anzusehen. Hierzu muss der Button „Änderungen zeigen“ (unten auf der Seite) angeklickt werden.
  • In Ihren Arbeitsgruppen müssen Sie sich grundsätzlich über strukturelle Entscheidungen verständigen. Sie müssen miteinander verabreden, welche Gliederung Sie anlegen, um die Materialien, die Sie gefunden haben, übersichtlich und ansprechend präsentieren zu können. Für die dazu nötigen Diskussionsprozesse können Sie die Diskussionsseite nutzen, die es zu jeder Seite gibt (zweiter Reiter, oben).
  • Sie sollten die Hierarchien des Wikis möglichst flach halten und keinesfalls immer neue Unterkategorien und Seiten eröffen. Flache Hierarchien und Übersichtsseiten vereinfachen die Nutzung Ihrer Wiki-Rubriken.
  • Bitte fügen Sie am Ende jeder Seite einen Button ein, der zurück zur Inhaltsübersicht führt. Sonst landen Nutzer später leicht in einer Sackgasse :). Benutzen Sie die folgende Zeichenfolge, die natürlich korrekt nur im Bearbeitungsmodus dieser Seite zu sehen ist:



Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie



Es ist auch sinnvoll, hin und wieder einen Button einzufügen, der zurück zum Anfang einer Seite führt. Dazu steht die folgende Zeichenkombination zur Verfügung (Bearbeitungsmodus!):


nach oben

Sollten Sie einmal einen Fehler gemacht haben, ist dies kein Problem. Sie können mit Hilfe der Versionsgeschichte (Button oben), alte Versionen Ihrer Seiten zurückverfolgen und auch wieder herstellen. Seien Sie also ruhig mutig und probieren sie verschiedene Optionen aus! So lernen Sie am schnellsten, souverän im Wiki zu arbeiten.

Formatierungsoptionen



Am einfachsten ist es, wenn Sie die Werkzeugleiste nutzen. Sie müssen sich dazu im Bearbeitungsmodus befinden. Wenn Sie ein Symbol der Werkzeugleiste ansteuern, wird Ihnen jeweils angezeigt, welche Werkzeugoption Sie gewählt haben, was die Nutzung erleichtert. Markieren Sie die Phrase, auf die Sie die Formatierungsoption anwenden möchten. Klicken Sie dann das gewünschte Symbol an. Die von Ihnen vorgesehene Formatierung wird auf die zuvor markierte Phrase angewendet.

  • Beispiel: das Wort „Filme” soll fett gedruckt erscheinen.
Sie markieren das Wort „Filme” und steuern nun den Button Fettdruck in der Werkzeugleiste an.
Im Bearbeitungsmodus erscheinen nun links und rechts des Wortes Filme drei kleine Häkchen. Wenn Sie den Bearbeitungsmodus verlassen, um z.B. im Vorschaumodus zu sehen, ob Sie alles richtig gemacht haben, erscheint das Wort im Fettdruck: Filme.


Alternative: Hilfreich kann es auch sein, vorhandene Seiten im Modus „Bearbeiten” aufzurufen, um herauszufinden, wie bestimmte Formatierungsoptionen gestaltet sind, die sie eventuell ebenfalls anwenden möchten. Im Bearbeitungsmodus sind jeweils alle Zeichen zu sehen, die benötigt werden, um eine bestimmte Formatierung zu realisieren. Am einfachsten ist es, die passende Phrase mit allen Zeichen zu kopieren. Sie können sie dann in die Seite, auf der Sie gerade arbeiten, einfügen und müssen sie dann nur Ihren eigenen Vorstellungen entsprechend bearbeiten.

  • Beispiel: Philosophische Schreibprozesse
Jeweils drei Häkchen rechts und links veranlassen, dass „Philosophische Schreibprozesse” fett gedruckt erscheint. Damit Sie das hier aufgeführte Beispiel mit den relevanten Formatierungszeichen (den Häkchen) sehen können, müssen Sie den Modus „Bearbeiten” dieses Textes aufrufen.



Die gängigsten Zeichen, die Sie zum Formatieren benötigen



Es folgen nun noch einige gängige Formatierungszeichen. Um diese richtig sehen sehen zu können, müssen Sie wiederum in den Bearbeitungsmodus wechseln:

  • Fetter Text: drei Häkchen rechts und links der Phrase, die formatiert werden soll, veranlassen, dass die Phrase im Fettdruck erscheint.
  • Kursiver Text: zwei Häkchen rechts und links der Phrase, die formatiert werden soll, veranlassen, dass die Phrase kursiv gedruckt erscheint.
  • Für Aufzählungen tippen Sie ein Sternchen bzw. eine Raute (Nummerierung) vor die Zeile.
  • Einfügen von neuen Seiten im Wiki, bzw. Links auf bestehende Seiten (im Wiki)
Tippen Sie den Seitentitel zwischen doppelte eckige Klammern (Beispielseite), um eine neue Seite im Wiki zu erstellen. Solange auf der Seite noch nichts steht, ist diese Verlinkung rot. Sie können von überall auf jede Seite verlinken - einfach den entsprechenden Seitentitel zwischen doppelte eckige Klammern tippen.
  • Einfügen von Links zu externen Seiten (nicht im Wiki)
Philosophie im Film: Zwischen zwei eckigen Klammern wird ein externer Link eingefügt. Dies ist für unsere Zwecke eine besonders wichtige Funktion. Am Ende des Links, der bereits in die Klammern kopiert wurde, muss ein Leerzeichen eingefügt werden. Es folgt die Phrase, die in Ihrem Text erscheinen soll und hinter der sich auf der Wikiseite der Link verbirgt. In unserem Fall: Philosophie im Film. Wenn man diese Phrase im Wiki anklickt wird man auf eine Seite verlinkt, auf der ein fachdidaktischer Band zum Thema Filme im philosophischen Unterricht präsentiert wird.



Absätze



Einen Absatz können Sie mit zwei aufeinanderfolgenden Zeilenumbrüchen einfügen oder notfalls mit dem HTML-Befehl erzwingen, den Sie jeweils nach dem Doppelpunkt sehen können, wenn Sie in den Bearbeitungsmodus gehen:
Die Zeichenkombination lässt sich auch mehrfach hintereinander tippen wie hier:

„MediaWiki ignoriert einzelne Zeilenschaltungen. Um einen neuen Absatz zu beginnen, wird eine Zeile frei gelassen. Ein Zeilenabsatz kann auch innerhalb eines Absatzes mit dem HTML-Tag erzwungen werden, den Sie weiter oben im Bearbeitungsmodus sehen können.“

Diese Informationen sind der folgenden hilfreichen Seite entnommen: https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Formatting/de Auf dieser Seite findet man ganz unten auch Weiterleitungen zu Details beim Bild- oder Tabelleneinfügen.

Einheitliche Bezeichnungen für Materialien und Quellen



Um die Beschreibung des angebotenen Materials möglichst kurz und übersichtlich zu halten, stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Online-Artikel (xy S.)
  • Online-Portal - Verweis auf eine Hauptseite mit interessanten Unterseiten
  • Online-Datenbank bzw. Online-Lexikon
  • Online-Video (x,y Min.) für Filme aller Art bzw. Podcast (ca. x Min.) für Hörfunksendungen - genaue Angaben mit Minuten und Sekunden vermeiden wg. Formatierungs-Fehlerquelle durch Doppelpunkt!
  • Online-Material - allgemeine Bezeichnung für alles, das nicht in die übrigen Kategorien fällt
  • Online-Materialsammlung - bei mehr als einem Dokument/Material auf derselben Seite
  • Lese-Probe oder Film-Tipp


Angabe häufig genutzter Quellen



Grundregel: Für Lehrkräfte geläufige oder allgemein bekannte Abkürzungen einfach verwenden, bei weniger bekannten Institutionen Rechtsform im Namen angeben!

  • Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten mit Großbuchstaben abgekürzen: ARD, ZDF, SWR, NDR etc., aber: 3Sat
  • Online-Ausgaben von Tages- und Wochenzeitungen bzw. Magazinen: Die Welt, ZEIT online, SPIEGEL online
  • Eingetragene Vereine immer im Namen angeben, z.B. Verein Blinde Kuh
  • Für sich stehen z.B. diese Abkürzungen: Planet Schule oder Planet Wissen (ohne Verweis auf SWR o.A.), Projekt Gutenberg (ohne Verweis auf den Spiegel), bpb (d.i. die Bundeszentrale für politische Bildung) und YouTube
  • Alle anderen Seiten, die nicht in die Kategorien oben fallen, mit Homepagenamen und Länderkennung am Ende angeben, z.B. erzieherIn.de



Bilder einfügen



Der einfachste Weg zum Einfügen von Bildern geht so:

1) Bitte beachten: Wir verwenden aktuell aus rechtlichen Gründen ausschließlich Fotos, deren Urheberin Sabine Reh ist, d.h. die sie selbst gemacht hat.
2) In der linken Spalte im Wiki die „Datei hochladen“ anklicken, nach Bild „durchsuchen“, eine aussagekräftige Beschreibung einfügen, damit auch andere Nutzer wissen, wofür das von Ihnen ausgewählte Bild genutzt werden kann und „hochladen“. Nun liegt das Bild im Wiki bereit zur Einbindung.
3) Im Bearbeitungsmodus den Cursor an die Stelle des Wunschbildes setzen und in der Symbolleiste das Bild-Icon anklicken.
4) In den automatisch eingefügten Code zwischen Doppelpunkt und Punkt den Namen des hochgeladenen Bildes reintippen oder -kopieren. Rufen Sie wieder den Bearbeitungsmodus auf, um den entsprechenden HTML-Befehl sehen zu können: Datei:Dateiname.jpg

Allerdings wird das Bild dann ohne Rücksicht auf Verluste in voller Größe einfach angezeigt und man sieht von der Struktur der Seite u. U. nicht mehr viel.


Besser ist deshalb: Bilder (etwa 1000 Pixel breit) von Ihrem Bearbeitungsprogramm aus gleich als .png abspeichern - dann kann man im Wiki nämlich festlegen, in welcher Größe es wo angezeigt werden soll. Dasselbe Bild lässt sich so auch in verschiedenen Größen im Wiki nutzen. Man braucht nicht unterschiedlich skalierte Dateien hochzuladen.

→ Siehe auch in PUMa: Fotos


nach oben

Regeln zur Gestaltung der Seiten

  • Bezüglich der Gestaltung der jeweiligen Unterseiten des PUMa-Wikis müssen bestimmte Regeln beachtet werden. Die Seiten sollen nämlich jeweils gleich aufgebaut sein, damit für die Nutzer ein Wiedererkennungseffekt entsteht.
  • Sollten Sie sich einmal bezüglich einer gestalterischen Entscheidung unsicher sein, können Sie zur Orientierung die Seite „Religionen, Weltbilder und Kulturen - 5/6“ aufrufen. Sie müssen hierzu zunächst die Themenübersicht aktivieren.
  • Unter der Hauptüberschrift einer jeden Seite, die das Inhaltsfeld des Curriculums benennt, zu dem Materialien auf der Seite zu finden sind, soll immer zuerst ein Button eingefügt werden, der zurück zur Themenübersicht führt. Auch am Ende einer jeden Seite soll ein entsprechender Button eingefügt werden. Diese Maßnahmen erleichtern den Nutzern die Navigation.


Zur Veranschaulichung:

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie



Eingangstext



  • Nach dem Button oben, der zurück zur Themenübersicht führt, sollen immer die folgenden Informationen ergänzt werden (im Original ist der Wortlaut des Textes nicht fett):

Auf dieser Seiten finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Hier werden der Titel sowie die Jahrgangsstufe des fraglichen Inhaltsfeldes eingefügt

Nun kommt der Hinweis: Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
Zwischen diese Anführungszeichen wird der jeweilige Passus aus dem Kerncurriculum eingefügt, der das Inhaltfeld, das auf der fraglichen Seite bearbeitet wird, näher beschreibt und inhaltliche Schwerpunkte vorgibt.[1] Nachfolgend muss auf HTML-Ebene die genaue Quelle (Kerncurriculum Hessen mit Seitenzahl, siehe unter „Einzelnachweis” ganz unten) angegeben werden. Wie man das genau macht, ist im Bearbeitungsmodus dieser Seite im Anschluss an das vorhergehende Zitat sichtbar. Die Unterüberschrift „Einzelnachweis” muss separat eingefügt werden.

Anschließend kommen diese Angaben: Die folgende Seite wurde erstellt von: Hier werden die Namen der Studierenden genannt, die die Seite erstellt haben. Bitte in alphabethischer Reihenfolge!

Inhaltsverzeichnis



Es folgt ein Inhaltsverzeichnis. Dieses wird automatisch generiert, wenn die Überschriftenebenen auf die folgende Weise verwendet werden:

1. Ebene: die Seitenüberschrift/Nennung des Inhaltsfelds und der Jahrgangsstufe, zu der sich Materialien auf der jeweiligen Seite finden.
2. Ebene: Hintergrund/dazu gehöriges Banner und Unterrichtsmaterialien/dazugehöriges Banner.
3. und weitere Ebenen: Weitere Überschriften, mit deren Hilfe die Rubriken Hintergrund/Unterrichtsmaterialien gegliedert werden.

Die Überschrift der 1. Ebene muss mit einem = eingeführt werden, die der 2. mit zwei == u.s.w.
Am besten sehen Sie sich das im Bearbeitungsmodus der Seite „Religionen, Weltbilder und Kulturen - 5/6” einmal an.

  • Nach dem Inhaltsverzeichnis folgen die Rubriken „Hintergrund” und „Unterrichtsmaterialien”, die jeweils durch ein eingefügtes Bild gekennzeichnet werden. Folgendermaßen sollte dies aussehen:



Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png



Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Exemplarische Unterrichtsreihen

BANNER - Exemplarische Unterrichtsreihen bearbeitet-1.png


  • Unter der Überschrift „Hintergrund” werden Materialien aufgeführt, die Lehrkräfte nutzen können, um sich bezüglich des jeweiligen Themas zu informieren/fortzubilden.
  • In der Rubrik „Unterrichtsmaterialien” sollen Materialien präsentiert werden, die konkret für den Einsatz im Unterricht genutzt werden können.
  • In der Rubrik Bausteine für Unterrichtsreihen werden, ausgehend von den zu einem Inhaltsfeld jeweils zusammen gestellten Internetmaterialien, ausgearbeitete Vorschläge für konkrete Unterrichtskonzepte dargeboten.


  • Damit die Navigation erleichtert wird, sollte nach jedem größeren Absatz ein Button eingefügt werden, der zurück zum Anfang der fraglichen Seite führt.

Zur Veranschaulichung:


nach oben

Verlinkungen von PUMa- auf PUMa-Seiten



  • Interner Link auf den Anfang einer Seite
→ Siehe auch in PUMa: Religionen, Weltbilder und Kulturen 9/10
  • Interner Link auf eine Überschrift auf der jeweiligen Seite
→ Siehe auch in PUMa: Religionen, Weltbilder und Kulturen 9/10 - 2.1 Aspekte aller Religionen
  • Interner Link auf den gezielt gesetzten Anker mit dem Namen „Weltreligionen_1“ auf der jeweiligen Seite
→ Siehe auch in PUMa: Online-Portal - Weltreligionen - Glauben heute (WDR)
Anker (unsichtbar):


Hinweise zu den Inhalten des Wikis

Es sollen auf allen Seiten des Wikis gut sortierte Sammlungen von Hintergrundmaterialien für Lehrkräfte und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt und knapp jedoch zugleich informativ kommentiert werden.


Der gemeinsame Arbeitsprozess



Studierende gestalten Wiki-Sektionen im Rahmen fachdidaktischer Lehrveranstaltungen, wobei sie Internetmaterial recherchieren, beurteilen und kommentieren, die Ergebnisse wechselseitig präsentieren, diskutieren und begutachten, um sie anschließend redaktionell zu überarbeiten und online zur Unterstützung von Unterrichtsplanungen zu veröffentlichen.


Urheberrecht



Aufgrund der strengen Urheberrechtsbestimmungen sollten in dieses Wiki keine Texte, Fotos oder sonstige Inhalte aus fremden Quellen einfach hineinkopiert werden. Ausnahmen bilden kurze Zitate, die (z.B. als Verweis auf gedankliche Anleihen) die eigene Kommentierung ergänzen können. Die Urheberschaft solcher Zitate muss explizit und eindeutig ausgewiesen werden.

  • Fremde Inhalte bitte nie einfach ins Wiki kopieren.
  • Externe Links prüfen hinsichtlich:
  1. Seriosität (Möglichst institutionelle Quellen - Impressum checken)
  2. Nachhaltigkeit (Bleibt der Inhalt langfristig erreichbar? Wird die Seite gepflegt?)
  3. Jugendschutz (Extreme und verdeckt ideologische Quellen und Anbieter meiden)


Viel Vergnügen!

PUMa-Bearbeitung für Fortgeschrittene bzw. HiWis

Weiterführende Dokumente


Datei:Leitfaden zur Überarbeitung von PUMa-Seiten 5.pdf
Datei:Bearbeitungsstand der PUMa-Themenseiten, April-Mai 2018 Sabine.pdf

Fotos


Die verwendeten Fotos hat alle Sabine Reh gemacht. Deswegen liegen auch sämtliche Rechte bei ihr. Vor der Veröffentlichung in PUMa müssen sie mit paint.net (open source-Software) noch folgendermaßen bearbeitet werden:

  • Bildrechtesymbole in schwarz oder weiß einfügen (Text: BY_NC_SA Sabine Reh 201x))
  • dazu Schriftart Calibri light in fett und Schriftgröße 96 verwenden
  • auf eine Größe zwischen 0,5 und 1 MB reduzieren
  • speichern im png-Format
→ Siehe auch in PUMa: „Bilder einfügen“


Zum Erstellen von Unterseiten, z.B. für Unterrichts-Bausteine


Achtung:

  • V.a. in der Sek I muss darauf geachtet werden, dass im Namen der Seite auch die Jahrgangsstufe enthalten ist
- sonst haben z.B. die Unterrichtsmaterialien-Seiten für "Religionen, Weltbilder und Kulturen" in der 5/6 und in der 9/10 denselben bzw. einen doppelten Namen (funktioniert nicht, ist im Endeffekt ein- und dieselbe Seite)!!!


Bei Expertenfragen zu Wikis


David Weiß anschreiben unter weiss@studiumdigitale.uni-frankfurt.de

Einzelnachweis

  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Ethik (S. xy) bzw.
    Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandarts und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - Ethik (S. xy)



Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie