Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Didaktisch-methodische Reflexionen - Technikethik Q4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 23: Zeile 23:
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
'''Station 3'''
 
'''Station 3'''
*In dieser Station wird der Begriff der Obsoleszenz eingeführt und bezogen auf ethische Fragen im Kontext von Technik, Technikoptimierung und Nachhaltigkeit kritisch beleuchtet. Das Thema ist alltags- und schülerorientiert, da jeder Erfahrung mit (geplanter) Obsoleszenz macht – sei es das Smartphone, das nach wenigen Jahren kaputt geht oder die Mikrowelle, die ständig repariert werden muss. Nach erfolgreichem Abschluss der Station sollen die SuS dazu in der Lage sein, die Begriffe der Obsoleszenz und geplanten Obsoleszenz zu definieren und die mit ihr verbundene Problematiken zu erläutern. Die Station soll im Rahmen der digitalen Stationenarbeit und mit dem Fokus auf informativem Videomaterial die medialen Kompetenzen der SuS fördern. Zudem liegt mit der zweiten Aufgabe ein Schwerpunkt auf der Förderung der analytischen Schreibkompetenz und der Fähigkeit, seine eigene Meinung auf Basis einer Problemanalyse zu entwickeln. Die beiden kurzen Videos dienen als Grundlage für die Bearbeitung aller Aufgaben. Zuerst sollen die Clips arbeitsteilig geschaut werden. Die anschließenden Fragen lassen sich in ihrer Vollständigkeit nur bearbeiten, wenn sich die Partner/innen über das jeweils Gesehene austauschen, denn in den Beiträgen werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Das Video Was ist geplante Obsoleszenz? Was können wir dagegen tun? beschäftigt sich dem Titel entsprechend vorrangig mit der geplanten Obsoleszenz und mit Tipps zum Umgang mit dieser. Das Video Geplante Obsoleszenz - Wenn Geräte mit Absicht früh kaputt gehen erläutert vor allem allgemeine Ursachen von Obsoleszenz und geht schließlich auch auf die geplante Obsoleszenz ein. Bei der zweiten Aufgabe handelt es sich um einen relativ umfangreichen Schreibauftrag, der besonders im Hinblick auf das Abitur auch möglichst wie in der Aufgabenstellung gefordert bearbeitet werden sollte. Alternativ kann hier selbstverständlich auch ein Meinungsaustausch mit dem Partern/der Partnerin stattfinden. Der Operator Erläutern fordert von den SuS, die aufgestellte These mit aus den Videos oder dem eigenen Vor- und Weltwissen Zusatzinformationen und Beispielen zu verdeutlichen. Schließlich soll zu einem Fazit gekommen werden, das die eigene Meinung mit einbezieht.  
+
*In dieser Station wird der Begriff der Obsoleszenz eingeführt und bezogen auf ethische Fragen im Kontext von Technik, Technikoptimierung und Nachhaltigkeit kritisch beleuchtet. Das Thema ist alltags- und schülerorientiert, da jeder Erfahrung mit (geplanter) Obsoleszenz macht – sei es das Smartphone, das nach wenigen Jahren kaputt geht oder die Mikrowelle, die ständig repariert werden muss. Nach erfolgreichem Abschluss der Station sollen die SuS dazu in der Lage sein, die Begriffe der Obsoleszenz und geplanten Obsoleszenz zu definieren und die mit ihr verbundene Problematiken zu erläutern. Die Station soll im Rahmen der digitalen Stationenarbeit und mit dem Fokus auf informativem Videomaterial die medialen Kompetenzen der SuS fördern. Zudem liegt mit der zweiten Aufgabe ein Schwerpunkt auf der Förderung der analytischen Schreibkompetenz und der Fähigkeit, seine eigene Meinung auf Basis einer Problemanalyse zu entwickeln. Die beiden kurzen Videos dienen als Grundlage für die Bearbeitung aller Aufgaben. Zuerst sollen die Clips arbeitsteilig geschaut werden. Die anschließenden Fragen lassen sich in ihrer Vollständigkeit nur bearbeiten, wenn sich die Partner/innen über das jeweils Gesehene austauschen, denn in den Beiträgen werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Das Video ''Was ist geplante Obsoleszenz? Was können wir dagegen tun?'' beschäftigt sich dem Titel entsprechend vorrangig mit der geplanten Obsoleszenz und mit Tipps zum Umgang mit dieser. Das Video ''Geplante Obsoleszenz - Wenn Geräte mit Absicht früh kaputt gehen'' erläutert vor allem allgemeine Ursachen von Obsoleszenz und geht schließlich auch auf die geplante Obsoleszenz ein. Bei der zweiten Aufgabe handelt es sich um einen relativ umfangreichen Schreibauftrag, der besonders im Hinblick auf das Abitur auch möglichst wie in der Aufgabenstellung gefordert bearbeitet werden sollte. Alternativ kann hier selbstverständlich auch ein Meinungsaustausch mit dem Partern/der Partnerin stattfinden. Der Operator Erläutern fordert von den SuS, die aufgestellte These mit aus den Videos oder dem eigenen Vor- und Weltwissen Zusatzinformationen und Beispielen zu verdeutlichen. Schließlich soll zu einem Fazit gekommen werden, das die eigene Meinung mit einbezieht.  
  
 
  </div>
 
  </div>

Version vom 24. Februar 2020, 11:23 Uhr