Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Didaktisch-methodische Reflexionen - Technikethik Q4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
</div>
 
</div>
  
 +
==== Hauptthema ====
 
  <div class="alert alert-success" role="alert">  
 
  <div class="alert alert-success" role="alert">  
 
'''Hauptthema'''
 
'''Hauptthema'''
*Thematische Aspekte, die behandelt werden
+
* Diese Stationenarbeit beschäftigt sich thematisch mit der Nachhaltigkeits- und Technikethik und ist für die gymnasiale Oberstufe, insbesondere für die Q4 geeignet. Die Arbeit ist in sechs Pflichtstationen und eine Zusatzstation gegliedert. Zuerst soll Station 1 bearbeitet werden, da diese einen thematischen Einstieg in die Nachhaltigkeitsethik bietet und so die Schüler*innen auf den gleichen Wissensstand bringt. Anschließend können die SuS selbst auswählen, in welcher Reihenfolge die übrigen Stationen bearbeitet werden und ob sie sogar noch Zeit für die Zusatzstation haben. Die SuS untersuchen anhand von ausgewählten aktuellen Themen unsere heutige Technik und deren Nachhaltigkeit und arbeiten heraus, inwiefern bestimmte Entwicklungen problematisch sein können, welche Lösungsvorschläge es gibt und welche ethischen Fragen sich hieraus für das Individuum und die Gesellschaft ergeben. Um den eigenen Lernfortschritt zu kontrollieren und die Stationenarbeit so transparent und verständlich wie möglich zu gestalten, erhält jeder Schüler und jede Schülerin einen Stationsplan.
*Bezug auf welches Inhaltsfeld des Ethik-/Philosophiekerncurriculums findet statt?
 
*Frage-/Problemstellungen + Kernthema Ihrer Stationenarbeit.  
 
*In welche Unterthemen (also Stationen) gliedert sich das Hauptthema?
 
* Hier auch Padleteinsatz analysieren? oder bei Station 1?</div>
 
  
 +
==== Station 1 ====
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
'''Station 1'''
 
'''Station 1'''
* Station 1 beschäftigt sich intensiv mit dem Begriff der Nachhaltigkeit, welcher eine Grundlage für das Verständnis der Technikethik ist. Die SuS sollen einen sechsseitigen Textausschnitt von Oermann und Weinert lesen und sich wichtige Punkte dazu notieren. Der Text beschäftigt sich zunächst mit dem Begriff der Nachhaltigkeit, mit möglichen Problemen der Begriffsdefinition und zeigt anschließend eine mögliche Einordnung in die philosophische Ethik auf.  Die Aufgaben der Ethik, z. B. die Orientierung an ethischen Normen in Bezug auf menschliches Handeln, werden anschaulich dargestellt. Mithilfe von mehreren Schaubildern werden die Binnendifferenzierung philosophischer Ethik, sowie allgemeine Grundbegriffe in der Philosophie erläutert. Da die Möglichkeit besteht, dass sich nicht alle SuS auf dem gleichen Wissensstand zum Thema Nachhaltigkeit befinden, soll diese Station zuerst bearbeitet werden, um eine möglichst gleiche Wissensbasis zu schaffen. Zwar sollten in der Q4 schon einige Grundbegriffe der Philosophie bzw. Ethik von der Lehrkraft vorausgesetzt werden können, jedoch haben die SuS hier die Möglichkeit, ihr vorhandenes Wissen zu aktivieren bzw. Wissensinhalte zu wiederholen oder sich diese neu anzueignen. Aufgabe 1 soll zunächst in Einzelarbeit erfolgen, damit die SuS die Möglichkeit haben, den Text eigenständig zu erarbeiten und ggf. Verständnisprobleme zu notieren. Für leistungsschwächere SuS oder solche, die sich mit philosophischen Texten bisher nur wenig beschäftigt haben, ist ein Button zur Hilfestellung vorhanden. Dieser enthält einige Lektürefragen, welche dazu verhelfen können, dass sich die SuS auf wichtige Hauptaussagen des Textes konzentrieren und ihre Gedanken geordneter notieren können. In der zweiten Aufgabe sollen sich die SuS in Partnerarbeit über die Hauptziele der Nachhaltigkeitsethik austauschen und ggf. Verständnisfragen möglichst selbstständig klären. In Bezug auf den Kompetenzerwerb bietet diese Station viele verschiedene Lernmöglichkeiten: In Aufgabe 1 wird insbesondere die Lesekompetenz geschult und trainiert, welche u.a. auch das Erschließen schwierigerer Begriffe und das Anwenden von Lesestrategien umfasst. Die SuS lernen, auch anspruchsvollere Inhalte selbst zu erarbeiten und aktivieren ihr Vorwissen zum Thema Nachhaltigkeitsethik. Das strukturierte Notieren der eigenen Gedanken und Hauptaussagen des Textest erfordert sowohl die Beherrschung elaborierender, als auch organisierender Lesestrategien. In Aufgabe 2 werden die zuvor selbstständig erarbeiteten Informationen textbezogen interpretiert, zusammengefasst und bewertet und sowohl eigene, als auch fremde Gedankengänge sachgemäß sprachlich wiedergegeben und mit einem Partner/ einer Partnerin diskutiert. Hier spielt auch die soziale Kompetenz eine Rolle und wird trainiert.
+
* Station 1 beschäftigt sich intensiv mit dem Begriff der Nachhaltigkeit und dient dazu, den Wissensstand der SuS zu aktivieren und ein Grundverständnis für die weitere Auseinandersetzung zu etablieren. Die SuS sollen zunächst einen sechsseitigen Textausschnitt von Oermann und Weinert lesen und sich wichtige Punkte dazu notieren. Der Text beschäftigt sich mit dem Begriff der Nachhaltigkeit, mit möglichen Problemen der Begriffsdefinition und zeigt anschließend eine mögliche Einordnung auf. Mithilfe von mehreren Schaubildern im Text werden allgemeine Grundbegriffe erläutert. Für leistungsschwächere SuS oder solche, die sich mit philosophischen Texten bisher nur wenig beschäftigt haben, ist ein Button zur Hilfestellung vorhanden. Dieser enthält einige Lektürefragen, welche dazu verhelfen können, dass sich die SuS auf wichtige Hauptaussagen des Textes konzentrieren und ihre Gedanken geordneter notieren können. In der zweiten Aufgabe sollen sich die SuS in Partnerarbeit über die Hauptziele der Nachhaltigkeitsethik austauschen und ggf. Verständnisfragen möglichst selbstständig klären.  
*Falls für diese Station keine PCs zur Verfügung stehen, kann der Text auch problemlos von der Lehrkraft ausgedruckt und für die SuS bereitgestellt werden. Notizen können sowohl handschriftlich, als auch digital  von den SuS verfasst werden.
 
 
   
 
   
 
  </div>
 
  </div>
 
+
==== Station 2 ====
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
'''Station 2'''
 
'''Station 2'''
*Hier setzen sich die SuS unter Bezugnahme des Beispiels der Atomkraft näher mit der Beziehung zwischen Technik und Nachhaltigkeit auseinander. Nach Bearbeitung der Station sollten die SuS den Begriff der Nachhaltigkeit und der Technikbewertung kennen. Des Weiteren sollten sie Kriterien zur Technikbewertung sowie allgemeine Prinzipien des Umweltschutzes kennen und diese erläutern können. Die Kenntnis solcher Kriterien und Prinzipien sollte die SuS dazu befähigen, selbige, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, auf spezifische Technik, in diesem Fall Atomkraft, anzuwenden. Da im Vorfeld nicht geprüft wird, auf welchem Vorwissensstand sich die SuS bezüglich Atomkraft befinden, bietet es sich hier an, den SuS die Möglichkeit zur unterstützenden Recherche anzubieten. In der ersten Teilaufgabe wird von den SuS gefordert, einen Textausschnitt zu lesen, wobei die Aufgabenstellung den Fokus auf Kriterien für die Technikbewertung und die Prinzipien des Umweltschutzes legt. Der Textausschnitt bildet so die Basis für die Weiterarbeit. Aufgrund seines formalen Aufbaus und seiner inneren Struktur ist der dafür gut geeignet. Die nächste Teilaufgabe verlangt von den SuS eine schriftlich vorzunehmende Bewertung der Kernenergie hinsichtlich zuvor genannter Kriterien und Prinzipien, wobei online zu den technischen Gegebenheiten der Atomkraft recherchiert werden kann, um unterschiedliche Vorwissensstände auszugleichen. Wird diese Aufgabe analog bearbeitet, indem das Material ausgedruckt wird, muss ggf. auf diesen Schritt verzichtet werden. Letztlich können die SuS ihre Ergebnisse mit einem angehängten Lösungsbeispiel aus dem zu lesenden Textausschnitt vergleichen. Da die Bewertungen subjektiv sind, wird absichtlich die Formulierung ,,Lösungsbeispiel‘‘ gewählt, um keinen Anspruch an umfassende Korrektheit zu stellen. Es ist der Lehrkraft zu überlassen, ob Nr.2 in Partnerarbeit erledigt werden soll, um evtl. einen kommunikativen Aspekt hinzuzufügen. Durch die Bearbeitung der Aufgabe werden Fachkompetenzen sowie methodische und personale Kompetenzen gefördert. Die SuS müssen Informationen auswerten und ggf. beschaffen, Hilfsmittel nutzen und die eigene Meinung vertreten. Sie lernen fachspezifische Inhalte und Methoden kennen. Durch die Selbstkontrolle können sie über ihr Lernverhalten und ihre Arbeitsweisen nachdenken. Soziale Kompetenzen werden geschult, wenn die Aufgabe in Partnerarbeit erledigt wird. An dieser Station sollte seitens der Lehrkraft beachtet werden, dass der zu lesende Textausschnitt eine sehr kritische Haltung zur Atomkraft einnimmt. Falls eine ausgewogene Sicht auf die Dinge vermittelt werden soll, sollte evtl. im anschließenden Unterricht eine Reflexion des Textes vorgenommen werden.
+
*Hier setzen sich die SuS unter Bezugnahme des Beispiels der Atomkraft näher mit der Beziehung zwischen Technik und Nachhaltigkeit auseinander. Nach Bearbeitung der Station sollten die SuS den Begriff der Nachhaltigkeit und der Technikbewertung kennen. Des Weiteren sollten sie Kriterien zur Technikbewertung sowie allgemeine Prinzipien des Umweltschutzes kennen und diese erläutern können. Da im Vorfeld nicht geprüft wird, auf welchem Vorwissensstand sich die SuS bezüglich Atomkraft befinden, bietet es sich hier an, den SuS die Möglichkeit zur unterstützenden Recherche anzubieten. Letztlich können die SuS ihre Ergebnisse mit einem angehängten Lösungsbeispiel aus dem zu lesenden Textausschnitt vergleichen. Da die Bewertungen subjektiv sind, wird absichtlich die Formulierung ,,Lösungsbeispiel‘‘ gewählt, um keinen Anspruch an umfassende Korrektheit zu stellen. Es ist der Lehrkraft zu überlassen, ob Nr.2 in Partnerarbeit erledigt werden soll, um evtl. einen kommunikativen Aspekt hinzuzufügen.  
 +
An dieser Station sollte seitens der Lehrkraft beachtet werden, dass der zu lesende Textausschnitt eine sehr kritische Haltung zur Atomkraft einnimmt. Falls eine ausgewogene Sicht auf die Dinge vermittelt werden soll, sollte evtl. im anschließenden Unterricht eine Reflexion des Textes vorgenommen werden.
 
   
 
   
 
  </div>
 
  </div>
 
+
==== Station 3 ====
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
'''Station 3'''
 
'''Station 3'''
*In dieser Station wird der Begriff der Obsoleszenz eingeführt und bezogen auf ethische Fragen im Kontext von Technik, Technikoptimierung und Nachhaltigkeit kritisch beleuchtet. Das Thema ist alltags- und schülerorientiert, da jeder Erfahrung mit (geplanter) Obsoleszenz macht – sei es das Smartphone, das nach wenigen Jahren kaputt geht oder die Mikrowelle, die ständig repariert werden muss. Nach erfolgreichem Abschluss der Station sollen die SuS dazu in der Lage sein, die Begriffe der Obsoleszenz und geplanten Obsoleszenz zu definieren und die mit ihr verbundene Problematiken zu erläutern. Die Station soll im Rahmen der digitalen Stationenarbeit und mit dem Fokus auf informativem Videomaterial die medialen Kompetenzen der SuS fördern. Zudem liegt mit der zweiten Aufgabe ein Schwerpunkt auf der Förderung der analytischen Schreibkompetenz und der Fähigkeit, seine eigene Meinung auf Basis einer Problemanalyse zu entwickeln. Die beiden kurzen Videos dienen als Grundlage für die Bearbeitung aller Aufgaben. Zuerst sollen die Clips arbeitsteilig geschaut werden. Die anschließenden Fragen lassen sich in ihrer Vollständigkeit nur bearbeiten, wenn sich die Partner/innen über das jeweils Gesehene austauschen, denn in den Beiträgen werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Das Video Was ist geplante Obsoleszenz? Was können wir dagegen tun? beschäftigt sich dem Titel entsprechend vorrangig mit der geplanten Obsoleszenz und mit Tipps zum Umgang mit dieser. Das Video Geplante Obsoleszenz - Wenn Geräte mit Absicht früh kaputt gehen erläutert vor allem allgemeine Ursachen von Obsoleszenz und geht schließlich auch auf die geplante Obsoleszenz ein. Bei der zweiten Aufgabe handelt es sich um einen relativ umfangreichen Schreibauftrag, der besonders im Hinblick auf das Abitur auch möglichst wie in der Aufgabenstellung gefordert bearbeitet werden sollte. Alternativ kann hier selbstverständlich auch ein Meinungsaustausch mit dem Partern/der Partnerin stattfinden. Der Operator Erläutern fordert von den SuS, die aufgestellte These mit aus den Videos oder dem eigenen Vor- und Weltwissen Zusatzinformationen und Beispielen zu verdeutlichen. Schließlich soll zu einem Fazit gekommen werden, das die eigene Meinung mit einbezieht.  
+
*In dieser Station wird der Begriff der Obsoleszenz eingeführt und bezogen auf ethische Fragen im Kontext von Technik, Technikoptimierung und Nachhaltigkeit kritisch beleuchtet. Das Thema ist alltags- und schülerorientiert, da jeder Erfahrung mit (geplanter) Obsoleszenz macht – sei es das Smartphone, das nach wenigen Jahren kaputt geht oder die Mikrowelle, die ständig repariert werden muss. Nach erfolgreichem Abschluss der Station sollen die SuS dazu in der Lage sein, die Begriffe der Obsoleszenz und geplanten Obsoleszenz zu definieren und die mit ihr verbundene Problematiken zu erläutern. Die Station soll im Rahmen der digitalen Stationenarbeit und mit dem Fokus auf informativem Videomaterial die medialen Kompetenzen der SuS fördern. Zudem liegt mit der zweiten Aufgabe ein Schwerpunkt auf der Förderung der analytischen Schreibkompetenz und der Fähigkeit, seine eigene Meinung auf Basis einer Problemanalyse zu entwickeln.  
 +
*Diese Station lässt sich auch bearbeiten, ohne dass ein Computerraum gemietet werden muss oder ähnliches, denn die Videos lassen sich problemlos mit dem Smartphone öffnen und die Schreibaufgabe kann auf Papier bearbeitet werden.
  
 
  </div>
 
  </div>
 
+
==== Station 4 ====
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
'''Station 4'''
 
'''Station 4'''
 
*Hier setzen sich die SuS mit der Umweltfreundlichkeit von Elektroautos auseinander und beschäftigen sich also näher mit einer Debatte, welche aktuell im Fokus des öffentlichen Interesses steht. Nach Bearbeitung der Aufgabe kennen die Lernenden Pro- und Kontra-Argumente hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit von Elektroautos und können so kompetent an der Debatte um dieses Thema teilnehmen. Von den SuS wird gefordert sich näher mit einem zusammenfassenden Text zu befassen, welcher die Vor- und Nachteile von Elektroautos wissenschaftlich beleuchtet. Falls die SuS weitere Informationen zum Thema suchen, ist ein ausführlicheres Dokument angehängt, welches aber nicht verpflichtend gelesen werden muss. Nachdem der Text in Einzelarbeit gelesen wurde, sollen sich die SuS in Kleingruppen zusammenfinden, innerhalb derer sie sich jeweils in eine Pro- und Kontragruppe aufteilen. Innerhalb der Gruppen besprechen die SuS ihre eigenen Argumente und ggf. auch die der Gegenseite. Vorgeschlagen wird, die sich anschließende Diskussion via Whatsapp(Web) stattfinden zu lassen, da es sich dabei um ein Medium handelt, was vor allem von Jugendlichen zunehmend zur Kommunikation verwendet wird und so auch ein Medium für Diskussionen im Alltag darstellt. Ein Lebensweltbezug wäre somit vorhanden. Zudem könnten Ergebnisse so einfach gesichert werden. Eine Gruppe innerhalb Whatsapps(Web) zu erstellen, würde hierbei Sinn machen. Natürlich kann alternativ auch analog oder über einen anderen Messenger diskutiert werden. Wird jedoch schriftlich diskutiert, bietet der Schreibprozess durch anhaltende Reflexion bei der Formulierung die Möglichkeit zum Revidieren. Letztlich soll eine Kompromissfindung angestrebt werden. Durch die Bearbeitung der Aufgabe werden Fach- und Medienkompetenz sowie methodische und soziale Kompetenzen gefördert. Die SuS müssen Informationen auswerten und ggf. beschaffen, Hilfsmittel nutzen und die eigene Meinung vertreten. Sie lernen fachspezifische Inhalte und Methoden kennen und müssen die eigene Meinung vertreten. Durch die Auseinandersetzung mit einem Messenger wird ihre Medienkompetenz geschult. Kompromiss- und Teamfähigkeit sind gefordert und tragen mit der erworbenen Perspektivübernahmekompetenz zur Sozialkompetenz bei.
 
*Hier setzen sich die SuS mit der Umweltfreundlichkeit von Elektroautos auseinander und beschäftigen sich also näher mit einer Debatte, welche aktuell im Fokus des öffentlichen Interesses steht. Nach Bearbeitung der Aufgabe kennen die Lernenden Pro- und Kontra-Argumente hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit von Elektroautos und können so kompetent an der Debatte um dieses Thema teilnehmen. Von den SuS wird gefordert sich näher mit einem zusammenfassenden Text zu befassen, welcher die Vor- und Nachteile von Elektroautos wissenschaftlich beleuchtet. Falls die SuS weitere Informationen zum Thema suchen, ist ein ausführlicheres Dokument angehängt, welches aber nicht verpflichtend gelesen werden muss. Nachdem der Text in Einzelarbeit gelesen wurde, sollen sich die SuS in Kleingruppen zusammenfinden, innerhalb derer sie sich jeweils in eine Pro- und Kontragruppe aufteilen. Innerhalb der Gruppen besprechen die SuS ihre eigenen Argumente und ggf. auch die der Gegenseite. Vorgeschlagen wird, die sich anschließende Diskussion via Whatsapp(Web) stattfinden zu lassen, da es sich dabei um ein Medium handelt, was vor allem von Jugendlichen zunehmend zur Kommunikation verwendet wird und so auch ein Medium für Diskussionen im Alltag darstellt. Ein Lebensweltbezug wäre somit vorhanden. Zudem könnten Ergebnisse so einfach gesichert werden. Eine Gruppe innerhalb Whatsapps(Web) zu erstellen, würde hierbei Sinn machen. Natürlich kann alternativ auch analog oder über einen anderen Messenger diskutiert werden. Wird jedoch schriftlich diskutiert, bietet der Schreibprozess durch anhaltende Reflexion bei der Formulierung die Möglichkeit zum Revidieren. Letztlich soll eine Kompromissfindung angestrebt werden. Durch die Bearbeitung der Aufgabe werden Fach- und Medienkompetenz sowie methodische und soziale Kompetenzen gefördert. Die SuS müssen Informationen auswerten und ggf. beschaffen, Hilfsmittel nutzen und die eigene Meinung vertreten. Sie lernen fachspezifische Inhalte und Methoden kennen und müssen die eigene Meinung vertreten. Durch die Auseinandersetzung mit einem Messenger wird ihre Medienkompetenz geschult. Kompromiss- und Teamfähigkeit sind gefordert und tragen mit der erworbenen Perspektivübernahmekompetenz zur Sozialkompetenz bei.
 +
 
  </div>
 
  </div>
 
+
==== Station 5 ====
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
'''Station 5'''
 
'''Station 5'''
*Station 5 beschäftigt sich thematisch mit der sog. Fast Fashion und damit verbunden mit den Arbeitsbedingungen der Kleiderproduktion, mit der Herstellung allgemein und letztlich mit dem Kaufverhalten des Konsumenten. Ziel ist es, sich einen Überblick über das Problemfeld der Wegwerf-Mode zu verschaffen, sowie seine eigene Meinung dazu zu ergründen und darzustellen. Insbesondere der Austausch mit den anderen SuS, sowie das Nachvollziehen fremder Meinungen und das Argumentieren spielen hier eine wichtige Rolle. In Aufgabe 1 sollen die SuS einen kurzen dreiseitigen Text zu Fast Fashion in Einzelarbeit lesen und sich stichpunktartig notieren, was man unter dem Begriff versteht und wieso dieses Konzept problematisch ist. Der Text stellt in sieben kurzen Abschnitten verschiedene Dimensionen zum Thema übersichtlich und strukturiert dar und greift dafür auf unterschiedlichste Quellen zurück. Unter anderem wird diskutiert, ob hochpreisige Mode besser und nachhaltiger als billige Ware ist, welche bekannten Firmen sich wie nachhaltig engagieren und was es für mögliche Lösungen gibt, um nachhaltiger einzukaufen. Die Kürze des Textes erlaubt es den SuS, sich schnell einen Überblick zu verschaffen und ist somit auch für leistungsschwächere SuS sehr gut geeignet. Aufgabe 1 schult nicht nur die Lesekompetenz und ggf. die Anwendung von Lesestrategien, sondern auch das Fokussieren auf die Hauptaussage des Textes. Aufgabe 2 erfordert, dass die SuS in Partnerarbeit über die Ketten Primark und H&M recherchieren und deren Nachhaltigkeitskonzepte untersuchen. Da diese Ketten vermutlich jedem/jeder der SuS bekannt sind und viele gerne dort einkaufen, wird hier ein intensiver lebensweltlicher Bezug hergestellt. Das Darstellen in einer Mindmap macht die Aufgabe anschaulicher und erleichtert anschließend, die Ergebnisse dem Partner oder der Partnerin vorzustellen. Zudem können die Mindmaps auch auf Lernplakate gezeichnet werden und z.B. im Kursraum aufgehängt werden - der Lehrkraft sind hier einige Freiheiten zur Weitergestaltung gegeben. Aufgabe 3 ist als Wahlaufgabe konzipiert und es kann entweder 3a oder 3b von den SuS bearbeitet werden. Bei 3a sollen in einer Kleingruppe Interviews geführt werden und die Gruppenteilnehmer*innen sollen sich fünf Fragen zum Thema Fast Fashion gemeinsam ausdenken und aufschreiben. Die Interviews können z.B. mithilfe von Tonaufnahmegeräten oder Handys aufgenommen werden oder sogar gefilmt werden und anschließend der ganzen Klasse präsentiert werden. Die SuS haben bei dieser kreativen Aufgabe viel Freiheit und können bei einer längeren Projektarbeit z.B. zusätzlich Interviews außerhalb der Schule führen. Hier werden insbesondere mediale Kompetenzen geschult, Kreativität gefordert und die Arbeit in einem Team erlernt. Aufgabe 3b soll schriftlich und in Einzelarbeit von den SuS bearbeitet werden und umfasst eine Stellungnahme von 1-2 Seiten. Ähnlich wie beim Interview sollen hier Pro und Kontra für Fast Fashion abgewägt werden und die eigene Rolle als Konsument analysiert werden. Insbesondere die Schreibkompetenzen der SuS und die Fähigkeit, sich präzise und korrekt auszudrücken, werden gefördert. Die Wahlaufgabe ist insofern differenzierend, als dass sie auf die persönlichen Neigungen der SuS eingeht und alle gleichermaßen zur individuellen Auseinandersetzung mit dem Problemfeld einlädt. Insgesamt sollen die SuS an dieser Station also ihr Vorwissen zum Thema aktivieren, neues Wissen aneignen und ein Problembewusstsein entwickeln. Die eigene Meinung und das eigene Handeln in Bezug auf nachhaltigen Konsum stehen im Vordergrund. Falls bei den Wahlaufgaben zusätzliche Anregungen und Ideen benötigt werden, kann das verlinkte Youtube-Video angeschaut werden
+
*Station 5 beschäftigt sich thematisch mit der sog. Fast Fashion und damit verbunden mit den Arbeitsbedingungen der Kleiderproduktion, mit der Herstellung allgemein und letztlich mit dem Kaufverhalten des Konsumenten. Ziel ist es, sich einen Überblick über das Problemfeld der Wegwerf-Mode zu verschaffen, sowie seine eigene Meinung dazu zu ergründen und darzustellen. Insbesondere der Austausch mit den anderen SuS, sowie das Nachvollziehen fremder Meinungen und das Argumentieren spielen hier eine wichtige Rolle. In Aufgabe 1 sollen die SuS einen kurzen dreiseitigen Text zu Fast Fashion in Einzelarbeit lesen und sich stichpunktartig notieren, was man unter dem Begriff versteht und wieso dieses Konzept problematisch ist. Der Text stellt in sieben kurzen Abschnitten verschiedene Dimensionen zum Thema übersichtlich und strukturiert dar und greift dafür auf unterschiedlichste Quellen zurück. Unter anderem wird diskutiert, ob hochpreisige Mode besser und nachhaltiger als billige Ware ist, welche bekannten Firmen sich wie nachhaltig engagieren und was es für mögliche Lösungen gibt, um nachhaltiger einzukaufen. Die Kürze des Textes erlaubt es den SuS, sich schnell einen Überblick zu verschaffen und ist somit auch für leistungsschwächere SuS sehr gut geeignet. Aufgabe 1 schult nicht nur die Lesekompetenz und ggf. die Anwendung von Lesestrategien, sondern auch das Fokussieren auf die Hauptaussage des Textes. Aufgabe 2 erfordert, dass die SuS in Partnerarbeit über die Ketten Primark und H&M recherchieren und deren Nachhaltigkeitskonzepte untersuchen. Da diese Ketten vermutlich jedem/jeder der SuS bekannt sind und viele gerne dort einkaufen, wird hier ein intensiver lebensweltlicher Bezug hergestellt. Das Darstellen in einer Mindmap macht die Aufgabe anschaulicher und erleichtert anschließend, die Ergebnisse dem Partner oder der Partnerin vorzustellen. Zudem können die Mindmaps auch auf Lernplakate gezeichnet werden und z.B. im Kursraum aufgehängt werden - der Lehrkraft sind hier einige Freiheiten zur Weitergestaltung gegeben. Aufgabe 3 ist als Wahlaufgabe konzipiert und es kann entweder 3a oder 3b von den SuS bearbeitet werden. Bei 3a sollen in einer Kleingruppe Interviews geführt werden und die Gruppenteilnehmer*innen sollen sich fünf Fragen zum Thema Fast Fashion gemeinsam ausdenken und aufschreiben. Die Interviews können z.B. mithilfe von Tonaufnahmegeräten oder Handys aufgenommen werden oder sogar gefilmt werden und anschließend der ganzen Klasse präsentiert werden. Die SuS haben bei dieser kreativen Aufgabe viel Freiheit und können bei einer längeren Projektarbeit z.B. zusätzlich Interviews außerhalb der Schule führen. Hier werden insbesondere mediale Kompetenzen geschult, Kreativität gefordert und die Arbeit in einem Team erlernt. Aufgabe 3b soll schriftlich und in Einzelarbeit von den SuS bearbeitet werden und umfasst eine Stellungnahme von 1-2 Seiten. Ähnlich wie beim Interview sollen hier Pro und Kontra für Fast Fashion abgewägt werden und die eigene Rolle als Konsument analysiert werden. Insbesondere die Schreibkompetenzen der SuS und die Fähigkeit, sich präzise und korrekt auszudrücken, werden gefördert. Die Wahlaufgabe ist insofern differenzierend, als dass sie auf die persönlichen Neigungen der SuS eingeht und alle gleichermaßen zur individuellen Auseinandersetzung mit dem Problemfeld einlädt. Insgesamt sollen die SuS an dieser Station also ihr Vorwissen zum Thema aktivieren, neues Wissen aneignen und ein Problembewusstsein entwickeln. Die eigene Meinung und das eigene Handeln in Bezug auf nachhaltigen Konsum stehen im Vordergrund. Falls bei den Wahlaufgaben zusätzliche Anregungen und Ideen benötigt werden, kann das verlinkte Youtube-Video angeschaut werden. Im Video unterhalten sich drei junge Frauen über das Thema Fair Fashion und Billigkleidung und untersuchen dabei auch kritisch ihr eigenes Konsumverhalten. Dadurch, dass YouTube ein häufig genutztes Medium unter SuS ist, wird auch hier ein lebensweltlicher Bezug hergestellt und wichtige Inhalte werden spielerisch und anschaulich thematisiert.  
Im Video unterhalten sich drei junge Frauen über das Thema Fair Fashion und Billigkleidung und untersuchen dabei auch kritisch ihr eigenes Konsumverhalten. Dadurch, dass YouTube ein häufig genutztes Medium unter SuS ist, wird auch hier ein lebensweltlicher Bezug hergestellt und wichtige Inhalte werden spielerisch und anschaulich thematisiert.  
 
 
*Diese Station kann z.T. auch ohne PCs durchgeführt werden und es kann z.B. der Einführungstext zuvor von der Lehrperson ausgedruckt werden. Auch bei den übrigen Aufgaben sind viele Variationen und Weiterarbeit möglich.
 
*Diese Station kann z.T. auch ohne PCs durchgeführt werden und es kann z.B. der Einführungstext zuvor von der Lehrperson ausgedruckt werden. Auch bei den übrigen Aufgaben sind viele Variationen und Weiterarbeit möglich.
 
  </div>
 
  </div>
 
+
==== Station 6 ====
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
'''Station 6'''
 
'''Station 6'''
 
*Hier setzen sich die SuS einführend mit Hans Jonas auseinander, der mit dem Begriff der Verantwortung einen weiteren wichtigen Aspekt in das Feld der Technikethik einführt. Ziel dieser Station ist es, dass die Lernenden anhand des Textausschnitts verstehen, weshalb Jonas eine neue Ethik und einen neuen kategorischen Imperativ für notwendig hält. Die SuS sollen an dieser Station zwei Primärtextausschnitte von Hans Jonas lesen, wobei im Anschluss eine spielerische Auseinandersetzung mit diesen in Form eines Kreuzworträtsels stattfinden soll. Hierfür wurden verschiedene Frageformate gewählt, deren Antworten in das Kreuzworträtsel einzufügen sind. Es wird also eine genaue Lektüre gefordert und das Textverständnis geprüft und gefördert. Wurde das Rätsel korrekt ausgefüllt, so ergibt sich ein Lösungswort. Diese Methode wurde gewählt, um einen Kontrast zum theoretischen Text zu schaffen und die SuS spielerisch zur Auseinandersetzung mit dem Text zu motivieren. Das Kreuzworträtsel ist weiterhin so programmiert, dass die SuS nach Eingabe einer Antwort eine direkte Rückmeldung über die Korrektheit ihrer Antwort erhalten, sodass keine Stagnation stattfindet. Fachkompetenzen werden durch die Aufgabe geschult, indem wichtige fachspezifische Inhalte kennengelernt werden. Wenn gewünscht, kann das Rätsel in Partnerarbeit bearbeitet werden, um die Sozialkompetenz zu fördern.  
 
*Hier setzen sich die SuS einführend mit Hans Jonas auseinander, der mit dem Begriff der Verantwortung einen weiteren wichtigen Aspekt in das Feld der Technikethik einführt. Ziel dieser Station ist es, dass die Lernenden anhand des Textausschnitts verstehen, weshalb Jonas eine neue Ethik und einen neuen kategorischen Imperativ für notwendig hält. Die SuS sollen an dieser Station zwei Primärtextausschnitte von Hans Jonas lesen, wobei im Anschluss eine spielerische Auseinandersetzung mit diesen in Form eines Kreuzworträtsels stattfinden soll. Hierfür wurden verschiedene Frageformate gewählt, deren Antworten in das Kreuzworträtsel einzufügen sind. Es wird also eine genaue Lektüre gefordert und das Textverständnis geprüft und gefördert. Wurde das Rätsel korrekt ausgefüllt, so ergibt sich ein Lösungswort. Diese Methode wurde gewählt, um einen Kontrast zum theoretischen Text zu schaffen und die SuS spielerisch zur Auseinandersetzung mit dem Text zu motivieren. Das Kreuzworträtsel ist weiterhin so programmiert, dass die SuS nach Eingabe einer Antwort eine direkte Rückmeldung über die Korrektheit ihrer Antwort erhalten, sodass keine Stagnation stattfindet. Fachkompetenzen werden durch die Aufgabe geschult, indem wichtige fachspezifische Inhalte kennengelernt werden. Wenn gewünscht, kann das Rätsel in Partnerarbeit bearbeitet werden, um die Sozialkompetenz zu fördern.  
 
  </div>
 
  </div>
 
+
==== Zusatzstation ====
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
'''Zusatzstation'''
 
'''Zusatzstation'''
 
*Diese Station ist als Wahlstation für besonders Schnelle oder Interessierte gedacht und kann sowohl in Einzel- als auch in Partnerarbeit bearbeitet werden. Sie beschäftigt sich mit dem zeitgenössischen Philosophen und Ethiker Konrad Ott und dessen Theorien zur Technikfolgenabschätzung. Dass Ott (und nicht etwa Locke oder Kant, welche sich auch mit Natur und Umwelt auseinandersetzten) für diese Station gewählt wurde, begründet sich vor allem dadurch, dass es sich bei ihm um einen aktuell wirkenden Philosophen handelt, der vor allem technische Aspekte der heutigen Zeit miteinbezieht. Es handelt sich bei der Station um einen Rechercheauftrag, der zur Beantwortung zweier Fragen führen soll. Ziel ist es dementsprechend, sich über einen zeitgenössischen Philosophen zu informieren, den Unterschied zwischen starker und schwacher Nachhaltigkeit kennenzulernen und die Vernunftskriterien Otts bezüglich eines ethisch korrekten Umgangs mit Technik nachvollziehen zu können. Gefördert werden durch die Onlinerecherche in besonderem Maße die Selbständigkeit der SuS und mediale Kompetenzen bezüglich des Umgangs mit dem Internet. Die SuS müssen dabei auf die Suche nach geeigneten Quellen gehen und sie auf ihre Vertrauenswürdigkeit prüfen und entsprechend beurteilen. Problematisch ist hier allerdings die online abrufbare Quellenlage, da nicht viel über Konrad Ott und sein Werk im Internet veröffentlicht ist. Der Wikipedia-Artikel kann den Schülern als erster Überblick dienen und auch auf Youtube findet sich das ein oder andere informative Video (z.B. https://www.youtube.com/watch?v=JEWehwjMH9g). Bereits mit Hilfe dieser beiden Seiten können die Fragen beantwortet werden. Da es sich um die Zusatzstation handelt, sollte diese Schwierigkeit den SuS zuzumuten sein. Es empfiehlt sich eventuell trotzdem, darüber hinaus Texte Otts zur Verfügung zu stellen (z.B. sein Handbuch zur Umweltethik). Hier liegt es bei der Lehrkraft, zu entscheiden, ob Konrad Otts Theorien im Verlauf des Unterrichts weiter vertieft werden sollen.
 
*Diese Station ist als Wahlstation für besonders Schnelle oder Interessierte gedacht und kann sowohl in Einzel- als auch in Partnerarbeit bearbeitet werden. Sie beschäftigt sich mit dem zeitgenössischen Philosophen und Ethiker Konrad Ott und dessen Theorien zur Technikfolgenabschätzung. Dass Ott (und nicht etwa Locke oder Kant, welche sich auch mit Natur und Umwelt auseinandersetzten) für diese Station gewählt wurde, begründet sich vor allem dadurch, dass es sich bei ihm um einen aktuell wirkenden Philosophen handelt, der vor allem technische Aspekte der heutigen Zeit miteinbezieht. Es handelt sich bei der Station um einen Rechercheauftrag, der zur Beantwortung zweier Fragen führen soll. Ziel ist es dementsprechend, sich über einen zeitgenössischen Philosophen zu informieren, den Unterschied zwischen starker und schwacher Nachhaltigkeit kennenzulernen und die Vernunftskriterien Otts bezüglich eines ethisch korrekten Umgangs mit Technik nachvollziehen zu können. Gefördert werden durch die Onlinerecherche in besonderem Maße die Selbständigkeit der SuS und mediale Kompetenzen bezüglich des Umgangs mit dem Internet. Die SuS müssen dabei auf die Suche nach geeigneten Quellen gehen und sie auf ihre Vertrauenswürdigkeit prüfen und entsprechend beurteilen. Problematisch ist hier allerdings die online abrufbare Quellenlage, da nicht viel über Konrad Ott und sein Werk im Internet veröffentlicht ist. Der Wikipedia-Artikel kann den Schülern als erster Überblick dienen und auch auf Youtube findet sich das ein oder andere informative Video (z.B. https://www.youtube.com/watch?v=JEWehwjMH9g). Bereits mit Hilfe dieser beiden Seiten können die Fragen beantwortet werden. Da es sich um die Zusatzstation handelt, sollte diese Schwierigkeit den SuS zuzumuten sein. Es empfiehlt sich eventuell trotzdem, darüber hinaus Texte Otts zur Verfügung zu stellen (z.B. sein Handbuch zur Umweltethik). Hier liegt es bei der Lehrkraft, zu entscheiden, ob Konrad Otts Theorien im Verlauf des Unterrichts weiter vertieft werden sollen.
 +
*Wenn das Material auf diese Weise zur Verfügung gestellt wird, lässt sich die Zusatzstation auch problemlos analog durchführen.
 
  </div>
 
  </div>
 
+
==== Hinweise und Weiterarbeit ====
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
'''Hinweise und Weiterarbeit'''
 
'''Hinweise und Weiterarbeit'''
*inhaltlichen Aspekte, die im Kontext der Stationenarbeit möglicherweise nicht ausführlich/ differenziert genug behandelt werden
+
*Wie oben erwähnt, handelt es sich bei dieser Stationenarbeit um eine Einstiegsmöglichkeit in die Thematik der Technikethik. Es wird ein Überblick zu einer Vielzahl von Unterthemen geboten, dementsprechend werden sie nicht weiter vertieft. Anhand der Stationenarbeit kann die Lehrkraft im besten Fall gemeinsam mit den SuS entscheiden, welche Themen besonders fruchtbar und interessant sind und im Unterrichtsverlauf tiefergehend behandelt werden sollen. Hierzu bietet es sich auch an, ''Padlet'' miteinzubeziehen, da dort bereits Bewertungen der einzelnen Stationen vorgenommen wurden.
*wie kann der Unterricht gegebenenfalls fortgesetzt werden  
+
*Es ist weiterhin anzumerken, dass einige Stationen ihre Themen recht einseitig behandeln. So werden ausschließlich negative Aspekte der Fast Fashion oder der Obsoleszenz aufgezeigt, jedoch keine wirtschaftlichen Ursachen oder andere Perspektiven. Hier liegt es bei der Lehrkraft, einen differenzierteren Blick auf die verschiedenen Gegenstände zu ermöglichen.
*welche inhaltlichen Aspekte vertieft/ noch erarbeitet werden sollten.
 

Aktuelle Version vom 24. Januar 2021, 20:50 Uhr

Hauptthema