Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Didaktisch-methodische Reflexionen - Technikethik Q4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 13: Zeile 13:
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
'''Station 1'''
 
'''Station 1'''
 +
* Station 1 beschäftigt sich intensiv mit dem Begriff der Nachhaltigkeit, welcher eine Grundlage für das Verständnis der Technikethik ist. Die SuS sollen einen sechsseitigen Textausschnitt von Oermann und Weinert lesen und sich wichtige Punkte dazu notieren. Der Text beschäftigt sich zunächst mit dem Begriff der Nachhaltigkeit, mit möglichen Problemen der Begriffsdefinition und zeigt anschließend eine mögliche Einordnung in die philosophische Ethik auf.  Die Aufgaben der Ethik, z. B. die Orientierung an ethischen Normen in Bezug auf menschliches Handeln, werden anschaulich dargestellt. Mithilfe von mehreren Schaubildern werden die Binnendifferenzierung philosophischer Ethik, sowie allgemeine Grundbegriffe in der Philosophie erläutert. Da die Möglichkeit besteht, dass sich nicht alle SuS auf dem gleichen Wissensstand zum Thema Nachhaltigkeit befinden, soll diese Station zuerst bearbeitet werden, um eine möglichst gleiche Wissensbasis zu schaffen. Zwar sollten in der Q4 schon einige Grundbegriffe der Philosophie bzw. Ethik von der Lehrkraft vorausgesetzt werden können, jedoch haben die SuS hier die Möglichkeit, ihr vorhandenes Wissen zu aktivieren bzw. Wissensinhalte zu wiederholen oder sich diese neu anzueignen. Aufgabe 1 soll zunächst in Einzelarbeit erfolgen, damit die SuS die Möglichkeit haben, den Text eigenständig zu erarbeiten und ggf. Verständnisprobleme zu notieren. Für leistungsschwächere SuS oder solche, die sich mit philosophischen Texten bisher nur wenig beschäftigt haben, ist ein Button zur Hilfestellung vorhanden. Dieser enthält einige Lektürefragen, welche dazu verhelfen können, dass sich die SuS auf wichtige Hauptaussagen des Textes konzentrieren und ihre Gedanken geordneter notieren können. In der zweiten Aufgabe sollen sich die SuS in Partnerarbeit über die Hauptziele der Nachhaltigkeitsethik austauschen und ggf. Verständnisfragen möglichst selbstständig klären. In Bezug auf den Kompetenzerwerb bietet diese Station viele verschiedene Lernmöglichkeiten: In Aufgabe 1 wird insbesondere die Lesekompetenz geschult und trainiert, welche u.a. auch das Erschließen schwierigerer Begriffe und das Anwenden von Lesestrategien umfasst. Die SuS lernen, auch anspruchsvollere Inhalte selbst zu erarbeiten und aktivieren ihr Vorwissen zum Thema Nachhaltigkeitsethik. 
 
* Thema kurz ausführen  
 
* Thema kurz ausführen  
 
*Lernziele
 
*Lernziele

Version vom 23. Februar 2020, 17:48 Uhr