Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Didaktisch-methodische Reflexionen - Technikethik Q4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 37: Zeile 37:
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
'''Station 5'''
 
'''Station 5'''
* Thema kurz ausführen
+
*Station 5 beschäftigt sich thematisch mit der sog. Fast Fashion und damit verbunden mit den Arbeitsbedingungen der Kleiderproduktion, mit der Herstellung allgemein und letztlich mit dem Kaufverhalten des Konsumenten. Ziel ist es, sich einen Überblick über das Problemfeld der Wegwerf-Mode zu verschaffen, sowie seine eigene Meinung dazu zu ergründen und darzustellen. Insbesondere der Austausch mit den anderen SuS, sowie das Nachvollziehen fremder Meinungen und das Argumentieren spielen hier eine wichtige Rolle. In Aufgabe 1 sollen die SuS einen kurzen dreiseitigen Text zu Fast Fashion in Einzelarbeit lesen und sich stichpunktartig notieren, was man unter dem Begriff versteht und wieso dieses Konzept problematisch ist. Der Text stellt in sieben kurzen Abschnitten verschiedene Dimensionen zum Thema übersichtlich und strukturiert dar und greift dafür auf unterschiedlichste Quellen zurück. Unter anderem wird diskutiert, ob hochpreisige Mode besser und nachhaltiger als billige Ware ist, welche bekannten Firmen sich wie nachhaltig engagieren und was es für mögliche Lösungen gibt, um nachhaltiger einzukaufen. Die Kürze des Textes erlaubt es den SuS, sich schnell einen Überblick zu verschaffen und ist somit auch für leistungsschwächere SuS sehr gut geeignet. Aufgabe 1 schult nicht nur die Lesekompetenz und ggf. die Anwendung von Lesestrategien, sondern auch das Fokussieren auf die Hauptaussage des Textes. Aufgabe 2 erfordert, dass die SuS in Partnerarbeit über die Ketten Primark und H&M recherchieren und deren Nachhaltigkeitskonzepte untersuchen. Da diese Ketten vermutlich jedem/jeder der SuS bekannt sind und viele gerne dort einkaufen, wird hier ein intensiver lebensweltlicher Bezug hergestellt. Das Darstellen in einer Mindmap macht die Aufgabe anschaulicher und erleichtert anschließend, die Ergebnisse dem Partner oder der Partnerin vorzustellen. Zudem können die Mindmaps auch auf Lernplakate gezeichnet werden und z.B. im Kursraum aufgehängt werden - der Lehrkraft sind hier einige Freiheiten zur Weitergestaltung gegeben. Aufgabe 3 ist als Wahlaufgabe konzipiert und es kann entweder 3a oder 3b von den SuS bearbeitet werden. Bei 3a sollen in einer Kleingruppe Interviews geführt werden und die Gruppenteilnehmer*innen sollen sich fünf Fragen zum Thema Fast Fashion gemeinsam ausdenken und aufschreiben. Die Interviews können z.B. mithilfe von Tonaufnahmegeräten oder Handys aufgenommen werden oder sogar gefilmt werden und anschließend der ganzen Klasse präsentiert werden. Die SuS haben bei dieser kreativen Aufgabe viel Freiheit und können bei einer längeren Projektarbeit z.B. zusätzlich Interviews außerhalb der Schule führen. Hier werden insbesondere mediale Kompetenzen geschult, Kreativität gefordert und die Arbeit in einem Team erlernt. Aufgabe 3b soll schriftlich und in Einzelarbeit von den SuS bearbeitet werden und umfasst eine Stellungnahme von 1-2 Seiten. Ähnlich wie beim Interview sollen hier Pro und Kontra für Fast Fashion abgewägt werden und die eigene Rolle als Konsument analysiert werden. Insbesondere die Schreibkompetenzen der SuS und die Fähigkeit, sich präzise und korrekt auszudrücken, werden gefördert. Die Wahlaufgabe ist insofern differenzierend, als dass sie auf die persönlichen Neigungen der SuS eingeht und alle gleichermaßen zur individuellen Auseinandersetzung mit dem Problemfeld einlädt. Insgesamt sollen die SuS an dieser Station also ihr Vorwissen zum Thema aktivieren, neues Wissen aneignen und ein Problembewusstsein entwickeln. Die eigene Meinung und das eigene Handeln in Bezug auf nachhaltigen Konsum stehen im Vordergrund. Falls bei den Wahlaufgaben zusätzliche Anregungen und Ideen benötigt werden, kann das verlinkte Youtube-Video angeschaut werden
*Lernziele
+
Im Video unterhalten sich drei junge Frauen über das Thema Fair Fashion und Billigkleidung und untersuchen dabei auch kritisch ihr eigenes Konsumverhalten. Dadurch, dass YouTube ein häufig genutztes Medium unter SuS ist, wird auch hier ein lebensweltlicher Bezug hergestellt und wichtige Inhalte werden spielerisch und anschaulich thematisiert.
*Binnendifferenzierung
+
*Diese Station kann z.T. auch ohne PCs durchgeführt werden und es kann z.B. der Einführungstext zuvor von der Lehrperson ausgedruckt werden. Auch bei den übrigen Aufgaben sind viele Variationen und Weiterarbeit möglich.
*Methode
 
*Kompetenzen
 
 
  </div>
 
  </div>
  

Version vom 23. Februar 2020, 19:05 Uhr