Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Didaktisch-methodische Reflexionen - Technikethik Q4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
</div>
 
</div>
  
 +
==== Hauptthema ====
 
  <div class="alert alert-success" role="alert">  
 
  <div class="alert alert-success" role="alert">  
 
'''Hauptthema'''
 
'''Hauptthema'''
Zeile 8: Zeile 9:
 
</div>
 
</div>
  
 +
==== Station 1 ====
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
'''Station 1'''
 
'''Station 1'''
Zeile 14: Zeile 16:
 
   
 
   
 
  </div>
 
  </div>
 
+
==== Station 2 ====
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
'''Station 2'''
 
'''Station 2'''
Zeile 20: Zeile 22:
 
   
 
   
 
  </div>
 
  </div>
 
+
==== Station 3 ====
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
'''Station 3'''
 
'''Station 3'''
Zeile 27: Zeile 29:
  
 
  </div>
 
  </div>
 
+
==== Station 4 ====
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
'''Station 4'''
 
'''Station 4'''
 
*Hier setzen sich die SuS mit der Umweltfreundlichkeit von Elektroautos auseinander und beschäftigen sich also näher mit einer Debatte, welche aktuell im Fokus des öffentlichen Interesses steht. Nach Bearbeitung der Aufgabe kennen die Lernenden Pro- und Kontra-Argumente hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit von Elektroautos und können so kompetent an der Debatte um dieses Thema teilnehmen. Von den SuS wird gefordert sich näher mit einem zusammenfassenden Text zu befassen, welcher die Vor- und Nachteile von Elektroautos wissenschaftlich beleuchtet. Falls die SuS weitere Informationen zum Thema suchen, ist ein ausführlicheres Dokument angehängt, welches aber nicht verpflichtend gelesen werden muss. Nachdem der Text in Einzelarbeit gelesen wurde, sollen sich die SuS in Kleingruppen zusammenfinden, innerhalb derer sie sich jeweils in eine Pro- und Kontragruppe aufteilen. Innerhalb der Gruppen besprechen die SuS ihre eigenen Argumente und ggf. auch die der Gegenseite. Vorgeschlagen wird, die sich anschließende Diskussion via Whatsapp(Web) stattfinden zu lassen, da es sich dabei um ein Medium handelt, was vor allem von Jugendlichen zunehmend zur Kommunikation verwendet wird und so auch ein Medium für Diskussionen im Alltag darstellt. Ein Lebensweltbezug wäre somit vorhanden. Zudem könnten Ergebnisse so einfach gesichert werden. Eine Gruppe innerhalb Whatsapps(Web) zu erstellen, würde hierbei Sinn machen. Natürlich kann alternativ auch analog oder über einen anderen Messenger diskutiert werden. Wird jedoch schriftlich diskutiert, bietet der Schreibprozess durch anhaltende Reflexion bei der Formulierung die Möglichkeit zum Revidieren. Letztlich soll eine Kompromissfindung angestrebt werden. Durch die Bearbeitung der Aufgabe werden Fach- und Medienkompetenz sowie methodische und soziale Kompetenzen gefördert. Die SuS müssen Informationen auswerten und ggf. beschaffen, Hilfsmittel nutzen und die eigene Meinung vertreten. Sie lernen fachspezifische Inhalte und Methoden kennen und müssen die eigene Meinung vertreten. Durch die Auseinandersetzung mit einem Messenger wird ihre Medienkompetenz geschult. Kompromiss- und Teamfähigkeit sind gefordert und tragen mit der erworbenen Perspektivübernahmekompetenz zur Sozialkompetenz bei.
 
*Hier setzen sich die SuS mit der Umweltfreundlichkeit von Elektroautos auseinander und beschäftigen sich also näher mit einer Debatte, welche aktuell im Fokus des öffentlichen Interesses steht. Nach Bearbeitung der Aufgabe kennen die Lernenden Pro- und Kontra-Argumente hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit von Elektroautos und können so kompetent an der Debatte um dieses Thema teilnehmen. Von den SuS wird gefordert sich näher mit einem zusammenfassenden Text zu befassen, welcher die Vor- und Nachteile von Elektroautos wissenschaftlich beleuchtet. Falls die SuS weitere Informationen zum Thema suchen, ist ein ausführlicheres Dokument angehängt, welches aber nicht verpflichtend gelesen werden muss. Nachdem der Text in Einzelarbeit gelesen wurde, sollen sich die SuS in Kleingruppen zusammenfinden, innerhalb derer sie sich jeweils in eine Pro- und Kontragruppe aufteilen. Innerhalb der Gruppen besprechen die SuS ihre eigenen Argumente und ggf. auch die der Gegenseite. Vorgeschlagen wird, die sich anschließende Diskussion via Whatsapp(Web) stattfinden zu lassen, da es sich dabei um ein Medium handelt, was vor allem von Jugendlichen zunehmend zur Kommunikation verwendet wird und so auch ein Medium für Diskussionen im Alltag darstellt. Ein Lebensweltbezug wäre somit vorhanden. Zudem könnten Ergebnisse so einfach gesichert werden. Eine Gruppe innerhalb Whatsapps(Web) zu erstellen, würde hierbei Sinn machen. Natürlich kann alternativ auch analog oder über einen anderen Messenger diskutiert werden. Wird jedoch schriftlich diskutiert, bietet der Schreibprozess durch anhaltende Reflexion bei der Formulierung die Möglichkeit zum Revidieren. Letztlich soll eine Kompromissfindung angestrebt werden. Durch die Bearbeitung der Aufgabe werden Fach- und Medienkompetenz sowie methodische und soziale Kompetenzen gefördert. Die SuS müssen Informationen auswerten und ggf. beschaffen, Hilfsmittel nutzen und die eigene Meinung vertreten. Sie lernen fachspezifische Inhalte und Methoden kennen und müssen die eigene Meinung vertreten. Durch die Auseinandersetzung mit einem Messenger wird ihre Medienkompetenz geschult. Kompromiss- und Teamfähigkeit sind gefordert und tragen mit der erworbenen Perspektivübernahmekompetenz zur Sozialkompetenz bei.
 
  </div>
 
  </div>
 
+
==== Station 5 ====
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
'''Station 5'''
 
'''Station 5'''
Zeile 38: Zeile 40:
 
*Diese Station kann z.T. auch ohne PCs durchgeführt werden und es kann z.B. der Einführungstext zuvor von der Lehrperson ausgedruckt werden. Auch bei den übrigen Aufgaben sind viele Variationen und Weiterarbeit möglich.
 
*Diese Station kann z.T. auch ohne PCs durchgeführt werden und es kann z.B. der Einführungstext zuvor von der Lehrperson ausgedruckt werden. Auch bei den übrigen Aufgaben sind viele Variationen und Weiterarbeit möglich.
 
  </div>
 
  </div>
 
+
==== Station 6 ====
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
'''Station 6'''
 
'''Station 6'''
 
*Hier setzen sich die SuS einführend mit Hans Jonas auseinander, der mit dem Begriff der Verantwortung einen weiteren wichtigen Aspekt in das Feld der Technikethik einführt. Ziel dieser Station ist es, dass die Lernenden anhand des Textausschnitts verstehen, weshalb Jonas eine neue Ethik und einen neuen kategorischen Imperativ für notwendig hält. Die SuS sollen an dieser Station zwei Primärtextausschnitte von Hans Jonas lesen, wobei im Anschluss eine spielerische Auseinandersetzung mit diesen in Form eines Kreuzworträtsels stattfinden soll. Hierfür wurden verschiedene Frageformate gewählt, deren Antworten in das Kreuzworträtsel einzufügen sind. Es wird also eine genaue Lektüre gefordert und das Textverständnis geprüft und gefördert. Wurde das Rätsel korrekt ausgefüllt, so ergibt sich ein Lösungswort. Diese Methode wurde gewählt, um einen Kontrast zum theoretischen Text zu schaffen und die SuS spielerisch zur Auseinandersetzung mit dem Text zu motivieren. Das Kreuzworträtsel ist weiterhin so programmiert, dass die SuS nach Eingabe einer Antwort eine direkte Rückmeldung über die Korrektheit ihrer Antwort erhalten, sodass keine Stagnation stattfindet. Fachkompetenzen werden durch die Aufgabe geschult, indem wichtige fachspezifische Inhalte kennengelernt werden. Wenn gewünscht, kann das Rätsel in Partnerarbeit bearbeitet werden, um die Sozialkompetenz zu fördern.  
 
*Hier setzen sich die SuS einführend mit Hans Jonas auseinander, der mit dem Begriff der Verantwortung einen weiteren wichtigen Aspekt in das Feld der Technikethik einführt. Ziel dieser Station ist es, dass die Lernenden anhand des Textausschnitts verstehen, weshalb Jonas eine neue Ethik und einen neuen kategorischen Imperativ für notwendig hält. Die SuS sollen an dieser Station zwei Primärtextausschnitte von Hans Jonas lesen, wobei im Anschluss eine spielerische Auseinandersetzung mit diesen in Form eines Kreuzworträtsels stattfinden soll. Hierfür wurden verschiedene Frageformate gewählt, deren Antworten in das Kreuzworträtsel einzufügen sind. Es wird also eine genaue Lektüre gefordert und das Textverständnis geprüft und gefördert. Wurde das Rätsel korrekt ausgefüllt, so ergibt sich ein Lösungswort. Diese Methode wurde gewählt, um einen Kontrast zum theoretischen Text zu schaffen und die SuS spielerisch zur Auseinandersetzung mit dem Text zu motivieren. Das Kreuzworträtsel ist weiterhin so programmiert, dass die SuS nach Eingabe einer Antwort eine direkte Rückmeldung über die Korrektheit ihrer Antwort erhalten, sodass keine Stagnation stattfindet. Fachkompetenzen werden durch die Aufgabe geschult, indem wichtige fachspezifische Inhalte kennengelernt werden. Wenn gewünscht, kann das Rätsel in Partnerarbeit bearbeitet werden, um die Sozialkompetenz zu fördern.  
 
  </div>
 
  </div>
 
+
==== Zusatzstation ====
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
'''Zusatzstation'''
 
'''Zusatzstation'''
Zeile 49: Zeile 51:
 
*Wenn das Material auf diese Weise zur Verfügung gestellt wird, lässt sich die Zusatzstation auch problemlos analog durchführen.
 
*Wenn das Material auf diese Weise zur Verfügung gestellt wird, lässt sich die Zusatzstation auch problemlos analog durchführen.
 
  </div>
 
  </div>
 
+
==== Hinweise und Weiterarbeit ====
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
<div class="alert alert-success" role="alert">   
 
'''Hinweise und Weiterarbeit'''
 
'''Hinweise und Weiterarbeit'''
 
*Wie oben erwähnt, handelt es sich bei dieser Stationenarbeit um eine Einstiegsmöglichkeit in die Thematik der Technikethik. Es wird ein Überblick zu einer Vielzahl von Unterthemen geboten, dementsprechend werden sie nicht weiter vertieft. Anhand der Stationenarbeit kann die Lehrkraft im besten Fall gemeinsam mit den SuS entscheiden, welche Themen besonders fruchtbar und interessant sind und im Unterrichtsverlauf tiefergehend behandelt werden sollen. Hierzu bietet es sich auch an, ''Padlet'' miteinzubeziehen, da dort bereits Bewertungen der einzelnen Stationen vorgenommen wurden.
 
*Wie oben erwähnt, handelt es sich bei dieser Stationenarbeit um eine Einstiegsmöglichkeit in die Thematik der Technikethik. Es wird ein Überblick zu einer Vielzahl von Unterthemen geboten, dementsprechend werden sie nicht weiter vertieft. Anhand der Stationenarbeit kann die Lehrkraft im besten Fall gemeinsam mit den SuS entscheiden, welche Themen besonders fruchtbar und interessant sind und im Unterrichtsverlauf tiefergehend behandelt werden sollen. Hierzu bietet es sich auch an, ''Padlet'' miteinzubeziehen, da dort bereits Bewertungen der einzelnen Stationen vorgenommen wurden.
 
*Es ist weiterhin anzumerken, dass einige Stationen ihre Themen recht einseitig behandeln. So werden ausschließlich negative Aspekte der Fast Fashion oder der Obsoleszenz aufgezeigt, jedoch keine wirtschaftlichen Ursachen oder andere Perspektiven. Hier liegt es bei der Lehrkraft, einen differenzierteren Blick auf die verschiedenen Gegenstände zu ermöglichen.
 
*Es ist weiterhin anzumerken, dass einige Stationen ihre Themen recht einseitig behandeln. So werden ausschließlich negative Aspekte der Fast Fashion oder der Obsoleszenz aufgezeigt, jedoch keine wirtschaftlichen Ursachen oder andere Perspektiven. Hier liegt es bei der Lehrkraft, einen differenzierteren Blick auf die verschiedenen Gegenstände zu ermöglichen.

Version vom 24. Februar 2020, 16:20 Uhr

Hauptthema

Station 1

Station 2

Station 3

Station 4

Station 5

Station 6

Zusatzstation

Hinweise und Weiterarbeit