Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



E2.1 - Menschen- und Weltbilder in den Religionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
{{Rahmen|
 
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
 
 
[[Datei:Indischer_Elefanten-Stempel.png|200px|thumb|right|Indisches Elefantenmotiv in Frankfurt]]
 
[[Datei:Indischer_Elefanten-Stempel.png|200px|thumb|right|Indisches Elefantenmotiv in Frankfurt]]
<br>
 
 
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Menschen- und Weltbilder in den Religionen“ der E-Phase.
 
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Menschen- und Weltbilder in den Religionen“ der E-Phase.
 
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
 
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
Zeile 19: Zeile 16:
 
<div class="row">
 
<div class="row">
 
<div class="col-md-6">
 
<div class="col-md-6">
{| class="puma-table ee"  
+
{| class="puma-table kc"  
 
!|E2.1 - Menschen- und Weltbilder in den Religionen
 
!|E2.1 - Menschen- und Weltbilder in den Religionen
 
|-
 
|-
Zeile 35: Zeile 32:
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
<br /><br />
+
<br>
{{Rahmen|
 
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
 

Version vom 24. Juni 2019, 23:15 Uhr

Indisches Elefantenmotiv in Frankfurt

Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Menschen- und Weltbilder in den Religionen“ der E-Phase. Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

„Das Thema des Kurshalbjahres soll nach Maßgabe philosophischer Paradigmen beleuchtet werden, die das den Religionen Gemeinsame begrifflich und problemangemessen formulieren. Angesichts des abstrakten, auf das Absolute gerichteten Gegenstands ist es von Bedeutung, Ausprägungen, Gestalten und Fundamente des Glaubens sprachlich adäquat zum Ausdruck zu bringen.“[1]
Konsequenzen anthropologischer Konzeptionen:
  • Gesellschaft und Mensch: Menschenbilder in den Religionen
  • Mensch und Freiheit
  • Religiöse Geschichtsauffassungen
  • Mythologie


Diese Seite wurde erstellt von: Sofia Abbasi, Julia Hansen, Alessandra Imbrogno und Shabana Satar.



Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Ethik (S. 25)