Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



E2.5 - Fundamentalismus

Aus PUMa
Version vom 15. Februar 2018, 12:20 Uhr von Ayaslan (Diskussion | Beiträge) (Buddhistischer Fundamentalismus)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Auf dieser Seiten finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Ethik und Religion“ der Einführungsphase E2.5

Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
„Das Thema des Kurshalbjahres soll nach Maßgabe philosophischer Paradigmen beleuchtet werden, die das den Religionen Gemeinsame begrifflich und problemangemessen formulieren. Angesichts des abstrakten, auf das Absolute gerichteten Gegenstands ist es von Bedeutung, Ausprägungen, Gestalten und Fundamente des Glaubens sprachlich adäquat zum Ausdruck zu bringen.[...] Ein Verständnis des Problemkerns des Glaubens befähigt zu einer Toleranz, die die Glaubensmotivation von Menschen wahrnimmt und achtet, aber auch kritisch Radikalisierungen im Verhältnis von Gott und Mensch einzuordnen vermag. Dies berührt auch das Rechtsverhältnis zwischen Staat und religiösen Gemeinschaften sowie das Konfliktpotenzial zwischen den Religionen angesichts einer globalisierten Welt.“[1]

Diese Seite wurde erstellt von: Ayse Aslan, Bastian Hornig, Betül Balci, Simon Schmitt


Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Definition Fundamentalismus

Entstehung Fundamentalismus

http://www.zeit.de/2004/40/P-Armstrong/komplettansicht

Online Zeitungsartikel

Richard Harzinger verfasste einen Artikel in der Online Zeitschrift „zeit.de" über die Geschichte des Fundamentalismus. Dabei werden Karen Armstrongs Studien über den religiösen Fundamentalismus, thematisiert und anschließend auf die Ursprünge des Fundamentalismus eingegangen.

„Fundamentalismus, lautet ihr zentraler Gedanke, ist eine Angstreaktion gegen die moderne säkulare Welt.“

Der Ansatz Armstrongs sieht den Fundamentalismus aus einer neuen Perspektive und fordert dazu auf den Fundamentalismus nicht komplett zu verweigern, sonder diesen erstmals verstehen zu lernen.

„…die Gemeinsamkeit zwischen Islamisten, protestantischen Erweckungsbewegungen in den USA und extremen jüdischen Orthodoxen in Israel – zogen sich zuerst in die militante Isolation von der modernen Welt zurück, um schließlich selbst in die politische Offensive zu gehen.“

Der Artikel wirft neue Facetten auf und wägt die unterschiedlich religiös Fundamentalistischen Ansichten von einander ab, und vergleicht sie miteinander. Zum einen werden kritische Ansichten bezüglich der Gleichstellung fundamentalistischer Ansichten geäußert und zum Anderen auch voneinander getrennt. Schließlich wird der Grund für eine separierte Betrachtung des islamischen Fundamentalismus und seiner Ausprägung geboten.

Mit diesem Artikel bekommen die Schüler die Möglichkeit den Fundamentalismus mit einer Ursache, sowie mit Vergleichen begründet zu betrachten. Außerdem könnte man mittels dieses Artikels auf die Studien von Karen Armstrong eingehen und mit in das Unterrichtsgeschehen einführen.


https://karamat.eu/artikel/entstehung-und-gruende-fuer-fundamentalismus.html

Impulsvortrag von Prof. Peter Anters

„Wer die fundamentalistische Propaganda in ihrer Gefährlichkeit entlarven will, muss das von ihr verwendete Vokabular auf seine Abgrenzungsabsichten hin genau analysieren und fragen, warum Gruppenstereotype geschaffen werden, die sich leicht manipulieren und zur Eskalation bringen lassen, wenn Krisensituationen auftreten. Dem Denken in Gruppenstereotypen kann nur der Verweis auf die in jeder Religion bestehende Richtungsvielfalt entgegenwirken.“

So Endet das Impulsreferat von Professor Peter Anters, welcher die geschichtlich, sowie politisch wirtschaftlichen Gründe für die Entstehung des Fundamentalismus untersucht und einen Lösungsvorschlag für die Bekämpfung gegen den Fundamentalismus bietet.

Religiöser Fundamentalismus

Christlicher Fundamentalismus


Helmut Steuerwald ist ein deutscher Sozialpädagoge und Teil des Bundes für Geistesfreiheit in Bayern. Seine hier verlinkte Arbeit 'Fundamentalismus und religiöser Fanatismus in der Welt von heute' beschäftigt sich mit den fünf großen Religionen und den jeweiligen fundamentalistischen und fanatischen Ausprägungen. Die Arbeit ist der Website des Arbeitskreis Ethikunterricht in Bayern entnommen. Der Arbeitskreis hat sich zur Aufgabe gemacht, den Ethikunterricht, aufgrund der hohen gesellschaftlichen Bedeutung, in Schulen zu fördern.


Die Arbeit 'Fundamentalismus - Politisierte Religionen' wurde 2004 von der Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Zum einen erfolgt eine Begriffsbestimmung und zum anderen eine vergleichende Analyse verschiedener religiöser Ausprägungen von Fundamentalismus (religiöse Rechte in den USA, jüdischer Fundamentalismus in Israel, Hindu-Fundamentalismus in Indien, Fundamentalisten im Internet). In einem dritten Punkt fokussiert der Artikel den islamischen Fundamentalismus im speziellen.

Islamischer Fundamentalismus


Die PDF-Ausgabe des "Info aktuell" Heftes der Bundeszentrale für politische Bildung präsentiert mehrere Aufsätze zur Thematik des Salfismus und nimmt dabei in besonderer Weise Bezug auf dessen Ausprägungen in Deutschland. Neben einer einleitenden Information ("Momentaufnahme" "religion und Ideologie" und "Salafismus - Spielart des Islamismus")wird ebenso der geschichtliche Hintergrund ("Geschichte einer Radikalisierung")als auch der Kontext in Deutschland ("Salafismus in Deutschland") thematisiert. Sämtliche Texte sind mit Info-Kästen und Statistiken ausgestattet und erleichtern dadurch das Verständins der Texte, indem Wortbeudeutungen und Themen prägnant erklärt werden. Das PDF schließt mit einer ausgiebigen Literaturliste mit weiterführenden Informationsmöglichkeiten ab.

Das Info-Portal von Planet Wissen bietet im Info-Portal "Islam" u.a. Informationen zu islamischem Fundamentalismus. Der Info-Text, in einfacher und verständlicher Sprache, bietet einen einführenden Überblick zu den Fragestellungen: "Was ist Islamismus?" und "Was will der Islamismus?". Die Kürze der Informationen wird durch weiterführende Links und Videos weitergehend ergänzt, bleibt jedoch im Umfang auf einer allgemein informativen Überblicksdarstellung. Hervorzuheben sind vor allem die grundlegenden Informationen zur Religion des Islam als auch der Themenblock "DIe Rolle der Frau im Islam".

Das Info-Portal der Bundeszentrale für politische Bildung präsentiert eine umfangreiche Informationssammlung zu der Thematik des "Islamismus". In variierenden medialen Formen (Podcasts, Aufsätze, Videos und Grafiken) werden die Themen auf einem unterschiedlichen Anspruchsniveau aufgearbeitet. So finden sich sowohl grundlegende wissenschaftliche Informationen ("Islamismus - Was ist das überhaupt?") als auch weiterführende, punktuelle und spezifizierende Thematiken. Neben dem breiten grundlegenden Spektrum, wird vor allem der Salfismus näher und ausgiebig beleuchtet. Zusätzlich findet sich auf der Seite eine Praxisratgeber zur Radikalisierungsprävention und ein Leitfaden der Beratungsstelle Radikalisierung, welcher sich u.a. auch an Lehrer_innen richtet. Weiterhin werden die Themen an vielen Stellen direkt auf den Unterricht bzw. das soziale Feld der Schule bezogen und informieren über den Umgang mit Islamismus im schulischen Kontext (z.B. "Dem Islamismus begegnen"). Des Weiteren werden die Zusammenhänge von Neuen Medien und Jugendkultur im Bereich des Islamismus diskutiert.

Das Format "Standpunkte" der Neuen Zürcher Zeitung beinhaltet eine Vielzahl an Interviews mit Personen des öffentlichen Lebens aus unterschiedlichsten Bereichen. So finden sich dort unterschiedliche Personen u.a. aus den Bereichen der Philosophie und Politik zu variierenden Fragestellungen im Gespräch. Das Interview mit dem Schriftsteller und Wissenschaftler Navid Kermani "über Religion als sinnliche Erfahrung und die Wirkkraft religiöser Bilder, über Säkularisierung und Wiederkehr der Religionen und über den Zusammenhang von Moderne, Traditionsbrüchen und Fundamentalismus" behandelt ausführlich, für den Gegenstand der thematischen Einheit "Fundamentalismus" zu umfangreich, relgiöse Themenkomplexe. Eine Fokussierung des Videobeitrags auf den Teil von Kermanis Ausführungen zur Thematik des Fundamentalismus (MINUTEN ANGEBEN) bietet eine erste Orientierungshilfe.

Jüdischer Fundamentalismus

Buddhistischer Fundamentalismus


Der Beitrag von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) setzt sich mit dem Thema „Buddhistischer Fundamentalismus? Buddhistischer Fundamentalismus!“ auseinander. Der Buddhismus ist geprägt von Frieden und Toleranz, an Meditation und Ruhe. Hier wird behauptet, dass auch der Buddhismus zur fundamentalistischen Strömung gehöre. Anhand der Beispiele aus Sri Lanka und Myanmar wird Fundamentalismus im Buddhismus erklärt.


Jstor ist eine in New York ansässige gemeinnützige Organisation, die ein kostenpflichtiges Online-Archiv mit älteren Ausgaben ausgewählter Fachzeitschriften betreibt. Durch das Erstellen eines Accounts können hier von Studenten kostenlos PDF Dateien heruntergeladen werden. Der ausgewählte Beitrag „Buddhistischer Fundamentalismus – systemtheoretische Skizzen eines Paradoxen“ geschrieben von Mirjam Weiberg-Salzmann (Universität Rostock), aus dem Buch „Die Friedens-Warte“, kann im Unterricht für den Einstieg in das Thema verwendet werden. Hier wird zunächst der Buddhistische Fundamentalismus beschrieben. Anschließend geht die Autorin als Beispiel auf Sri Lanka ein.

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Entstehung Fundamentalismus

Religiöser Fundamentalismus

Christlicher Fundamentalismus


Peter Wensierski ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Dokumentarfilmer und arbeitet seit 1993 für das Nachrichtenmagazin Spiegel. In seinem Artikel,welcher am 21.02.2015 erschien, thematisiert er die Schnittpunkte zwischen radikalen Christen und der PEGIDA- Bewegung, sowie der AFD. Populisten und fundamentalistische Christen kämpften gemeinsam gegen Islamisierung oder Homosexuelle und für ein traditionelles Familienbild, so Wensierskis Behauptung. Der Artikel eignet sich als Einstieg in die Thematik der Bedeutung für Politik und Gesellschaft in Hinblick auf religiöse (christliche) Radikalisierung.


Der Artikel 'Christlicher Fundamentalismus: Warum wir diese 5 Strömungen auch bekämpfen müssen', welcher am 09/01/2015 in der Huffingtonpost erschien, verweist in eher plakativer Art und Weise auf Problematiken fundamentalistischer christlicher Positionen (Homosexualität, Abtreibung, Sektenbildung, Hetze im Internet,sexueller Missbrauch). Die Differenzierung zwischen Fakt und Meinung ist schwammig und müsste vorher didaktisch aufgearbeitet werden. Eingebettet in den Artikel sind Viedolinks: Zum einen eine kurze 'Vice-Dokumentation'; ein Video zur Bevölkerungsentwicklung in Hinblick auf Religion und ein Video zu Pressestimmen zu 'Charlie Hebdo.




  • Videoempfehlung - Die Jesus Revolution Army. (Artedokumentation 2006)

Islamischer Fundamentalismus

Jüdischer Fundamentalismus

Hintergrund

http://www.bpb.de/veranstaltungen/dokumentation/240875/juedischer-fundamentalismus

In der Bundeszentrale für politische Bildung wird das Thema Jüdischer Fundamentalismus problematisiert dargestellt. Dabei wird auf den Historiker Michael Ingber, welcher persönliche Erfahrungen in Israel gesammelt hat, Bezug genommen. Ingber ersetzt das Wort Fundamentalismus mit dem Radikalismus und grenzt damit den Fundamentalismus vom Jüdischen Glauben ab. Er beschreibt, dass die nationalreligiöse Bewegung eine starke Richtung einnimmt Politik, sowie Gesellschaft beeinflusse.

"Die Mehrheit der israelischen Gesellschaft ist davon überzeugt, dass dieses Land von Gott gegeben ist und sie als Juden das Recht haben, sich überall anzusiedeln.“ #

Aus historisch religiöser, vergangener, Situation wird also eine aktuelle politische Ansicht auf das Volk übertragen.

Mit dieser Thematisierung wird schnell deutlich woher die Schwierigkeit der Benennung jüdischem Fundamentalismus entsteht. Nämlich durch die Politisierung des historischen Glaubens. Die sachliche Verfassung des Textes über die Ansichten des Historiker selbst, liefern den Schülern einen sowohl subjektiv also auch objektiven Zugang zur Thematik, da die Ansichten und persönlich gesammelten subjektiven Erfahrungen des Historikers, objektiv bewertet, wiedergegeben werden.

Buddhistischer Fundamentalismus

http://www.bpb.de/veranstaltungen/dokumentation/240877/buddhistischer-fundamentalismus

Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Ethik (S. 25 f.)



Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie