Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Fundamentalismus - Hintergrund

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Definition Fundamentalismus



Entstehung von Fundamentalismus


Richard Harzinger verfasste einen Artikel in der Online-Ausgabe der „Zeit“ über die Geschichte des Fundamentalismus. Dabei werden Karen Armstrongs Studien über den religiösen Fundamentalismus thematisiert und anschließend auf die Ursprünge des Fundamentalismus eingegangen. Ihre zentrale These lautet: „Fundamentalismus, lautet ihr zentraler Gedanke, ist eine Angstreaktion gegen die moderne säkulare Welt.“
Der Ansatz Armstrongs sieht den Fundamentalismus also aus einer neuen Perspektive und fordert dazu auf, Fundamentalismus nicht komplett zu verweigern, sondern diesen erstmals verstehen zu lernen.
Armstrong stellt des Weiteren fest: „Die Gemeinsamkeit zwischen Islamisten, protestantischen Erweckungsbewegungen in den USA und extremen jüdischen Orthodoxen in Israel – [alle] zogen sich zuerst in die militante Isolation von der modernen Welt zurück, um schließlich selbst in die politische Offensive zu gehen.“ Der Artikel vergleicht die religiös-fundamentalistischen Haltungen miteinander und zeigt Unterschiede und Übereinstimmungen auf, um das Phänomen des Fundamentalismus besser zu verstehen. Er äußert zum einen kritische Ansichten bezüglich einer Gleichbehandlung fundamentalistischer Ansichten, trennt diese zum anderen aber auch voneinander. Abschließend argmentiert er jedoch für eine separierte Betrachtung des islamischen Fundamentalismus und seiner Ausprägung.
Mithilfe dieses Beitrags bekommen die SuS die Möglichkeit, Fundamentalismus umfassend hinsichtlich seiner Ursache sowie im Vergleich begründet zu betrachten. Außerdem könnte man mithilfe dieses Artikels auf die Studien von Karen Armstrong eingehen und diese zur Vertiefung mit in das Unterrichtsgeschehen einbringen.


„Wer die fundamentalistische Propaganda in ihrer Gefährlichkeit entlarven will, muss das von ihr verwendete Vokabular auf seine Abgrenzungsabsichten hin genau analysieren und fragen, warum Gruppenstereotype geschaffen werden, die sich leicht manipulieren und zur Eskalation bringen lassen, wenn Krisensituationen auftreten. Dem Denken in Gruppenstereotypen kann nur der Verweis auf die in jeder Religion bestehende Richtungsvielfalt entgegenwirken.“ (Prof. Peter Antes)
So endet das Impulsreferat von Professor Peter Anters, in dem die geschichtlichen und politisch-wirtschaftlichen Gründe für die Entstehung von Fundamentalismus untersucht werden. Ferner wird eine Lösung vorgeschlagen, inwiefern Fundamentalismus entgegen gewirkt werden kann.


Religiöser Fundamentalismus


Christlicher Fundamentalismus


Helmut Steuerwald ist ein deutscher Sozialpädagoge und Mitglied im Bund für Geistesfreiheit in Bayern. Seine hier verlinkte Arbeit „Fundamentalismus und religiöser Fanatismus in der Welt von heute“ beschäftigt sich mit den fünf großen Religionen und den jeweiligen fundamentalistischen und fanatischen Ausprägungen. Die Arbeit ist der Website des Arbeitskreises „Ethikunterricht in Bayern“ entnommen. Der Arbeitskreis hat sich zur Aufgabe gemacht, den Ethikunterricht wegen seiner hohen gesellschaftlicher Bedeutung in Schulen zu fördern.


Die Arbeit „Fundamentalismus - Politisierte Religionen“ wurde 2004 von der Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Sie enthält ab S.28 ff zum einen eine Begriffsbestimmung und zum anderen eine vergleichende Analyse verschiedener religiöser Ausprägungen von Fundamentalismus (d. i. religiöse Rechte in den USA, jüdischer Fundamentalismus in Israel, Hindu-Fundamentalismus in Indien, Fundamentalisten im Internet). Davon abgesehen wendet sich der Artikel insbesondere dem islamischen Fundamentalismus zu.


Islamischer Fundamentalismus


Die PDF-Ausgabe des „Info aktuell“-Heftes der Bundeszentrale für politische Bildung enthält mehrere Aufsätze über den Salafismus und nimmt dabei in besonderer Weise Bezug auf Deutschland. Neben einleitenden Informationen (d. i. „Momentaufnahme", „Religion und Ideologie" und „Salafismus - Spielart des Islamismus") wird ebenso der geschichtliche Hintergrund („Geschichte einer Radikalisierung") als auch der Kontext in Deutschland („Salafismus in Deutschland") thematisiert.
Sämtliche Texte sind mit Info-Kästen und Statistiken ausgestattet, in denen Wortbedeutungen und Themen prägnant erklärt werden, was das Verständnis erleichtert. Das Dokument schließt mit einer umfangreichen Literaturliste für weiterführende Studien ab.


Die Webseite von „Planet Wissen“ bietet im Info-Portal „Islam“ unter anderem Informationen zum islamischem Fundamentalismus. Der in einfacher und verständlicher Sprache geschriebene Text beantwortet die Fragestellungen: „Was ist Islamismus?“ und „Was will der Islamismus?“. Er wird ergänzt durch weiterführenden Links und Videos, bleibt jedoch hinsichtlich des eigenen Umfangs bei einer allgemein informativen Überblicksdarstellung. Hervorzuheben ist vor allem die grundlegende Einführung in die Religion des Islams und dabei die Thematik „Die Rolle der Frau im Islam".


Das Info-Portal der Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine umfangreiche Informationssammlung zum Thema „Islamismus“. In variierenden medialen Formen (d. h. in Podcasts, Aufsätze, Videos und Grafiken) werden die Inhalte mit unterschiedlichem Anspruch aufgearbeitet. Hier finden sich sowohl grundlegende wissenschaftliche Informationen („Islamismus - Was ist das überhaupt?“) als auch weiterführende, punktuelle und spezifizierende Beiträge.
Neben dem breiten grundlegenden Info-Spektrum wird vor allem der Salafismus näher und ausgiebig beleuchtet. Zusätzlich befindet sich auf der Seite eine Praxisratgeber zur Radikalisierungsprävention und ein Leitfaden der Beratungsstelle Radikalisierung, welcher sich u. a. auch an LuL richtet. Weiterhin werden die Themen an vielen Stellen direkt auf den Unterricht bzw. den sozialen Raum Schule bezogen und informieren über den Umgang mit Islamismus im schulischen Kontext (z. B. „Dem Islamismus begegnen“). Des Weiteren wird der Zusammenhang von neuen sozialen Medien und Jugendkultur im Bereich des Islamismus diskutiert.


Das Format „Standpunkte“ der Neuen Zürcher Zeitung beinhaltet eine Vielzahl von Interviews mit Personen des öffentlichen Lebens aus unterschiedlichen Bereichen, u. a. aus der Philosophie und Politik. Der Schriftsteller und Wissenschaftler Navid Kermani spricht „über Religion als sinnliche Erfahrung und die Wirkkraft religiöser Bilder, über Säkularisierung und Wiederkehr der Religionen und über den Zusammenhang von Moderne, Traditionsbrüchen und Fundamentalismus“.
Er behandelt darin ausführlichst religiöse Themenkomplexe, weshalb das Video für den Gegenstand der thematischen Einheit „Fundamentalismus“ möglicherweise zu detailliert ist. Eine Fokussierung des Videobeitrags auf den Teil von Kermanis Ausführungen zur Thematik des Fundamentalismus bietet eine erste Orientierungshilfe.


Der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Internetauftritt „Hass-im-Netz“ informiert über Islamismus und Rechtsextremismus in den neuen Medien. Das Islamismus-Archiv benennt Internetpräsenzen mit islamistischen Inhalten, dabei werden vor allem Social Media-Dienste inhaltlich beleuchtet. Darüber hinaus werden Nutzer/-innen angeleitet, islamistisches Bild- und Textmaterial zu erkennen und auszuwerten. In der Rubrik „Publikationen“ finden sich mehrere Broschüren und Themenpapiere, welche zum kostenlosen Download angeboten werden und einen vertiefenden Einblick in die Thematik bieten.


Das Portal „ufuq - Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus“, welches u. a. von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird, bietet ein breites Spektrum an informativen Texten, aktuellen Diskussionen und Unterrichtsmaterialen zur gesellschaftlichen Dimensionen des Islam. Der Fokus wird dabei vor allem auf eine Information der LuL gelegt, welchen die Inhalte u. a. auch aus didaktischer Perspektive präsentiert werden. Angeboten werden dabei auch Ratschläge für den Umgang mit Radikalisierung. Besonders hilfreich ist die umfangreiche Literaturliste sowie die Linksammlung, welche zur vertiefenden Weiterarbeit einlädt.


Jüdischer Fundamentalismus


Hier wird das Thema „jüdischer Fundamentalismus“ problematisierend dargestellt. Der Historiker Michael Ingber, der persönliche Erfahrungen in Israel gesammelt hat, ersetzt das Wort „Fundamentalismus“ durch „Radikalismus“ und grenzt damit Fundamentalismus vom jüdischen Glauben ab. Er beschreibt, dass die nationalreligiöse Bewegung eine starke Tendenz sowohl in der Politik als auch in der Gesellschaft einnimmt. Ingber dazu: „Die Mehrheit der israelischen Gesellschaft ist davon überzeugt, dass dieses Land von Gott gegeben ist und sie als Juden das Recht haben, sich überall anzusiedeln.“ Aus der historisch-religiösen Situation heraus wird so eine aktuelle politische Ansicht auf das jüdische Volk übertragen. Dabei wird schnell deutlich, warum die Schwierigkeit besteht, jüdischen Fundamentalismus zu benennen - nämlich eben wegen der Politisierung des historischen Glaubens.
Die hohe Sachlichkeit des Textes, der auch persönliche Ansichten des Historiker enthält, liefert den SuS sowohl einen subjektiven als auch objektiven Zugang zur Thematik, denn er bewertet die subjektiven Erfahrungen des Historikers objektiv und gibt diese ebenso wieder.


Buddhistischer Fundamentalismus


Der Beitrag von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) trägt den Titel „Buddhistischer Fundamentalismus? Buddhistischer Fundamentalismus!“. Das allgemeine Bild des Buddhismus ist geprägt von einem Leben in Frieden und Toleranz, von Meditation und Ruhe. Anhand von Beispielen aus Sri Lanka und Myanmar werden hier fundamentalistische Strömungen im Buddhismus erklärt.