Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Handout Gruppe 1

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ausgehend von Überlegungen bezüglich einer Unterrichtsreihe, zu den Ereignissen im Hambacher Forst 2018, haben wir uns für die Ausarbeitung des Themenschwerpunkts „Mensch, Natur und Technik“, für die Jahrgangsstufen 9 und 10 entschieden. Die Ereignisse um den Hambacher Forst, bei dem ein uraltes Waldgebiet zugunsten des Braunkohletagebaus gerodet wird, hat im vergangenen Jahr die Gemüter erhitzt und dürfte auch vielen SuS noch im Gedächtnis geblieben sein. Eventuell hat sich der ein oder andere sogar selbst engagiert oder kennt jemanden der das getan hat. Aufgrund seiner Aktualität und des gewaltigen Medienrummels der mit dem Geschehen einherging, ist das Thema wie gemacht für den Ethikunterricht. Zudem lässt sich an diesem Beispiel gut erkennen, wie Mensch, Natur und Technik aufeinander einwirken und miteinander in Konflikt geraten können. Da wir das Gefühl haben, dass das Thema Hambacher Forst allein noch nicht ausreichend ist, um das Thema „Mensch, Natur und Technik“ umfassend zu beleuchten, haben wir, ausgehend von diesem Schwerpunkt, das Ganze noch um einige Facetten erweitert.

Hierzu haben wir das Themengebiet in drei Kategorien untergliedert: 1.Mensch und Natur: Hier geht es darum, wie die Natur durch den Menschen verändert wird. Allerdings auch, wie immer mehr Menschen dazu über gehen, Natur als etwas wertvolles und schützenswerte zu betrachten. 2.Technik und Natur: Hier wird hauptsächlich betrachtet, wie sich ökonomische Überlegungen auf Natur und Naturschutz auswirken. 3.Technik und Mensch: Dieser Bereich beschäftigt sich vorwiegend damit, wie sich die Menschheit selbst, durch den technischen Fortschritt und den damit verbundenen Zeitgeist verändert. Des weiteren haben wir noch den Jahrgangsübergreifenden Hintergrund um fünf Teaser erweitert, die uns geeignet schienen Lehrkräften einen vertieften Einblick ins Thema zu bieten oder ihnen zusätzliche Informationen zu liefern. Alles in allem haben wir uns also etwas vom Hambacher Forst entfernt, ohne diesen dabei aber völlig aus den Augen zu verlieren. Wir haben versucht, die ethischen Probleme des blinden Fortschrittsglaubens, so wie seine Auswirkung auf Mensch und Natur heraus zu arbeiten. Hat der heutige Mensch tatsächlich das Recht, zugunsten des technischen Fortschritts, die Umwelt zu opfern und späteren Generationen eine Wüste zu hinterlassen? Unseres Erachtens nach, sind es genau solche Fragen, denen im Ethikunterricht nachgegangen werden sollte.


Best Pracitce Beispiele

CO2-Bilanz von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennungsmotoren. Woher kommt der Strom für die E-Autos. Das kurze Video und der dazugehörige Artikel von Quarks macht auf die Problematik der Stromgewinnung für die neue Autogeneration klar und verweist auch auf die ungeklärte Frage der Nachhaltigkeit und Produktion der benötigten Lithium-Ionen-Akkus. Einsetzbar zum Thema Fortbewegungstechnik im Wandel und Klima/- Umweltschutz.


Welche technischen Möglichkeiten haben wir und welche setzen wir tatsächlich ein. Nicht jeder Einsatz von Technik ist auch sinnvoll. Am Beispiel von Schule und Pädagogik wird der kritische Umgang von Technologien und deren Nutzung veranschaulicht und macht klar, dass ihr Einsatz nicht immer zielführend ist und öfters in Frage gestellt werden sollte. Technik sollte dem Menschen dienen und ihm nicht umgekehrt seine Freiheit rauben oder seiner Verantwortung entheben.
Diese Radiosendung des Funkkolleg Philosophie vom 23.02.15, beschäftigt sich mit dem Thema Klimawandel. Sie beginnt hierbei am Beispiel von Unwetterphänomenen die Änderung des Weltklimas in den Letzten Jahre zu erläutern und stellt sich der Frage ob es eine Verpflichtung gibt, die Welt für seine Urenkel zu schonen. Die Sendung vertritt die These, dass Menschen, wenn überhaupt, höchstens noch an die nächste Generation denken. Sie selbst geht jedoch darüber hinaus und nimmt auch das Wohl späterer Generationen in den Blick. Hierbei geht sie zum Beispiel auf Probleme wie Atommüll und Ressourcenverbrauch ein. Neben wissenschaftlichen und ökologischen Betrachtungen legt sie ihren Augenmerk vor allem auf ethische Fragen und ist daher gut geeignet für den Ethikunterricht. Sie ist hierbei sowohl als Inspiration für Lehrkräfte geeignet als auch als Unterrichtsmaterial.
Das Multimedia Projekt „Global Ideas“ der Deutschen Welle thematisiert in Form von Reportagen, Infoclips und Artikeln den Klimawandel und die Rolle des Menschen dabei. Es werden stets aktuelle und bedeutsame Problemstellungen rund um den Globus aufgezeigt und informativ dargestellt. Unter dem Reiter Global Ideas macht Schule werden zudem sogenannte Lernpakete (auch auf Englisch und Spanisch verfügbar) bereitgestellt, welche zur Vermittlung oder zum Selbstlernen von Umweltfragen für den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen dienen. Es kann sich entweder nur der Informationsmaterialien zur individuellen Unterrichtsgestaltung oder der bereits vorgeplanten Unterrichtssequenzen (siehe Lernheft inkl. Arbeitsblätter etc.) bedient werden. Themen wie Plastikmüll, Naturschutz und Nachhaltigkeit werden anhand von aktuellen Ereignissen in der Welt aufgegriffen und sind somit für die SuS durch den Bezug zur aktuellen Realität besonders interessant.