Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Handout Gruppe 3

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gruppe 3: Handout
Gruppe 3: Ajmal Koochi, Aylin Yildirim, Daniel Koloper
(Thema: Recherche und Erstellung der Wikiseite "Was ist Philosophie?" für die Philosophie Sek. 2 - E1.1)
1. Arbeitsprozess
Unsere Gruppe hat sich zunächst damit beschäftigt ein Thema auszusuchen. Dabei haben wir unsere Erfahrungen ausgetauscht und berichtet, zu welchen Themen wir bereits Online Medien verwendet haben und zu welchen Themen es unterschiedliche Medien geben könnte. Lernvideos kannten wir auch aus unserer Schulzeit und aus den ersten Semestern und brachten diese auch ein. Unsere Erfahrungen mit Lernvideos ist, dass sie einen guten Einblick in verschiedene Themen zur Verfügung stellen und dabei Kernbegriffe einbeziehen. Die Videos enthalten für den Anfang nicht nur einen guten Überblick, sondern sie veranschaulichen die Sachverhalte audiovisuell. Dies ermöglicht, dass auch heterogene Lerngruppen mit diesem Medium arbeiten können. Des Weiteren wurden Artikel hinzugefügt, die einen Bezug zur alltäglichen Welt herstellen und verschiedene Formen umfassen wie bspw. eine Sammlung an Zitaten, Interviews, Erfahrungsberichte usw. Nach einigen Anläufen, Versuchen und Fragen an die Mentoren lernten wir nicht nur die Formatierung, sondern auch Möglichkeiten, die Beiträge zu gestalten.
2. Drei Materialfunde und ihre Teaser
Im Funkkolleg Philosophie des Hessischen Rundfunks finden Lehrkräfte zu vielen Themen interessante Beiträge als Audiostream oder MP3-Download, u. a. zur Erkenntnistheorie. Dieser Beitrag gibt einen gut verständlichen, inhaltlichen Überblick von der Klassik bei Aristoteles über Kant bis hin zur Moderne. Zusätzlich zur Radiosendung werden Zusatzmaterialien in Form von kurzen Texten, Essays und Buchempfehlungen bis zu Online-Videos und Podcasts zur Verfügung gestellt. Die Sammlung ist sehr umfangreich und gut recherchiert; sie eignet sich vor allem für Lehrkräfte zur Vorbereitung einer Unterrichtsreihe und in Teilen natürlich auch für den Unterricht in der E1 selbst.
In diesem ZEIT-Artikel wird Descartes philosophisches Projekt, die Suche nach einem unerschütterlichen Wissensfundament, mit Hilfe verschiedenster Quellen beleuchtet. Eine dieser Quellen ist ein Link zu seinen „Meditationen“ (zeno.org). Außerdem verdeutlicht Beau Lotto mit Hinblick auf Descartes berühmten „methodischen Zweifel“ in einem Video (TED-Talk über YouTube), wie sensibel unsere Augen beim Wahrnehmen von Illusionen sind. Der Artikel enthält ebenfalls einen Auszug aus dem Film „Matrix“ (YouTube), der Descartes Gedankenexperiment zur besonderen Veranschaulichung auf überspitzte Art und Weise darstellt. Diese Materialsammlung ist bestens geeignet für einen spannenden Einstieg in das Themenfeld der Erkenntnistheorie.
Mehr Informationen zum Film „Matrix“ auf PUMa
Die Autorin Elisabeth von Thadden des ZEIT Magazin gibt Seminare zu dem Thema gut Leben, und beschäftigt sich gemeinsam mit ihren Zuhörer*innen mit der Frage: ,,Was braucht der Mensch?’’ In diesem Artikel werden verschiedene Schwerpunkte zum Thema glückliches Leben behandelt. Daneben wird auch der Bezug zum Alltag (beispielsweise zur Datennutzung) und den neuzeitlichen Hürden des Lebens hergestellt. Begriffe wie Lebensqualität, Gerechtigkeit, Kapitalismus und dessen Einfluss auf das Leben werden ebenfalls in diesem Zusammenhang behandelt, weshalb sich dieser Artikel auch für fächerübergreifenden Unterricht (wie z.B. Politik und Wirtschaft) eignet.


3. Lernzuwachs
Insbesondere bei der Arbeit mit der Grafik KMK zu „Kompetenzen in der digitalen Welt“ ist uns unser Lernzuwachs aufgefallen. Wir sind deutlich vorsichtiger mit den Medien umgegangen und haben uns gegenseitig auf das Impressum hingewiesen. Wir haben die Materialien auf ihre Verwendbarkeit geprüft und damit unsere Kompetenzen in den Bereichen (1.Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren 2. Kommunizieren und Kooperieren, 3. Produzieren und Präsentieren, 5. Problemlösen und Handeln) erweitert. Uns ist ebenfalls aufgefallen, dass kürzere Teaser vorteilhaft sind für die spätere Auseinandersetzung mit den Quellen und Inhalten, daher haben wir uns darauf geeignet ungefähr 100 Wörter pro Teaser zu verfassen.