Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Menschen- und Weltbilder in den Religionen - Hintergrund

Aus PUMa
Version vom 31. Januar 2019, 12:26 Uhr von Lena Ha (Diskussion | Beiträge) (Mensch und Freiheit)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Gesellschaft und Mensch: Menschenbilder in den Religionen



  • Online-Artikel - Menschenbilder (ZPID - Leibniz Institut Psychologie Information)
Prof. Dr. Jochen Fahrenberg geht in seinem E-Book auf die Frage „Was ist der Mensch?“ ein. Er beschreibt Menschenbilder der Psychotherapie und Psychologie, Biologie, Neurobiologie und aus den Religionen; außerdem beleuchtet er das Menschenbild aus sozialer und interkultureller Sicht. Die Datei ist sehr umfangreich, klar gegliedert und stellt ein breites Spektrum an Anschauungen dar. Im Kapitel „Menschenbilder und Religion“ wird auf Gottes- und Nächstenliebe sowie auf die Bestimmung des Menschen durch Gottes-Glauben eingegangen. Mit Hilfe von Umfragen werden ab Seite 221 des Artikels die Religionszugehörigkeiten und Glaubensinhalte präsentiert. Im abschließenden Kapitel folgt außerdem ein Exkurs zur Menschenwürde und Menschenrechten.


Die Seite „Katholische Militärseelsorge" stellt eine PDF-Datei zum Download zur Verfügung. In der PDF-Datei zum Thema „Menschenbilder“ der Militärseelsorge der Bundeswehr finden Lehrkräfte eine Übersicht über mögliche Themen und Fragestellungen zu Menschenbildern für den Schulunterricht. Es geht um Fragestellungen rund um den Menschen aus anthrophologischer und religiöser Sicht.
Das PDF beinhaltet zum Beispiel Texte über das Menschenbild im alten Testament, im Grundgesetz, im Islam und in der Literatur und nimmt Bezug auf Ansichten verschiedener Philosophen und Ethiker, unter anderem Peter Singer, Hegel, Gehlen und Kant. Kritische Fragestellungen in den Texten können in den Ethikunterricht eingebaut werden, vor allem kann die Quelle im Unterricht als Knotenpunkt dienen, an dem die SuS mögliche Kritik üben und Vergleiche ziehen können.


Wilhelm H. Grothmann, ein amerikanischer Germanist, setzt sich in seinem Journal „Die Rolle der Religion im Menschenbild Heinrich Bölls“ kritisch mit Religionsinstituten auseinander und bemüht sich, Religion und Glauben aus einer objektiven Perspektive zu deuten.


nach oben

Mensch und Freiheit



Kiddusch-Becher einer jüdischen Familie aus Frankfurt
Dieses Online-Portal bietet zunächst einmal einen allgemeinen Überblick über die Weltreligionen Buddhismus, Christentum, Islam und Judentum.Die Religionen werden dabei anschaulich dargestellt, inklusive besonderer Facetten (Pilgern, Päpste, Ordensleute). Die Lehrkraft kann sich hier genauer informieren und die entsprechenden Menschenbilder analysieren; die Freiheit des Menschen im religiösen Kontext ist dabei ein Thema, das auf Basis des Materials behandelt werden kann.


Dieses Online-Portal stellt Meinungen bezüglich der Freiheit des Menschen dar, welche über den religiösen Kontext hinausgehen. Hierfür werden zunächst die Grundpositionen der Kompatibilisten und Inkompitibilisten, der Libertarier und Weichen Deterministen sowie der Freiheitsskeptiker erläutert. Der freie Wille wird hier auf neurowissenschaftlicher Ebene diskutiert und begründet. Dies dürfte für die Lehrkraft im Kontext dieser Einheit ebenfalls interessant sein, indem sie in der Abschlussphase eine Gegenüberstellung der neurowissenschaftlichen und religiösen Ebene vornimmt.


Johannes Gründel, ein deutscher katholischer Theologe und Universitätsprofessor, hat in dieser PDF-Datei Studienbriefe zur Ethik des Christentums, Judentums und Islams verfasst. Dies stammen aus dem Projekt E-learning Kurs des Lehrstuhls Schulpädagogik der Universität Augsburg und sollen eine Vorlesung im Fernstudium ersetzen. Es wird hier das religiöse Leben, die Grundlehren und Hauptmerkmale der einzelnen Religionen thematisiert, genauer wird auf das Menschenbild, das Gewissen im Zusammenhang von sittlichen/moralischen Normen und auf Festzeiten eingegangen.

nach oben

Mythologie



In diesem Online-Portal findet man einen guten Überblick über die unterschiedlichen europäischen Mythologien. Neben der ausführlichen Beschreibung der griechischen Mythologie kann man sich gezielt über die römische, keltische und nordische Mythologie informieren. Das Lexikon der Mythologie bietet, alphabetisch geordnet, kurze Definitionen und Erklärungen zu bekannten Figuren und Wesen. Dieses eröffnet zudem die Möglichkeit den SchülerInnen einen interaktiven Arbeitsauftrag zu geben und in Gruppen nach unterschiedlichen Gottheiten, Wesen und Figuren der Mythologien suchen zu lassen. Des Weiteren kann man über die Funktion Die Überbleibsel (Quellen) Literatur und Recherchenmöglichkeiten einsehen.
Diese Seite wird zudem vom Deutschen Bildungsserver des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) empfohlen.


Dieses Online-Portal bietet eine Einführung in das Thema der griechischen Mythologie. Hier ist vor allem die chronologische Aufteilung in Urgottheiten, Titanen und olympische Götter übersichtlich und sehr hilfreich. Gleichzeitig findet man ein Überblick zu der römischen Mythologie und hat die Chance, diese beiden zu vergleichen. Der Autor, Georg Bosold, beschäftigt sich schon lange mit der Mythologie und den griechischen Sagen. Von ihm sind auch zwei Bücher zu diesem Thema zu finden.


nach oben

E2.1 - Menschen- und Weltbilder in den Religionen
Hintergrund
Unterrichtsmaterialien
Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen


Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie