Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Menschliches Streben nach Glück - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
;*Online-Video (ca. 68 Min.)- [https://www.youtube.com/watch?v=M2kHUKbPogQ Die Ökonomie des Glücks] (Local Futures)
+
{{Rahmen|
 +
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]]}}
 +
 
 +
 
 +
==Unterrichtsmaterialien==
 +
 
 +
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
 +
 
 +
<br />
  
Der englischsprachige, mit Untertiteln versehene Dokumentarfilm „The Economics of Happiness”, aus dem Jahr 2011 thematisiert zentrale ökonomische Probleme unserer Zeit und führt diese auf die Abkehr von Lokalisierung und die wachsende Globalisierung zurück. Der Film zeigt, dass trotz des Wirtschaftswachstums durch Globalisierung und dem einhergehenden Anstieg von Komfort und Luxus in der westlichen Welt kein dauerhaftes Glück und Wohlbefinden für die Menschheit entsteht. Im Gegenteil: Globalisierung in der Ökonomie führt zu sozialer Ungleichheit, instabilen Finanzmärkten, Kriegen und ist ein massiver Grund für den Klimawandel. Die Produzentin und Ko-Regisseurin Helena Norbert-Hodge, eine renommierte Linguistin, Umweltaktivistin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises, führt beeindruckend durch den Film, der in acht Teile zu jeweils einem Problem der globalen Wirtschaft unterteilt ist. Im Unterricht können daher auch nur einzelne Sequenzen des Filmes zu jeweils einem Problem geschaut werden.
+
===Utilitarismus=== 
 +
----
  
 +
<br />
 +
↑ [[#top|nach oben]]
 +
<br /><br />
  
 +
===Behavioristische Glückstheorie=== 
 +
----
  
Online-Material — Begleitmaterial zum Online-Video The Economics of Happiness — Die Ökonomie des Glücks http://www.materialserver.filmwerk.de/arbeitshilfen/AH_Die_Oekonomie_des_GlUecks.pdf
+
<br />
 +
↑ [[#top|nach oben]]
 +
<br /><br />
  
Das Begleitmaterial zum Dokumentarfilm "Die Ökonomie des Glücks" bietet inspirierende Anregungen für den gezielten Einsatz des Films im Unterricht der Sekundarstufe II. Sowohl das Unterrichtsmaterial als auch der Dokumentarfilm sind dabei vielseitig einsetzbar. Die im Material enthaltenen Arbeitsblätter ermöglichen eine gründliche Vor- und Nachbereitung des Films.
+
===Psychologische Glückstheorie=== 
Besonders erwähnenswert ist die fächerübergreifende Verwendbarkeit des Materials, wobei Bezug zu den spezifischen Curricula der verschiedenen Fächer berücksichtigt wird. Empfohlene Einsatzbereiche erstrecken sich beispielsweise über Ethik, Sozialwissenschaften, Geographie und Ernährungskunde.
+
----
Zusätzlich ist hervorzuheben, dass das Begleitmaterial explizit auf die Förderung bestimmter Kompetenzen abzielt, die durch den Einsatz des Films und des Materials entwickelt werden sollen. Exemplarisch zu nennen sind hier die sozial-kommunikativen und personalen Kompetenzen.
+
<br />
 +
↑ [[#top|nach oben]]
 +
<br /><br />
  
 +
===Ökonomische Glückstheorie=== 
 +
----
 +
;*Online-Video (ca. 68 Min.)- [https://www.youtube.com/watch?v=M2kHUKbPogQ Die Ökonomie des Glücks] (Local Futures)
  
 +
:Der englischsprachige, mit Untertiteln versehene Dokumentarfilm „The Economics of Happiness”, aus dem Jahr 2011 thematisiert zentrale ökonomische Probleme unserer Zeit und führt diese auf die Abkehr von Lokalisierung und die wachsende Globalisierung zurück. Der Film zeigt, dass trotz des Wirtschaftswachstums durch Globalisierung und dem einhergehenden Anstieg von Komfort und Luxus in der westlichen Welt kein dauerhaftes Glück und Wohlbefinden für die Menschheit entsteht. Im Gegenteil: Globalisierung in der Ökonomie führt zu sozialer Ungleichheit, instabilen Finanzmärkten, Kriegen und ist ein massiver Grund für den Klimawandel. Die Produzentin und Ko-Regisseurin Helena Norbert-Hodge, eine renommierte Linguistin, Umweltaktivistin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises, führt beeindruckend durch den Film, der in acht Teile zu jeweils einem Problem der globalen Wirtschaft unterteilt ist. Im Unterricht können daher auch nur einzelne Sequenzen des Filmes zu jeweils einem Problem geschaut werden.<br>
  
 +
;*Online-Material (PDF, 40 S.) - [http://www.materialserver.filmwerk.de/arbeitshilfen/AH_Die_Oekonomie_des_GlUecks.pdf Die Ökonomie des Glücks - Unterrichtsmaterial zum Online-Video] (Katholisches Filmwerk)
  
Online-Material — Begleitmaterial zum Online-Video The Economics of Happiness — Die Ökonomie des Glücks https://www.localfutures.org/wp-content/uploads/the_economics_of_happiness_discussion_guide.pdf
+
: Das Begleitmaterial zum Dokumentarfilm "Die Ökonomie des Glücks" bietet inspirierende Anregungen für den gezielten Einsatz des Films im Unterricht der Sekundarstufe II. Sowohl das Unterrichtsmaterial als auch der Dokumentarfilm sind dabei vielseitig einsetzbar. Die im Material enthaltenen Arbeitsblätter ermöglichen eine gründliche Vor- und Nachbereitung des Films. Besonders erwähnenswert ist die fächerübergreifende Verwendbarkeit des Materials, wobei Bezug zu den spezifischen Curricula der verschiedenen Fächer berücksichtigt wird. Empfohlene Einsatzbereiche erstrecken sich beispielsweise über Ethik, Sozialwissenschaften, Geographie und Ernährungskunde. Zusätzlich ist hervorzuheben, dass das Begleitmaterial explizit auf die Förderung bestimmter Kompetenzen abzielt, die durch den Einsatz des Films und des Materials entwickelt werden sollen. Exemplarisch zu nennen sind hier die sozial-kommunikativen und personalen Kompetenzen. <br>
  
Das englischsprachige Begleitmaterial "Discussion Guide and Companion to the Film" zum Dokumentarfilm "Die Ökonomie des Glücks" bietet nicht nur eine zusammenfassende Übersicht des Films, sondern präsentiert vor allem tiefgreifende Hintergrundinformationen zu verschiedenen Aspekten der Dokumentation. Hierzu zählen beispielsweise der Zusammenhang zwischen Globalisierung und Unglücklichsein sowie die Vorteile von Lokalität.
+
;*Online-Material (PDF, 74 S.) – [https://www.localfutures.org/wp-content/uploads/the_economics_of_happiness_discussion_guide.pdf Begleitmaterial zum Online-Video The Economics of Happiness] (Local Futures)
Dieses Material richtet sich besonders an Lehrkräfte, die eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Film, seiner Entstehung sowie den Auswirkungen der Globalisierung anstreben. Neben den detaillierten Informationen enthält das Begleitmaterial weiterführende Links zu verwandten Filmen und Videos, gibt Literaturtipps und liefert inspirierende Anregungen für Debatten und Diskussionen im Kontext der Thematik der Dokumentation im Unterricht.
+
: Das englischsprachige Begleitmaterial "Discussion Guide and Companion to the Film" zum Dokumentarfilm "Die Ökonomie des Glücks" bietet nicht nur eine zusammenfassende Übersicht des Films, sondern präsentiert vor allem tiefgreifende Hintergrundinformationen zu verschiedenen Aspekten der Dokumentation. Hierzu zählen beispielsweise der Zusammenhang zwischen Globalisierung und Unglücklichsein sowie die Vorteile von Lokalität. Dieses Material richtet sich besonders an Lehrkräfte, die eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Film, seiner Entstehung sowie den Auswirkungen der Globalisierung anstreben. Neben den detaillierten Informationen enthält das Begleitmaterial weiterführende Links zu verwandten Filmen und Videos, gibt Literaturtipps und liefert inspirierende Anregungen für Debatten und Diskussionen im Kontext der Thematik der Dokumentation im Unterricht. <br>
  
 +
;*Online-Podcast (ca. 15 Min.) [https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/539200/macht-geld-gluecklich-pause-mit-christophe-vom-kontokollektiv-common-wallet/ Macht Geld glücklich?] (Bundeszentrale für politische Bildung)
 +
: Der 15-minütige Podcast "Macht Geld glücklich", bereitgestellt durch "fluter", dem Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung, präsentiert ein Interview mit Christophe, der in einem experimentellen Kontext lebt. Innerhalb dieses Experiments teilt er sich mit sieben weiteren Menschen ein gemeinsames Konto, auf das sämtliche Einkünfte eingezahlt werden. Die Teilnehmer haben die Freiheit, so viel abzuheben und auszugeben, wie sie für notwendig erachten. Christoph reflektiert im Verlauf des Podcasts darüber, inwiefern diese Form der Finanzierung zum Glücklichsein führt und wie das Konzept des "Common Wallets" unsere konventionellen Vorstellungen von Geld herausfordert. Dieser Podcast erweist sich insbesondere für die Oberstufe als geeignet, um nach dem kollektiven Hören einen Diskurs über die Wechselwirkungen zwischen Geld und Glücklichsein zu führen. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, alternative Finanzierungsmodelle zu erörtern. <br>
 +
<br />
 +
↑ [[#top|nach oben]]
 +
<br /><br />
  
Online-Material — Podcast (ca. 15 Minuten) Macht Geld glücklich?
 
https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/539200/macht-geld-gluecklich-pause-mit-christophe-vom-kontokollektiv-common-wallet/
 
  
Der 15-minütige Podcast "Macht Geld glücklich", bereitgestellt durch "fluter", dem Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung, präsentiert ein Interview mit Christophe, der in einem experimentellen Kontext lebt. Innerhalb dieses Experiments teilt er sich mit sieben weiteren Menschen ein gemeinsames Konto, auf das sämtliche Einkünfte eingezahlt werden. Die Teilnehmer haben die Freiheit, so viel abzuheben und auszugeben, wie sie für notwendig erachten. Christoph reflektiert im Verlauf des Podcasts darüber, inwiefern diese Form der Finanzierung zum Glücklichsein führt und wie das Konzept des "Common Wallets" unsere konventionellen Vorstellungen von Geld herausfordert.
+
{{Rahmen|
Dieser Podcast erweist sich insbesondere für die Oberstufe als geeignet, um nach dem kollektiven Hören einen Diskurs über die Wechselwirkungen zwischen Geld und Glücklichsein zu führen. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, alternative Finanzierungsmodelle zu erörtern.
+
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]]}}

Version vom 5. Januar 2024, 18:41 Uhr

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Utilitarismus



nach oben

Behavioristische Glückstheorie



nach oben

Psychologische Glückstheorie



nach oben

Ökonomische Glückstheorie


Der englischsprachige, mit Untertiteln versehene Dokumentarfilm „The Economics of Happiness”, aus dem Jahr 2011 thematisiert zentrale ökonomische Probleme unserer Zeit und führt diese auf die Abkehr von Lokalisierung und die wachsende Globalisierung zurück. Der Film zeigt, dass trotz des Wirtschaftswachstums durch Globalisierung und dem einhergehenden Anstieg von Komfort und Luxus in der westlichen Welt kein dauerhaftes Glück und Wohlbefinden für die Menschheit entsteht. Im Gegenteil: Globalisierung in der Ökonomie führt zu sozialer Ungleichheit, instabilen Finanzmärkten, Kriegen und ist ein massiver Grund für den Klimawandel. Die Produzentin und Ko-Regisseurin Helena Norbert-Hodge, eine renommierte Linguistin, Umweltaktivistin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises, führt beeindruckend durch den Film, der in acht Teile zu jeweils einem Problem der globalen Wirtschaft unterteilt ist. Im Unterricht können daher auch nur einzelne Sequenzen des Filmes zu jeweils einem Problem geschaut werden.
Das Begleitmaterial zum Dokumentarfilm "Die Ökonomie des Glücks" bietet inspirierende Anregungen für den gezielten Einsatz des Films im Unterricht der Sekundarstufe II. Sowohl das Unterrichtsmaterial als auch der Dokumentarfilm sind dabei vielseitig einsetzbar. Die im Material enthaltenen Arbeitsblätter ermöglichen eine gründliche Vor- und Nachbereitung des Films. Besonders erwähnenswert ist die fächerübergreifende Verwendbarkeit des Materials, wobei Bezug zu den spezifischen Curricula der verschiedenen Fächer berücksichtigt wird. Empfohlene Einsatzbereiche erstrecken sich beispielsweise über Ethik, Sozialwissenschaften, Geographie und Ernährungskunde. Zusätzlich ist hervorzuheben, dass das Begleitmaterial explizit auf die Förderung bestimmter Kompetenzen abzielt, die durch den Einsatz des Films und des Materials entwickelt werden sollen. Exemplarisch zu nennen sind hier die sozial-kommunikativen und personalen Kompetenzen.
Das englischsprachige Begleitmaterial "Discussion Guide and Companion to the Film" zum Dokumentarfilm "Die Ökonomie des Glücks" bietet nicht nur eine zusammenfassende Übersicht des Films, sondern präsentiert vor allem tiefgreifende Hintergrundinformationen zu verschiedenen Aspekten der Dokumentation. Hierzu zählen beispielsweise der Zusammenhang zwischen Globalisierung und Unglücklichsein sowie die Vorteile von Lokalität. Dieses Material richtet sich besonders an Lehrkräfte, die eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Film, seiner Entstehung sowie den Auswirkungen der Globalisierung anstreben. Neben den detaillierten Informationen enthält das Begleitmaterial weiterführende Links zu verwandten Filmen und Videos, gibt Literaturtipps und liefert inspirierende Anregungen für Debatten und Diskussionen im Kontext der Thematik der Dokumentation im Unterricht.
Der 15-minütige Podcast "Macht Geld glücklich", bereitgestellt durch "fluter", dem Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung, präsentiert ein Interview mit Christophe, der in einem experimentellen Kontext lebt. Innerhalb dieses Experiments teilt er sich mit sieben weiteren Menschen ein gemeinsames Konto, auf das sämtliche Einkünfte eingezahlt werden. Die Teilnehmer haben die Freiheit, so viel abzuheben und auszugeben, wie sie für notwendig erachten. Christoph reflektiert im Verlauf des Podcasts darüber, inwiefern diese Form der Finanzierung zum Glücklichsein führt und wie das Konzept des "Common Wallets" unsere konventionellen Vorstellungen von Geld herausfordert. Dieser Podcast erweist sich insbesondere für die Oberstufe als geeignet, um nach dem kollektiven Hören einen Diskurs über die Wechselwirkungen zwischen Geld und Glücklichsein zu führen. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, alternative Finanzierungsmodelle zu erörtern.


nach oben


Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie