Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q3.1 - Wer ist Ich? – der Problemhorizont

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Gehirn und Bewusstsein - die Frage nach dem Ich“ für die Qualifikationsphase 3.

Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
„Die Frage nach dem „Ich“ ist eine der ältesten und meist bedachten Fragen in der Geschichte der Philosophie. Mit der Entwicklung der technischen Möglichkeiten im 21. Jahrhundert bekommt diese Frage neue Brisanz. Ist ein Mensch noch er selbst, wenn ausfallende Körperfunktionen künstlich beliebig ersetzt werden können? Auch das Leib-Seele-Problem und das Problem des Bewusstseins stellen in diesem Kontext eine neue Herausforderung dar. Zu Beginn der Neuzeit wird nach dem Ich in neuer Weise gefragt. Der Mensch als denkende und zweifelnde Person steht autonom für sich. Der Begriff des Bewusstseins wird etabliert.“[1]
Wer ist Ich? – der Problemhorizont
– das Problem des Bewusstseins: Nietzsche, Freud, Hirnforschung
– das Leib-Seele-Problem: Platon, mittelalterliches Verständnis“ [2]


Diese Seite wurde erstellt von: Julia Adams, Romina Dworschak, Katharina Hantke, Alexander Placke, Stephan Prümm.


Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Das Bewusstsein

Hinter vielen aktuellen Debatten stehen philosophische Fragestellungen, mit denen sich Menschen seit Jahrhunderten beschäftigen. Das Funkkolleg „Philosophie“ des hessischen Rundfunks ist ein Weiterbildungsangebot von Hörfunksendungen mit dem Themenschwerpunkt Philosophie. Behandelt werden 24 Themen aus den Kategorien Denken, Bewerten, Handeln und Schauen. Das Online-Portal stellt neben den Podcasts zu den einzelnen Sendungen zusätzliche Informationen sowie eine Auflistung von Links zu weiterführenden Themen bereit. Das Internetprotal bietet ein umfangreiches Medienangebot mit Hintergrundwissen und Zusatzinformationen. Wissenschaftlich begleitet wurde das Funkkolleg vom Institut der Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt.


Der Artikel führt in das Thema "Bewusstsein" ein. Dabei geht er sowohl auf die philosophische als auch auf die neurowissenschaftliche Perspektive ein.



Nietzsche

Wissenschaftlicher Artikel zum Thema "Bewusstsein" bei Nietzsche. Der Text dient als anspruchsvolle Hintergrundlektüre für Lehrkräfte der Oberstufe, die im Unterricht gerne Nietzsches Begriff der Willensfreiheit behandeln möchten.


nach oben

Freud


Die ZEIT führt ein Interview über Freuds Ansätze mit einem Sozialpsychologen und einem Neurobiologen. Er gilt als der Entdecker des Unbewussten, welches einen großen Einfluss auf das Bewusstsein hat. Die Psychoanalyse steht zwischen der Sozialwissenschaft und der Naturwissenschaft. Die Seele ist laut Freud ein natürlicher Vorgang, der mit dem neuronalen Geschehen verknüpft ist. Dieser Artikel ist für Lehrkräfe empfehlenswert, die in Bezug auf das Thema "Bewusstsein" auch das Thema "Unbewusstes" behandeln wollen.


nach oben

Unterbewusstes versus Unterbewusstsein


Der Artikel definiert die Begriffe "Unterbewusstsein" und "das Unbewusste", welche umgangssprachlich oft synonym verwendet werden.


Freier Wille


In der Willensfreiheitsdebatte ist es wie in anderen philosophischen Diskussionen auch. Es gibt verschiedene Positionen, die für und gegen unterschiedliche Argumente sprechen. Auf dieser Internetseite sollen deshalb die Hauptfragen und Positionen zum Problem der Willensfreiheit (Kompatibilismus, Inkompatibilismus, Libertarier, weicher Determinist und Freiheitsskeptiker) dargestellt und die wichtigsten Argumente analysiert werden, die für und gegen diese Positionen vorgetragen worden sind. Dies geschieht relativ neutral, obgleich der Text von einem Anhänger des Kompatibilismus verfasst wurde. Das Online-Portal dient zur vorbereitenden Lektüre für Lehrkräfte der Oberstufe (gegebenfalls kann das Material didaktisch aufbereitet und für den Unterricht der Phase Q3 eingesetzt werden oder einzelne dort angeführte philosophische Standpunkte zum exemplarischen Lernen im Unterricht dienen).


Aufschlussreiche Seite über aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse im Zusammenhang mit der philosophischen Debatte der Willensfreiheit


nach oben

Hypnose


Dieser kurze Artikel bestätigt die Existenz des hypnoiden Zustandes und verdeutlicht, dass Hypnose Gehirnaktivitäten verändert. Er wird hier aufgeführt, da viele Vorurteile bezüglich der Hypnose existieren.


nach oben


  • Online-Portal - Hypnose (hypnose.de)
Dieses Portal bietet wissenschaftliche Artikel und Videos über Hypnose. Die MILTON ERICKSON GESELLSCHAFT, welche dieses Portal betreibt, bemüht sich um die Erweiterung und Vertiefung von Erkenntnissen über Hypnose.

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Das Bewusstsein


Das Online-Portal bietet unter der Kategorie „Denken“ eine interessante Artikelsammlung zum Thema Bewusstsein. Was ist Bewusstsein? Was passiert, wenn das Bewusstsein ausfällt? Diese und viele weitere Fragen werden in den Artikeln verständlich behandelt. Weiterhin sind Informationen zu weiterführender Literatur und Links im Internet angegeben.


Platon


In diesem vergnügsam gestalteten Youtube-Video zum "Leib-Seele-Problem", wird über eines der brisantesten philosophischen Diskussionsthemen, das es seit einigen tausend Jahren gibt, diskutiert. Es geht um den Streit, ob es etwas wie eine Seele gibt. Dabei werden die Pro- und Kontraargumente der beiden Hauptströmungen des Dualismus und des Monismus diskutiert. Das Video eignet sich als Unterrichtseinstieg in diese Problematik, um darauf aufbauend unterschiedliche philosophische Positionen zu dem Thema (z.B. Platon, mittelalterliche Philosophie, Descartes, Leibnitz etc.) zu diskutieren.


Dieser prägnante Lexikoneintrag nimmt Bezug auf Platons Seelenverständnis, wobei darin zu Beginn deutlich gemacht wird, dass Platon als "Dualist" zu verstehen sei. Demnach gehe Platon davon aus, dass der Mensch aus einem materiellen Leib und einer immateriellen Seele bestünde. Für diese Platon-Lesart werden diverse Quellen (Cratyl., Phaedr.) genannt. Es wird hier auch erwähnt, dass der Leib nicht nur "Kerker der Seele", sondern auch "Zeichen der Seele" (sêma psychês) sei. Des weiteren werden die 3 Seelenteile (logistikon, thymikon, epithymêtikon) beschrieben. Der Artikel bietet ein überblickhaftes Verständnis zu Platons Seelenbegriff. Hiervon ausgehend können gegebenfalls einzelne Werkteile näher im Unterricht ins Auge gefasst und kritisch beleuchtet werden.


Nietzsche

Freier Wille


Der oben angeführte Link führt zu einem Youtube-Video mit einer prägnanten Darstellung des Libet-Experiments. Als Libet-Experiment wurde die Messung des zeitlichen Abstands bekannt, der zwischen Nervenaktivität im Gehirn, die einer bestimmten Handbewegung einleitend vorausgeht, und dem erst danach erfolgenden Bewusstwerden der dazugehörenden Handlungsentscheidung liegt. Der Physiologe Benjamin Libet führte die Versuchsreihen 1979 durch. Ihre Bedeutung für die Philosophie des Geistes war Gegenstand lebhafter Diskussionen. Noch heute wird das Experiment häufig in der Debatte über das Konzept der menschlichen Willensfreiheit angeführt. Das Video dient sehr gut als Unterrichtseinstieg (alternativ gibt es auch zahlreiche andere, längere Videos zu dem Thema auf Youtube).


Der Text bezieht sich auf Nietzsches Perspektive des Freien Willens. Das Material ist im Unterricht einsetzbar, nachdem man sich das Video mit dem Libet-Experiment angeschaut hat. Es wäre sinnvoll zuvor auch über die kartesische Frage nach der letzten Wahrheit "Der methodische Zweifel" gesprochen zu haben. Schließlich wird die Frage behandelt, ob das kartesische "cogito", also "ich denke", noch weiter zerlegt werden muss. Nietzsche hält es für einen inneren Widerspruch von "ich denke" zu sprechen und schlägt besser vor von "es denkt" zu reden. Um diese Aussage im Unterricht mit den SuS zu vertiefen, eignet sich der Absatz 16 in seinem Werk "Jenseits von Gut und Böse" "Jenseits von Gut und Böse" Erstes Hauptstück - Von den Vorurteilen der Philosophen als weitere Textgrundlage.

Unterbewusstsein und unbewusste Prozesse


Unbewusste Prozesse


Viele Entscheidungen in unserem Leben finden unbewusst statt. In dem Artikel werden Vor- und Nachteile unbewusster Prozesse erläutert. Es lässt sich in Frage stellen, wie rational der Mensch wirklich ist.



Hypnose - Beeinflussung des Unterbewusstseins


Das Video schneidet Methoden der Heilhypnose an. Hypnose stellt eine Möglichkeit der Beeinflussung des Unterbewusstseins dar, kann Schmerzen lindern, Heilungen beschleunigen und gegen Sucht eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um ein Werbevideo, welches aus Ausschnitten aus zwei DVDs besteht. Vorgeführt werden Suggestibilitätstests, die die Suggerierbarkeit überprüfen. Somit wird festgestellt, ob Hypnose für den Patienten oder die Patientin geeignet ist. Es können Vorurteile gegenüber der Hypnose abgebaut werden und man kann diskutieren, weshalb die Hypnose bei einigen Menschen nicht wirkt.


  • Online-Artikel - Zu Hypnose (Milton H. Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose e.V. )
Der Artikel verdeutlicht, wie Hypnose funktioniert, und bietet eine gute Einführung zu dem Thema. Unter anderem thematisiert er den Ablauf der hypnotischen Trance, die veränderte Arbeitsweise, die Reaktionen des Körpers, die besondere mentale Verarbeitung und die Belege zur Wirksamkeit der Hypnose. In wenigen Worten erfährt man so etwas über die unterschiedlichen Aspekte der Hypnose, allerdings muss noch eine Vertiefung der relevanten Themen stattfinden. Nach dem Lesen des Artikels könnte man diskutieren, wie frei unser Wille ist.


Der vierseitige, recht ausführliche Artikel befasst sich mit der praktischen Anwendung der Hypnose und erklärt die dabei ablaufenden Vorgänge im Gehirn. Beispielsweise können die SchülerInnen nach dem Lesen im Plenum diskutieren, ob sie sich ebenfalls zur Betäubung oder Schmerzlinderung hypnotisieren lassen würden. In Partner- oder Gruppenarbeit können die Vor- und Nachteile von Hypnose erarbeitet werden.


nach oben

Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - Philosophie (S. 31)
  2. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - Philosophie (S. 32)



Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie