Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q3.5 - Was bleibt vom Menschen?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hintergrund)
Zeile 16: Zeile 16:
  
  
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|900px|center]]
+
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|center]]
  
  
Zeile 37: Zeile 37:
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
<br /><br />
 +
 
==Unterrichtsmaterialien==
 
==Unterrichtsmaterialien==
 
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
 
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]

Version vom 28. Februar 2017, 17:58 Uhr

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Gehirn und Bewusstsein - die Frage nach dem Ich“ für die Qualifikationsphase 3.

Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
„Die Frage nach dem „Ich“ ist eine der ältesten und meist bedachten Fragen in der Geschichte der Philosophie. Mit der Entwicklung der technischen Möglichkeiten im 21. Jahrhundert bekommt diese Frage neue Brisanz. Ist ein Mensch noch er selbst, wenn ausfallende Körperfunktionen künstlich beliebig ersetzt werden können? Auch das Leib-Seele-Problem und das Problem des Bewusstseins stellen in diesem Kontext eine neue Herausforderung dar. Zu Beginn der Neuzeit wird nach dem Ich in neuer Weise gefragt. Der Mensch als denkende und zweifelnde Person steht autonom für sich. Der Begriff des Bewusstseins wird etabliert.“[1]
Was bleibt vom Menschen
– die Nichtreduzierbarkeit von Selbstbewusstsein und Geist als Problem (Was bleibt vom Menschen?)
– das Problem der Seele auf dem Gebiet der Robotik: künstliche Intelligenz, Begriff der Würde“ [2]


Diese Seite wurde erstellt von: Julia Adams, Romina Dworschak, Katharina Hantke, Alexander Placke, Stephan Prümm.


Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Künstliche Intelligenz

Big Data


Der Artikel informiert über das von Dr. Michal Kosinski entwickelte Psychografieverfahren, welches die OCEAN-Methode mit dem Like-Verhalten auf Facebook verbindet und so ein umfangreiches Persönlichkeitsprofil abbildet. Seine Methode wurde in den letzten Jahren von Firmen wie Cambridge Analytica weiterentwickelt und zuletzt für Trumps Wahlkampagne eingesetzt. Eine Erläuterung der Arbeitsweise der Firma bietet diese Vortragsaufzeichnung. Ein Beispiel für die weit greifenden Möglichkeiten des Psychografieverfahrens zeigt sich im Zusammenhang des dritten Tags der Präsidentschaftsdebatte zwischen Trump und Clinton. Infolgedessen versandt das Wahlkampfteam von Trump 175.000 verschiedene, auf individuelle Persönlichkeitstypen zugeschnittene, Variationen seiner Argumentationen und konnte so nach eigenen Angaben das Wahlverhalten der Bürger gezielt manipulieren. Weitere Einsatzmöglichkeiten bieten Psychografieverfahren z.B auch bei der Steuerung des Kaufverhaltens, da individuelle Neigungen ermittelt und teilweise sogar Entscheidungsprozesse vor ihrer Entstehung prognostiziert werden können.


Der Artikel bezieht sich auf den Artikel Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt und kritisiert, dass einige Informationen über die Verfahrensmöglichkeiten der Psychografie nicht ausreichend verifiziert sind und unterstellt eine Dynamik, die sog. Fake-News ähnelt.


Das OCEAN-Modell gilt in der heutigen Psychologie als grundlegendes Verfahren zur Erfassung einer Persönlichkeit anhand der Big Five - Faktoren (Openness, Conscientiousness, Extraversion, Agreeableness, Neuroticism). Auf der Seite werden die Faktoren verständlich auf deutsch erklärt und ihre Bedeutung für den darauf aufbauenden Persönlichkeitstest herausgestellt.


nach oben

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Künstliche Intelligenz


Circa einstündiges Interview mit dem US-amerikanischen Computerwissenschaftler, Erfinder und Futurist Raymond Kurzweil von Sternstunde Philosophie.



Filmsammlung

Plug&Pray ist ein Dokumentarfilm über die Möglichkeiten und Konsequenzen der Entwicklung von künstlicher Intelligenz und den Fortschritten der Computertechnologie. Der Film gibt Einblicke in die Entwicklungen des wissenschaftlichen Gebiets der Robotik und wirft im Zuge dessen grundlegende Fragen zur Ethik dieser Technologie auf. Führende Wissenschaftler geben Einblicke in die aktuelle Forschung und ihre Visionen zu den Aufgaben, die Roboter in Zukunft im täglichen Leben übernehmen sollen.


  • Trailer Her (Spike Jonez, 2013)
Der oscarprämierte futuristische Liebesfilm Her (2013) unter der Regie von Spike Jonze, erzählt die Geschichte von der Liebe zwischen einem Menschen und einem Computerprogramm. Theodore Twombly (Joaquin Phoenix) verliebt sich in Samantha (Scarlett Johansson), die körperlose Stimme seines neuen Betriebssystems, welches über eine künstliche Intelligenz verfügt, allen Anscheins nach Emotionen aufbauen kann. Welche Chance hat eine Beziehung, wenn das Körperliche nicht existent ist?


Der Science-Fiction- Film "Transcendence" (Wally Pfister, 2014) erzählt die Geschichte eines Forschers (Johnny Depp) der einen Computer mit emotionaler Kompetenz erschaffen möchte. Ein tragischen Unfall zwingt den Forscher dazu, sein Gehirn mit dem Computer zu verbinden; er lebt so nach seinem Tod weiter und es entwickelt sich eine Intelligenz, die ständig wächst und zu einer Bedrohung wird.


In dem Science-Fiction-Drama von Alex Garland Ex Machina (2015) wird die Geschichte eines jungen Programmierers (Domhnall Gleeson) erzählt, der von seinem Chef (Oscar Isaac) in ein folgenschweres Experiment eingebunden wird. Der Programmierer soll testen, ob ein mit künstlicher Intelligenz ausgestatteten Roboter über ein Bewusstsein verfügt.


Filmmaterial

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Bundeszentrale für politische Bildung bietet die Seite kinofenster.de als Onlineportal für Filmbildung filmpädagogische Begleitmaterialien für den Unterricht an. Unter diesem Link findet man ein Filmheft mit pädagogischem Begleitmaterial zum Film Her, inklusive bereits ausgearbeiteten Arbeitsblättern, Frage- und Aufgabenstellungen für den (philosophischen) Unterricht. Ebenso werden Hinweise für Lehrer, sowie methodisch didaktische Anmerkungen für die Planung des Unterrichts bereitgestellt.


Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Bundeszentrale für politische Bildung bietet die Seite kinofenster.de als Onlineportal für Filmbildung filmpädagogische Begleitmaterialien für den Unterricht an. Unter diesem Link findet man ein pdf-Dokument mit pädagogischem Begleitmaterial zum Dokumentarfilm Plug & Pray, inklusive bereits ausgearbeiteter Arbeitsblätter, Frage- und Aufgabenstellungen für Schüler der Jahrgangstufe 9 sowie der Oberstufe. Ebenso werden Hinweise für Lehrer, sowie methodisch didaktische Anmerkungen für die Planung des Unterrichts bereitgestellt. Der Film und das ausgearbeitete Material kann problemlos fächerübergreifend verwendet werden (Politik und Wirtschaft, Physik, Biologie,...). Der Film gibt Einblicke in die Entwicklungen des wissenschaftlichen Gebiets der Robotik und wirft im Zuge dessen grundlegende Fragen zur Ethik dieser Technologie auf. Der Film regt zum Nachdenken über den Sinn von künstlicher Intelligenz an und motiviert, die Probleme der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine zu bewerten und die Grenzen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz und Informatiksystemen zu beurteilen.



nach oben

Big Data


Der Artikel informiert über Big Data und die daraus resultierenden Konsequenzen. Für eine detaillierte Inhaltsangabe siehe 1.2. Big Data. Der Artikel kann sowohl für die Lehrkraft als auch für SuS als Informationsquelle eingesetzt werden und eignet sich für einen thematischen Einstieg. Er kann hervorragend mit den unten beschriebenen Materialien kombiniert werden, da sich anhand dieser wichtige Begriffe klären und kontextualisieren lassen. Mögliche Themenkomplexe, die auf Basis des Artikels entwickelt / fortgeführt werden können, sind: Was bleibt mit Big Data von der Individualität?; Big Data - Fortschritt vs. Freiheit?; Datensicherheit im Internet.


Der Artikel bezieht sich auf den obigen Artikel Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt und kritisiert, dass einige Informationen über die Verfahrensmöglichkeiten der Psychografie nicht ausreichend verifiziert sind und unterstellt eine Dynamik, die sog. Fake-News ähnelt. Für den Unterricht kann er als Gegenüberstellung eingesetzt werden. Ein möglicher Schwerpunkt könnte die Auseinandersetzung mit medialen Prozessen der Verifizierung und Falsifizierung sein, speziell vor dem Hintergrund einer wissenschaftsorientierten Verwendung von Informationen.


Das OCEAN-Modell gilt in der heutigen Psychologie als grundlegendes Verfahren zur Erfassung einer Persönlichkeit anhand der Big Five - Faktoren (Openness, Conscientiousness, Extraversion, Agreeableness, Neuroticism). Auf der Seite werden die Faktoren verständlich auf deutsch erklärt und ihre Bedeutung für den darauf aufbauenden Persönlichkeitstest herausgestellt. Die Seite kann z.B. für eine selbstständige Recherchearbeit der SuS zum OCEAN-Modell verwendet werden und eignet sich deshalb als Vorarbeit für den Persönlichkeitstest.


Der Test setzt sich aus 120 Fragen aus den Kategorien der Big Five - Faktoren zusammen. Zur Bearbeitung empfiehlt sich die Arbeit im Medienraum. Die Auswertung der Testergebnisse ist sehr ausführlich und detailliert, sodass die SuS gezielt einzelne Aspekte untersuchen, nachvollziehen und reflektieren können. Zuvor könnte im Unterricht bereits eine Selbst- und Fremdeinschätzung der eigenen Persönlichkeit auf Basis des OCEAN-Modells vorgenommen werden, um diese mit den Testergebnissen zu vergleichen. In einer anschließenden Reflexionsphase sollte die Aussagekraft der Ergebnisse gemeinsam reflektiert und hinterfragt werden. In diesem Zusammenhang ließen sich Rückbezüge auf die zuvor besprochenen Artikel und behandelten Themenkomplexe herstellen.


Das Video zeigt eine Präsentation der Arbeitsweise von Cambridge Analytica. Es wird in einfacher, englischer Sprache und mittels anschaulichen Bildmaterials erklärt, wie die Firma das Psychografieverfahren anwendet und im US-amerikanischen Wahlkampf einsetzt. Das Video kann für sich, oder im Zusammenhang mit den obigen Artikeln im Unterricht präsentiert werden. Es eignet sich für die Problematisierung von Big Data und greift folgende mögliche Themenschwerpunkte für den Unterricht auf: Was bleibt mit Big Data von der Individualität?; Big Data - Fortschritt vs. Freiheit?; Datensicherheit im Internet.


nach oben

Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - Philosophie (S. 31)
  2. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - Philosophie (S. 32)



Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie