Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q4.4 - Naturbegriffe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neuzeit und Gegenwart)
Zeile 63: Zeile 63:
  
  
;*Online-Audio - [http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/schwan-vogel-wasservogel-100.html Schwäne in Natur und Mythos] (br radioWissen)
+
;*Online-Audio (23 min) - [http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/schwan-vogel-wasservogel-100.html Schwäne in Natur und Mythos] (br radioWissen)
 
: Dieser oben angeführte Link führt zur Website zum bayerischen radioWissen und bietet einen Vorschlag zur Unterrichtsreihe "Natur und Mythos". Am Beispiel von Schwänen wird der Kontrast zwischen Romantisierung und literarische Einbettung mit den Lebensbedrohlichem Aussterben in Verbindung gebracht. Es bietet sich die Gelegenheit dieses Audio als Unterrichtseinstieg zu nutzen. Dabei können unterschiedliche Facetten bezüglich "Realität" und "Darstellung" beleuchtet werden.
 
: Dieser oben angeführte Link führt zur Website zum bayerischen radioWissen und bietet einen Vorschlag zur Unterrichtsreihe "Natur und Mythos". Am Beispiel von Schwänen wird der Kontrast zwischen Romantisierung und literarische Einbettung mit den Lebensbedrohlichem Aussterben in Verbindung gebracht. Es bietet sich die Gelegenheit dieses Audio als Unterrichtseinstieg zu nutzen. Dabei können unterschiedliche Facetten bezüglich "Realität" und "Darstellung" beleuchtet werden.
  

Version vom 2. August 2017, 13:20 Uhr

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie

Auf dieser Seite finden Sie Internetmaterialien zum Inhaltfeld „Naturbegriffe“ der Q-Phase. Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

„Naturverständnis verschiedener Epochen und Kulturen (z.B. Aristoteles, Descartes)

  • griechische Antike: Technik als das vom Menschen gemachte
  • Neuzeit und Gegenwart: mechanische Naturkonzeption“[1]

Als Orientierung dient zudem die Erläuterung des Naturbegriffes im gymnasialen Unterricht aus dem nicht mehr gültigen Lehrplan.

„Naturbegriff: Natur innerhalb und außerhalb des Menschen; archaisches Naturverständnis, Naturromantik; Naturbeherrschung; Natur als Rohstofflager; Natur und Mythos“[2]

Diese Seite wurde erstellt von: Hanife Sahin, Anna-Katharina Wiesner und Naila Nasir.


Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Das Kapitel gibt einen Überblick über die Bedeutung, die Aufgaben und Pluralität der Naturbegriffe und wie sich diese im Laufe der Philosophiegeschichte gewandelt haben. Besonders werden dabei die Auslegungen von Descartes und Aristoteles beschrieben. Zunächst geht der Autor darauf ein, dass Naturbegriffe einen wichtigen Stellenwert in der Naturphilosophie einnehmen: sie beschreiben die Naturphilosophie und legen kurz die wesentlichen Punkte der gewonnenen Erkenntnisse dar. Die zwei Philosophen, deren Auffassung von Naturbegriffen der Autor hier in den Fokus rückt, haben unterschiedliche Verwendungsbedingungen für sie. Diese werden hier ausgelegt, erweitert und verglichen.

Griechische Antike



Neuzeit und Gegenwart



Der Podcast behandelt die Ansichten des Meeresbiologen und Biophilosophen Andreas Weber, welcher sich mit einer Nebenströmung des Darwinismus beschäftigt. Diese bezieht sich auf die naturphilosophischen Positionen von Goethe und Schelling und wird von den Naturphilosophen Jakob von Uexküll und Francisco Varela repräsentiert. Es geht um die Symbiose verschiedener Lebewesen und wie sich eine solche Symbiose in den Schöpfungen der Menschen widerspiegeln: in Poesie, Musik und Malerei.
Der Online-Artikel thematisiert die mannigfaltige Nutzung des Naturbegriffs aus verschiedenen Disziplinen. Darunter zeigt sich das Philosophische Verständnis des Naturbegriffs. Es werden Aspekte des Natur und Menschenbildes angeschnitten. Der Artikel geht auf das Problem mit der Identifizierung und Verfremdung von Natur und Mensch ein. Unterschiedliche Perspektiven über die Bedeutung von Naturthemen bezüglich des Inhalts, Wertes und der Handlung werden erklärt:
Die Natur aus Inhaltsperspektive umfasst die verschiedenen Möglichkeiten von einem weiten zum engen Naturbegriff. Die Natur aus Wertperspektive geht mit der subjektiven Vorstellungen einher, wie die Natur bewertet werden kann. Und die Natur aus Handlungsperspektive ermöglicht ein bestimmtes Handlungsfeld, indem der Umgang mit der Natur vorgestellt wird. Abschließend spielt sich das Konzept an einem Beispiel des Naturschutzes ab.

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Griechische Antike



Neuzeit und Gegenwart


  • Online-Lexikoneintrag - Naturrecht (Naturphilosophie.org)
Auf der Seite naturphilosophie.org gibt es einen kurzen Einstieg in die Naturphilosophie. Darüber hinaus werden Publikationen und Projekte der Mitglieder aufgeführt. Das Lexikon selbst ist untergliedert in eine deutsche und eine englische Seite, beide befinden sich noch in Bearbeitung. Es bezieht sich auf die Grundbegriffe der Naturphilosophie und erklärt diese.
Besonders interessant für den Unterricht wäre der Artikel über Naturrecht. Dieser ist unterteilt in antikes, christliches und modernes Naturrecht und behandelt abschließend eine Differenzierung der modernen Naturrechtslehre anhand des Individualitätsbegriffs. Die Schüler könnten in Gruppen aufgeteilt werden, um sie die einzelnen Kapitel bearbeiten zu lassen. Da vor allem der Abschnitt über das moderne Naturrecht sehr lang ist, könnte dieser auf zwei Gruppen aufgeteilt werden.


Der Artikel beschäftigt sich vor allem mit den Grundfragen der Naturethik und den Argumenten für Naturschutz. Dabei wird der Text in physiozentrische und anthropozentrische Argumente aufgeteilt. Er ist leicht verständlich geschrieben. Zu beachten ist, dass der Text auch Bereiche der Tierethik behandelt.


Dieser oben angeführte Link führt zur Website zum bayerischen radioWissen und bietet einen Vorschlag zur Unterrichtsreihe "Natur und Mythos". Am Beispiel von Schwänen wird der Kontrast zwischen Romantisierung und literarische Einbettung mit den Lebensbedrohlichem Aussterben in Verbindung gebracht. Es bietet sich die Gelegenheit dieses Audio als Unterrichtseinstieg zu nutzen. Dabei können unterschiedliche Facetten bezüglich "Realität" und "Darstellung" beleuchtet werden.

Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Kerncurriculum Ethik S. 38
  2. Hesscisches Kultusministerium: Lehrplan Ethik Gymnasialer Bildungsgang Lehrplan Ethik S.61




Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie